In der Schweiz leben 2'126'392 Personen ohne Schweizer Pass. Die meisten sind Italiener und Deutsche – aber welche Nation ist bei uns gar nicht vertreten? Eine Übersicht.
18.10.2018, 09:1819.10.2018, 06:12
Wo die Auslandschweizer leben und in welchem Land zurzeit kein einziger Schweizer wohnt, haben wir bereits herausgefunden:
Wie aber sieht es eigentlich in der Schweiz aus? Aus welchen Nationen stammen die 2'126'392 Personen ohne Schweizer Pass in unserem Land?
Die interaktive Karte zeigt, wie viele Leute aus dem entsprechenden Land in der Schweiz wohnen. Die grosse Mehrheit stammt aus Europa, hauptsächlich aus EU-/EFTA-Staaten. Und ein paar wenige Staaten sind gar nicht vertreten:
Länder, die am häufigsten vertreten sind
Besonders gut vertreten sind erwartungsgemäss unsere Nachbarländer, allen voran Italien: Von 100 Ausländern in der Schweiz stammen 15 aus Italien. 14 sind aus Deutschland und 13 aus Portugal.

daten: bfs / grafik: watson.ch
Länder, die am seltensten vertreten sind
Aus diesen vier Ländern wohnte 2017 jeweils nur eine Person in der Schweiz:
- Kiribati
- Palau
- Vanuatu
- Marshallinseln
Aus diesen drei Nationen lebte 2017 laut Bundesamt für Statistik keine einzige Person in der Schweiz:

daten: bfs / grafik: watson.ch
Quelle
Die Daten stammen vom
Bundesamt für Statistik und beziehen sich auf das Jahr 2017. Gezählt als Ausländer werden Personen, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, aber die schweizerische Staatsangehörigkeit nicht besitzen. Die Statistik umfasst alle ausländischen Staatsangehörigen mit einer Gesamtaufenthaltsdauer oder einer Anwesenheitsbewilligung von mindestens zwölf Monaten. Nicht in unserer Auswertung dabei sind schweizerisch-ausländische Doppelbürger.
Immer weniger Ausländer kommen in die Schweiz
Video: srf
Pässe dieser Welt
1 / 107
Alle Reisepässe dieser Welt (Länder von A - L)
quelle: passportindex.org
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer Bier liebt, schätzt eine perfekte Schaumkrone. Forscher haben nun entschlüsselt, welche Biere eine besonders stabile Krone haben – und woran das liegt.
Zwei Finger dick ist die perfekte Schaumkrone eines frisch gezapften Biers. Die Freude über diesen Anblick hält freilich nicht immer gleich lang an – bei manchen Bieren fällt die Krone in sich zusammen, bevor man noch den ersten Schluck genommen hat. Andere Biersorten zeichnen sich hingegen durch eine stabile Krone aus.