Schweiz
Wolf

Wallis will proaktive Wolfsabschüsse fortsetzen

Wölfe, Wolfsrudel
Ziel sei es, eine dauerhafte Koexistenz von Mensch und Wolf zu ermöglichen.Bild: Shutterstock

Wallis will proaktive Wolfsabschüsse fortsetzen

04.02.2025, 15:2604.02.2025, 17:02

Der Kanton Wallis sieht sich bei der Wolfsregulierung auf dem richtigen Weg. Ziel sei es nicht, alle Wölfe zu eliminieren, sondern eine dauerhafte Koexistenz von Mensch und Wolf zu ermöglichen, sagte FDP-Staatsrat Frédéric Favre am Dienstag vor den Medien in Sitten.

Gemäss der neuen Jagdverordnung, die am 1. Februar in Kraft trat, will der Kanton Wallis die reaktive (Juni bis August) und proaktive (September bis Januar) Wolfsregulierung fortsetzen. Ziel sei es, eine dauerhafte Koexistenz von Mensch und Wolf zu ermöglichen und Konflikte mit der Berglandwirtschaft und dem Tourismus zu reduzieren, erklärte Favre.

Eine Bilanz der Walliser Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere zur Wolfspräsenz auf dem Kantonsgebiet im Jahr 2024 zeigt, dass im vergangenen Jahr bei 112 Angriffen 341 Nutztiere getötet wurden. 77 Prozent der Nutztierrisse entfielen auf das Oberwallis.

Die vom Kanton Wallis an die Eigentümer der getöteten Nutztiere ausbezahlten Entschädigungen beliefen sich auf 227'000 Franken, gegenüber 210'000 Franken für das Jahr 2023.

Im Vergleich zu 2023 ist es laut Favre «erfreulicherweise» gelungen, die Zahl der Nutztierrisse um 15 Prozent zu senken. Dies sei der proaktiven Regulierung zu verdanken, die der FDP-Politiker als «innovatives Konzept» bezeichnete.

2024/2025 hat das Wallis hat in Absprache mit dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) die zweite proaktive Regulierung von Wölfen aus fünf Rudeln durchgeführt. In der Periode vom 1. September 2024 bis zum 31. Januar 2025 wurden 34 Tiere abgeschossen. Hinzu kommt ein Tier, das ausserhalb der Periode in Gletsch getötet wurde. In der ersten Regulierungsperiode (2023-2024) waren 27 Wölfe abgeschossen worden.

Kein Rudel ganz ausgerottet

Neun Tiere wurden im Rudel von Nanz getötet, acht im Rudel von Augstbord, drei im Gebiet des Rudels von Hérens-Mandelon, sechs im Gebiet von Les Toules und acht im Gebiet von Nendaz-Isérables. Keines der Rudel wurde ganz ausgerottet. Den Abschüssen fielen gesamthaft 16 Jungtiere und 18 erwachsene Tiere zum Opfer.

Nicolas Bourquin, Chef der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, schätzt, dass im Wallis derzeit zwischen 90 und 120 Wölfe leben, darunter elf Rudel. Durch DNA-Analysen formell identifiziert wurden 2024 61 Wölfe (28 Weibchen, 31 Männchen, zwei unbestimmt). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story