Brauerei Locher verlagert Logistik von Chopfab Boxer nach Appenzell
Die Brauerei Chopfab in Winterthur verlegt die gesamte Logistik nach Appenzell. Das sagte Verwaltungsratspräsident Karl Locher in einem Interview mit der «NZZ» vom Freitag. Die Appenzeller Brauerei Locher ist die Besitzerin von Chopfab.
Das Lager in Winterthur werde aufgelöst, erklärte Locher weiter. Künftig würden die Bestellungen von Appenzell aus bearbeitet.
Auf die Frage, ob es Entlassungen geben werde, sagte der Verwaltungsratspräsident der Chopfab Boxer AG und Inhaber der Brauerei Locher:
Er könne aber schon jetzt sagen: «Wir investieren in alle unsere Marken und Standorte – das heisst ins Quöllfrisch und in die weiteren Bierspezialitäten in Appenzell, ins Egger Bier in Worb, ins Chopfab in Winterthur und ins Bière du Boxer in Yverdon-les-Bains. Und das in Millionenhöhe.»
Locher dementiert Gerüchte über Schliessung
Gerüchte über eine Schliessung der Winterthurer Brauerei eineinhalb Jahre nach der Übernahme durch die Appenzeller dementierte Locher im Interview: «Das stimmt nicht.» Es würden verschiedene Umbauten getätigt, nichts aber geschlossen.
Es werde nach wie vor Bier gebraut werden in Winterthur, sagte Aurèle Meyer, der Geschäftsführer der Appenzeller Brauerei Locher, den Tamedia-Zeitungen. In welchem Umfang, werde man nächste Woche bekannt geben. Sicher sei: Die Marken Chopfab und Boxer blieben erhalten. Laut Website hat die Brauerei Chopfab gut 70 Angestellte.
Die Brauerei Locher, welche vor allem durch die Biermarke «Quöllfrisch» bekannt ist, hatte im März 2024 die Aktienmehrheit an Chopfab Boxer übernommen. Damit wurde der in finanziellen Schwierigkeiten steckende Bierhersteller aus Winterthur gerettet. (rbu/sda/awp)