Schweiz
Zürich

Brandstifterin von Elgg ZH bereut Taten vor Gericht

Brandstifterin von Elgg ZH bereut Taten vor Gericht

10.09.2025, 06:0310.09.2025, 11:56
Mehr «Schweiz»

Die Brandstifterin von Elgg ZH hat ihre Taten am Bezirksgericht Winterthur unter Tränen bereut. Ihre Verteidigerin forderte am Bezirksgericht Winterthur eine ambulante Massnahme.

Feuerwehrmaenner helfen beim Brand am Samstag, 16. Maerz 2024 in Elgg. Mehrere Gebaeude sind im Dorfzentrum von Elgg ZH in der Nacht auf Samstag in Brand geraten. Mehrere Dutzend Personen mussten laut ...
In Elgg brannte es 2024 innert weniger Monate mehrfach.Bild: keystone

Ihre Worte könnten kaum ausdrücken, wie leid ihr alles tue. «Nichts kann die Verluste und Traumata gut machen», sagte sie. Ihre damalige Wahrnehmung könne sie sich nicht mehr erklären. Sie hätte sich Hilfe holen sollen, sich aber zu sehr geschämt.

Die Staatsanwaltschaft forderte für die Brandserie eine unbedingte Freiheitsstrafe von drei Jahren, die aber zugunsten einer stationären Massnahme aufgeschoben werden soll. Die 45-Jährige habe jegliche Konsequenzen ihres Handelns ignoriert, die Geschädigten hätten ihr nichts getan. Zugute gehalten wurden ihr die Reue und ihr Geständnis nach der Verhaftung. Die Verteidigerin akzeptierte die geforderten drei Jahre.

Stationär oder ambulant?

Die Verteidigerin forderte aber, dass während der Verbüssung der Freiheitsstrafe eine ambulante Massnahme umgesetzt werden soll. Mehrere Kliniken seien angefragt worden, doch keine habe Platz oder Strukturen für das Krankheitsbild ihrer Mandantin gehabt. Die weniger einschneidende ambulante Massnahme sei zielführender, auch die «Sicherheit der Allgemeinheit» sei so besser gewährleistet.

Die Staatsanwältin will, dass die Frau in einer stationären Massnahme bleibt. Es gebe keinen Grund, der gegen eine stationäre Massnahme spreche, führte die Staatsanwältin aus. Das Rückfallrisiko für weitere Taten werde als hoch eingeschätzt. Die Beschuldigte habe mehrere schwere psychische Störungen, die aber behandelbar seien. Eine stationäre Massnahme in einer geschlossenen Klinik wird für bis zu fünf Jahren ausgesprochen, kann aber verlängert werden.

Das Gericht will das Urteil um 16.30 Uhr eröffnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mallory1507
10.09.2025 07:34registriert August 2024
*Hebt die Hand*

Wird da der Alkohol und die Tabletten auch strafmildernd angerechnet?
Oder strafschärfend?

Denn oft heißt es wenn man(n) im Suff jemand totfährt "Wegem Alkohol ist er nicht ganz schuldfähig" - ebenso schon gelesen bei Körperverletzung, Vergewaltigung, Tätungsdelikten.

Aber ganz ernsthaft, ich hoffe sie bekommt bald die richtige Hilfe.
Ein tierisches Familienmitglied zu verlieren ist für viele so schlimm wie einen geliebten Menschen zu verlieren für andere.

Mir graut auch vor dem Tag an dem meine Lieblinge mich verlassen, aber deswegen Brandstiftung begehen? Nein.
367
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bert Stein
10.09.2025 07:08registriert November 2020
Trauerarbeit ist offenbar sehr individuell…
264
Melden
Zum Kommentar
19
Neue Fedpol-Weisung zu Fahndungssystem erntet Kritik aus Zürich
Die Hautfarbe gesuchter Personen darf laut neuer Weisung des Bundesamtes für Polizei (Fedpol) von den Kantonspolizeien im Fahndungssystem Ripol nicht mehr genannt werden. Massive Kritik gibt es dazu aus Zürich.
Zur Story