Schweiz
Zürich

Zürich baut aus «Gleichstellungsgründen» keine neuen Pissoirs – die Begründung ist viel weniger ideologisch, als man vermuten könnte

Zürich baut aus «Gleichstellungsgründen» keine neuen Pissoirs – die Begründung ist viel weniger ideologisch, als man vermuten könnte

30.07.2015, 17:3030.07.2015, 17:42

Warum kosten manche öffentlichen WCs in der Stadt Zürich einen Franken, während andere gratis sind? Warum hat es generell nicht mehr WCs? Was tun gegen Wildpinkler, für die jede Mauer ein WC ist? Mit solchen Fragen rückt der Tages Anzeiger der Zürcher WC-Behörde, kurz «Züri WC», zu Leibe. Man erfährt allerlei Wissenswertes, etwa, dass behindertengerechte, und somit kostenpflichtigen Anlagen weniger Platz brauchen und darum vor allem in der Innenstadt den Vorrang vor den Gratis-WCs erhalten.

Der interessanteste Teil steht am Schluss: Wildpinkler sind bekanntlich überwiegend Männer, was die Frage aufwirft, warum die Stadt nicht mehr Pissoirs baut, zumal diese günstig im Unterhalt sind. Die Antwort lautet: «Aus Gleichstellungsgründen».

Aus Gleichstellungsgründen???

Den Vorwurf, aus ideologischen Gründen auf eine einfache Lösung des Wildpinkler-Problems zu verzichten, lässt Matthias Stamberger, stellvertretender Leiter von Züri WC, nicht gelten: «Jedes Multifunktions-WC ist auch ein Pissoir, die Schüssel ist gross, der Deckel oben.»

Selbst wenn zusätzliche Pissoirs gebaut werden könnten, was teure Wartungskosten nach sich ziehen würde, bliebe das Grundproblem bestehen: «Das müssten Pissoirs auf Rädern sein, denn notorische Wildpinkler sind nicht bereit, auch nur wenige Schritte zu gehen», so Stamberger.

Eine Lösung gibt es nicht, lautet die ernüchternde Erkenntnis. «Wir bewirtschaften hier eine Begleiterscheinung unserer Spassgesellschaft.»

(kri)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben» sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story