Schweiz
Zürich

Brauerei Locher verlagert Logistik von Chopfab Boxer nach Appenzell

Brauerei Locher verlagert Logistik von Chopfab Boxer nach Appenzell

17.10.2025, 09:3517.10.2025, 09:35

Die Brauerei Chopfab in Winterthur verlegt die gesamte Logistik nach Appenzell. Das sagte Verwaltungsratspräsident Karl Locher in einem Interview mit der «NZZ» vom Freitag. Die Appenzeller Brauerei Locher ist die Besitzerin von Chopfab.

Das Lager in Winterthur werde aufgelöst, erklärte Locher weiter. Künftig würden die Bestellungen von Appenzell aus bearbeitet.

Auf die Frage, ob es Entlassungen geben werde, sagte der Verwaltungsratspräsident der Chopfab Boxer AG und Inhaber der Brauerei Locher:

«An der Pressekonferenz am Donnerstag werden wir umfassend über alle Veränderungen informieren.»
chopfab bier Chopfab Locher
Die Brauerei Chopfab in Winterthur verlegt die gesamte Logistik nach Appenzell.Bild: chopfab / instagram

Er könne aber schon jetzt sagen: «Wir investieren in alle unsere Marken und Standorte – das heisst ins Quöllfrisch und in die weiteren Bierspezialitäten in Appenzell, ins Egger Bier in Worb, ins Chopfab in Winterthur und ins Bière du Boxer in Yverdon-les-Bains. Und das in Millionenhöhe

Locher dementiert Gerüchte über Schliessung

Gerüchte über eine Schliessung der Winterthurer Brauerei eineinhalb Jahre nach der Übernahme durch die Appenzeller dementierte Locher im Interview: «Das stimmt nicht.» Es würden verschiedene Umbauten getätigt, nichts aber geschlossen.

Es werde nach wie vor Bier gebraut werden in Winterthur, sagte Aurèle Meyer, der Geschäftsführer der Appenzeller Brauerei Locher, den Tamedia-Zeitungen. In welchem Umfang, werde man nächste Woche bekannt geben. Sicher sei: Die Marken Chopfab und Boxer blieben erhalten. Laut Website hat die Brauerei Chopfab gut 70 Angestellte.

Die Brauerei Locher, welche vor allem durch die Biermarke «Quöllfrisch» bekannt ist, hatte im März 2024 die Aktienmehrheit an Chopfab Boxer übernommen. Damit wurde der in finanziellen Schwierigkeiten steckende Bierhersteller aus Winterthur gerettet. (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tomtschi
17.10.2025 09:53registriert März 2019
Auf Deutsch übersetzt: Wir brauen Bier in Winterthur, fahren es dann im LKW nach Appenzell, von wo aus es nach Winterthur in die Geschäfte geliefert wird. Das ist billiger für uns, und das ganze CO2-Geschrei geht uns ja nichts an.

Prost!
5019
Melden
Zum Kommentar
35
Trumps Zölle setzen der Schweizer Uhrenindustrie weiter zu – doch hierhin stieg der Export
Die Exporte von Schweizer Uhren sind im September zum Vorjahr erneut zurückgegangen, nachdem der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump den Uhrenherstellern bereits im Vormonat August einen Schlag versetzt hatte. Dank Asien und Grossbritannien hielt sich der weltweite Rückgang dieses Mal aber in Grenzen.
Zur Story