Schweiz
Zentralschweiz

Sirenen-Fail! Alarme reissen Bewohner von Galgenen aus dem Schlaf

Eine Sirene ist am Dienstag, 3. Februar 2009 auf einem Industriegebaeude in Winterthur montiert. Am Mittwoch, 4. Februar, um 13.30 Uhr wird in der Schweiz der jaehrliche Sirenentest durchgefuehrt. Er  ...
Ein Sirenenalarm sorgte in Galgenen für Aufregungild: KEYSTONE

Sirenen-Fail! Alarme reissen Bewohner von Galgenen aus dem Schlaf

26.11.2017, 04:0826.11.2017, 05:04
Mehr «Schweiz»

Zwei Sirenen-Fehlalarme innert gut 20 Minuten haben in der Nacht Bewohner der Schwyzer Gemeinde Galgenen aus dem Schlaf gerissen. Bei der Polizei gingen Dutzende Notrufe ein, wie ein Mitarbeiter der Polizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

Der Fehlalarm wurde um 3 Uhr und gleich nochmals um 3.23 Uhr ausgelöst, wie die Kantonspolizei Schwyz in der Nacht auf Sonntag mitteilte. Es habe sich um einen Fehlalarm gehandelt, für die Bevölkerung habe keine Gefahr bestanden.

Warum es gleich zweimal zu einem falschen Alarm gekommen war, dazu konnte die Polizei auf Anfrage keine Angaben machen.

Nicht das erste Mal

Im Kanton Schwyz waren 2015 bei einer Routineüberprüfung früh morgens aus Versehen alle 36 Wasseralarmsirenen in den Bezirken March, Höfe und Einsiedeln ausgelöst worden. Der Zwischenfall offenbarte bei den Behörden und beim Verhalten der Bevölkerung Probleme. Mehrere Massnahmen sollten danach die Arbeit der Sicherheitsleute verbessern und die Bevölkerung für richtiges Verhalten sensibilisieren.

Ein allgemeiner Alarm, bei dem ein auf- und absteigender Sirenenton ertönt, warnt die Bevölkerung vor einer Gefährdung und kündigt Verhaltensweisen oder amtliche Mitteilungen an. Er soll die Bevölkerung dazu bewegen, umgehend das Radio einzuschalten.

Der Wasseralarm unterhalb von Stauanlagen besteht aus zwölf nacheinander folgenden tiefen Dauertönen. Sie rufen die Bevölkerung auf, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen und eine nächstgelegene Anhöhe aufzusuchen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Imfall
26.11.2017 09:16registriert März 2016
Sirenen-Fail.... oder Fehlalarm 🙈
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troxi
26.11.2017 09:06registriert April 2017
Man sollte doch wissen, dass bei einem Alarm, 1. Radio einschalten, 2. Nachbarn informieren, 3. Anweisungen der Behörden verfolgen sollte angesagt ist. Warum gibt es Helden, die die Polizei anrufen? Für mich total unverständlich.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Ein neuer US-niederländischer Kaffeeriese will Nestlé auf die Pelle rücken
Keurig Dr Pepper übernimmt für 15 Milliarden Euro JDE Peet’s. Nestlé-Aktionäre sollten sich beim geschassten CEO Mark Schneider bedanken.
Alles hat auch der frühere Nestlé-Chef Mark Schneider nicht falsch gemacht. Davon ist Professor Chahan Yeretzian, Leiter des Coffee Excellence Centers der Zürcher Fachhochschule ZHAW in Wädenswil, felsenfest überzeugt.
Zur Story