Die Welt in Karten
Wer seine Schulzeit in der Deutschschweiz verbracht hat, dürfte bestätigen: Englisch ist einfacher zu büffeln als Französisch. Aber welches sind eigentlich die komplexesten Sprachen, die in Europa gesprochen werden?
Welche Fremdsprache lernen wir Deutschsprechenden am schnellsten? Eine pauschale Aussage dazu ist schwierig zu machen, meint Raphael Berthele, Professor für Mehrsprachigkeit an der Universität Freiburg. «Die Lerndauer ist je nach Ziel sehr unterschiedlich. Soll man einfach nur Lesen können? Sprechen? Oder korrekt Schreiben?» Doch es gibt Möglichkeiten, Sprachen miteinander zu vergleichen; sogenannte sprachtypologische Distanzmessungen.
Die folgende Karte zeigt, welche Sprachen Europas wie stark von der deutschen Sprache abweichen. Raphael Berthele erklärt: «Sprachliche Nähe, wie zum Beispiel im Niederländischen, kann bedeuten, dass man zwar fast sofort versteht, aber dass Sprechen trotzdem gar nicht so einfach ist.»

Die sprachtypologische Distanz zum Deutschen für die grossen Sprachregionen Europas.grafik: watson / quelle: http://www.elinguistics.net/Compare_Languages.aspx
Sprachtypologische Distanzmessung
Um die sprachtypologische Distanz zu messen sind drei Schritte notwendig. Zuerst wird das Sprachmaterial codiert und computerlesbar gemacht. Dann wird verglichen: Zuerst von Vokal zu Vokal, dann von Wort zu Wort und dann die ganze Sprache. Bei jedem Vergleich werden dabei Punktwerte von 0 bis 100 vergeben. Beim letzten Schritt wird das Ergebnis mit Erfahrungswerten abgeglichen, denn insbesondere bei Werten ab 75 sind vom System erkannte Ähnlichkeiten eher auf Zufall zurück zu führen, als auf Verwandtschaft.
Details zur Methodik können hier nachgelesen werden.Die grössten Ähnlichkeiten zum Deutschen hat demnach die niederländische Sprache. Auf einer Skala von 0 (der gleichen Sprache) und 100 (der grösstmöglichen Abweichung zweier Sprachen) liegt Niederländisch bei 18,7. Für eine Überraschung sorgt Platz zwei: Schwedisch kommt im Vergleich zu Deutsch auf einen Wert von 25. Danach folgen Friesisch mit 27,2 und Isländisch mit 27,9.
Die Abweichung von Deutsch und Türkisch hingegen liegt bei einem Wert von 95,5. Ein Bezug zwischen den beiden Sprachen ist also nicht ersichtlich.
Oder wie wär's mit Klingonisch? Dann könntest du zum Beispiel diese Folge von «Die Sendung mit der Maus» schauen
Video: watson
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
1 / 13
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
Was heisst wohl «ほっぺたが落ちる» bzw. «Meine Wangen fallen ab»? Erklärung: Ausruf in Japan bei einer Essenseinladung, um zu betonen, wie gut es schmeckt.
Von «Schtiik» bis «Sönrais»: Diese Wörter sprechen wir Schweizer gerne falsch aus
1 / 13
Von «Schtiik» bis «Sönrais»: Diese Wörter sprechen wir Schweizer gerne falsch aus
Bild: watson
Romandie vs. Deutschschweiz im Englischtest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Weltgeschichte ist voller seltsamer Begebenheiten – manche davon grausam, manche komisch. In unregelmässigen Abständen präsentieren wir einige dieser erstaunlichen historischen Fakten, von denen kaum jemand schon mal gehört hat.