Schweiz
Wolf

Nationalrat will Wölfe mit nicht tödlicher Munition vergrämen

In der Schweiz ein Politikum: Ein Wolf im Wildpark Bruderhaus, aufgenommen am Montag, 5. Februar 2024 in Winterthur.
Der Nationalrat sagt ja zur Motion, Wölfe mit nicht tödlicher Munition zu vergrämen.Bild: keystone

Nationalrat will Wölfe mit nicht tödlicher Munition vergrämen

19.06.2025, 12:4219.06.2025, 12:47
Mehr «Schweiz»

Der Nationalrat will Wölfe vergrämen, um sie von Nutztierherden in den Alpen fernzuhalten. Er hat am Donnerstag eine Motion angenommen, die Treibjagden durch Herdenpatrouillen fordert. Diese sollen auch nicht tödliche Munition verschiessen können.

Mit 95 zu 87 Stimmen bei 4 Enthaltungen sagte der Nationalrat Ja zur Motion aus der Mitte-Fraktion. Es gehe um ergänzende Massnahmen für den Herdenschutz, sagte Benjamin Roduit (Mitte/VS). Die Motion fordert auch die Finanzierung von Vergrämungsaktionen. Nun hat der Ständerat zu entscheiden.

Die Kantone Wallis, Tessin und Graubünden seien in den vergangenen Jahren und Monaten hart getroffen von Naturkatastrophen, fügte Roduit hinzu. Sie sollten sich nicht auch noch mit von zu vielen Wölfen verursachten Schäden herumschlagen müssen.

Umweltminister Albert Rösti sprach sich gegen die Motion aus. Erfahrungen hätten gezeigt, dass Gummigeschosse nur aus weniger als 25 Metern Entfernung wirkten, sagte er dazu. Die Vergrämung werde daher nur wenig bewirken, weil Menschen Wölfen selten so nahe kämen.

Die Bestimmungen zur Vorbeugung von Wolfsschäden seien seit der Einreichung der Motion verschärft worden, und auch Umweltorganisationen hätten sie akzeptiert, fügte Rösti hinzu. Sollten darüber hinaus Massnahmen sich als nötig erweisen, werde der Bundesrat sie vorschlagen, versicherte der Umweltminister dem Rat.

Wölfe können heute vorbeugend geschossen werden, bevor sie Schäden anrichten. Eine erste Regulierungsphase dauerte von Dezember 2023 bis Ende Januar 2024, eine zweite von Anfang September 2024 bis Ende Januar 2025. Das habe das schnelle Wachstum der Wolfsbestände gebremst, zog das Bundesamt für Umwelt Ende Mai eine Zwischenbilanz.

Das Bundesamt schrieb weiter, dass die Zahl der Nutztierrisse heute nach einer Spitze von 2022 nun wieder auf dem Niveau von 2021 liege, als der Wolfsbestand in der Schweiz bei zehn bis fünfzehn Rudeln lag. Dies führt der Bund unter anderem auf höhere finanzielle Mittel für den Herdenschutz zurück. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Forscher bringen den Ur-Wolf zurück
1 / 13
Forscher bringen den Ur-Wolf zurück
quelle: colossal biosciences
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Macht Künstliche Intelligenz unsere Kinder dumm?
Die Mehrheit der Schüler nutzt für die Hausaufgaben ChatGPT und Co. Für Lehrer ist das eine Herausforderung – für Kinder möglicherweise schädlich.
Zum dritten Mal kehrt der eloquente Chatbot nach den Sommerferien mit in die Schulzimmer zurück. Seit seinem Erscheinen im Herbst 2022 hat ChatGPT die Bildungsdebatte aufgemischt. Zunächst dominierte vor allem die Frage: Wie lässt sich verhindern, dass Lernende ihn zum Schummeln nutzen? «Braucht es Verbote?», lautete die Frage. Rückblickend betrachtet, kommentierte das Magazin «MIT Technology Review», seien solche Forderungen «eine dumme Reaktion auf eine sehr intelligente Software» gewesen.
Zur Story