Schweiz
Zürich

Polizeivorsteher Wolff bestätigt: Pfefferspray-Einsatz beschäftigt Zürcher Staatsanwaltschaft

Bild
Bild: watson

Polizeivorsteher Wolff bestätigt: Pfefferspray-Einsatz beschäftigt Zürcher Staatsanwaltschaft

09.09.2015, 19:5210.09.2015, 09:02

Der Pfefferspray-Einsatz der Zürcher Stadtpolizei gegen eine Frau, die am Samstag an einer Solidaritäts-Kundgebung für Flüchtlinge teilgenommen hat, beschäftigt die Staatsanwaltschaft. Dies gab Polizeivorstand Richard Wolff (AL) im Stadtparlament bekannt.

Wolff hob am Mittwochabend jedoch hervor, dass die Staatsanwaltschaft kein Verfahren eröffnet habe. Sie sei von sich aus tätig geworden und beschäftige sich mit dem Vorfall.

Ausserdem habe am Mittwoch ein Gespräch zwischen dem Polizeikommando und der betroffenen Frau stattgefunden, sagte Wolff weiter – watson berichtete.

Keine Vorverurteilung

Ihm selbst gehe die Angelegenheit nahe, sagte der Vorsteher des Polizeidepartementes. Das Vorgehen werde polizeiintern fundiert untersucht. Ein Bericht soll aufzeigen, welche Lehren zu ziehen seien und ob allfällige Massnahmen ergriffen werden müssten. Vor Vorverurteilungen warnte Wolff eindringlich.

Die Auseinandersetzung mit der Polizei dokumentiert ein am Wochenende veröffentlichtes Video von tsüri.ch. Es zeigt, wie sich eine ältere Frau mit erhobenen Händen vor Polizisten stellt, während Grenadiere neben ihr vorbei mit Gummischrot auf Demonstranten schiessen. Plötzlich tritt ein Grenadier auf die Frau zu und spritzt ihr Pfefferspray ins Gesicht. (jas/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story