Schweiz
Wissen

Bodensee wird laut Forschern immer wärmer

Badegaeste im Strandbad, am Freitag, 18. August 2023, am Bodensee in Rorschach. Die kommenden Tage sollen grossen Teile der Schweiz eine Hitzewelle bringen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Zwischen 1962 und 2022 ist die Jahresdurchschnittstemperatur des Bodensees von 10,5 auf 14,1 Grad gestiegen. Bild: keystone

Bodensee wird laut Forschern immer wärmer

15.06.2024, 12:2915.06.2024, 16:52
Mehr «Schweiz»

Der Bodensee wird laut einer Auswertung des Seeforschungsinstituts Langenargen immer wärmer. Das Institut der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) misst die Wassertemperatur im See seit 1962.

Damals betrug die Temperatur im Durchschnitt noch 10,5 Grad. Im Jahr 2022 erreichte sie in dem Binnengewässer im Jahresdurchschnitt an der Wasseroberfläche einen Höchstwert von 14,1 Grad, wie die Auswertung zeigte. Im vergangenen Jahr lag der Durchschnittswert bei 13,6 Grad.

Die Folgen der klimatischen Erwärmung auf die Gewässer seien sehr vielseitig, erklärte ein Experte vom LUBW. Die Temperatur sei ein zentraler Parameter für den Gewässerzustand. Im Bodensee gehe die Erwärmung mit einem schwachen Austausch des Tiefenwassers mit dem Oberflächenwasser einher.

Drohender Sauerstoffmangel

Dadurch reduziere sich der Transport von Sauerstoff aus der Deckschicht in die Tiefe und erhöhe so die Gefahr eines Sauerstoffmangels für die dort lebenden Organismen. «Umgekehrt werden weniger Nährstoffe aus der Tiefe in die Deckschicht befördert, was über das Nahrungsnetz das Ökosystem des Sees beeinflusst», betonte Alexander Brinker, Leiter der Forschungsstelle in Langenargen.

Wie sich der Klimawandel auf den Fischbestand und die Wasserpflanzen im Bodensee auswirkt, wird aktuell im Projekt «Seewandel-Klima» ausführlicher untersucht. Das Projekt hat eine dreijährige Laufzeit bis 2026. Erste Anhaltspunkte für die Auswirkungen gibt es bereits.

Negativ wirke sich die höhere Temperatur etwa auf die Trüsche aus. «Für sie muss das Wasser im tiefen Bereich kälter sein als fünf Grad, sonst können sich die Eier nicht richtig entwickeln», so Brinker. Die Temperatur in dem Bereich sei aber schon höher, was zu geringeren Fangzahlen führe.

Gravierende Auswirkungen auf Fische

Laut Auswertung des Seeforschungsinstituts lag die Temperatur in der Tiefe im Jahresdurchschnitt 2023 bei 5,4 Grad. Das ist ein neuer Höhepunkt. Zehn Jahre zuvor waren es noch 4,3 Grad. Die Temperatur steigt von Jahr zu Jahr an.

Auch Felchen-Eier und -Larven würden durch steigende Temperaturen beeinträchtigt. Die Forscher gehen von einer höheren Sterblichkeit von Eiern und Larven aus, wenn es zu warm ist. Und für die ausgewachsenen Felchen wird befürchtet, dass diese im Sommer, wenn sie normalerweise Wasserflöhe in den lichtdurchfluteten Bereichen an der Seeoberfläche fressen, aufgrund des zu stark erwärmten Wassers nicht mehr in diese Bereiche einschwimmen. (sda/apa/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
1 / 11
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
Von wegen weisser Strand und tief blaues Meer: In Cancun, Mexiko, sind die Strände kilometerlang mit Braunalgen bedeckt.
quelle: ap/ap / israel leal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dank Klimawandel gibt es Marroni vom Bodensee
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
15.06.2024 14:52registriert Juli 2014
Dasselbe wird zum Beispiel auch im Genfersee beobachtet: steigende Temperaturen, zu wenig Durchmischung, oben zu wenig Nährstoffe, unten zu wenig Sauerstoff. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind verheerend.

Die Wasserdurchmischung nimmt auch in den Meeren ab, was sich auf die grossen Ströme und dadurch massiv auf das Klima auswirken wird.

Für SVP-Präsident Marcel Dettling alles kein Problem:
"Für die Bauern ist die Klimaerwärmung nicht schlecht. (...) Wir können neue, gegen die Dürre resistentere Sorten züchten, die Wasserfassungen ausbauen und vieles mehr." (NZZ, 17.2.2024)
344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelifeli
15.06.2024 14:52registriert Juli 2023
Bei uns wurde die Birs bereits umgezont vom Forellen- zum Aeschenfewässer, weil fast immer zu warm. Und die letzten 5 Jahre wurde fast immer ein temporäres Fischereiverbot verhängt wegen der zu hohen Wassertemperaturen und Niedrigstände. Normal ist das schon lange nicht mehr. Der Klimawandel lässt grüssen.
292
Melden
Zum Kommentar
33
«Sozialpolitischer Kahlschlag» – SP-Frauen gegen Abschaffung der lebenslangen Witwenrente

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschlossen, dass Witwen und Witwer in der Schweiz künftig bis zum 25. Altersjahr des jüngsten Kindes eine Rente erhalten sollen – unabhängig vom Zivilstand. Bisher bekommen Frauen lebenslang eine Rente.

Zur Story