Schweiz
Zürich

Kanton Zürich will Zahl der Medizinstudienplätze stark erhöhen

Das Hauptgebaeude der Universitaet Zuerich, links, und das der ETH Zurich, rechts, fotografiert am 25. Juni 2019. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Blick auf die Universität und ETH Zürich.Bild: KEYSTONE

Kanton Zürich will Zahl der Medizinstudienplätze stark erhöhen

23.09.2025, 10:4623.09.2025, 10:46

Die Zahl der Studienplätze an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich soll von heute 430 auf 700 pro Jahr erhöht werden. Damit soll der Ärztemangel bekämpft werden.

Der Ausbau der Kapazität wird den Kanton Zürich in der Ausbauphase bis 2036 fast eine halbe Milliarde Franken kosten, wie die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner (Mitte) am Dienstag an einer Medienkonferenz sagte. Gleichzeitig mit dem Ausbau soll die Ausbildung auch überarbeitet werden.

Mit dem Schritt wolle der Kanton Zürich einen Beitrag zur Bekämpfung des Mangels an Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz und im Kanton Zürich leisten. Studien zufolge könnten bis 2040 zwischen 5500 und 8700 Ärztinnen und Ärzte fehlen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Freihandel, Schengen, Zeitumstellung: Das ändert sich im Oktober in der Schweiz
Ein Freihandelsabkommen mit Indien und die digitale Erfassung bei Schengen-Grenzübertritten: Im Oktober treten diese und weitere Änderungen in Kraft. Ein Überblick
Das Freihandelsabkommen der Efta-Staaten mit Indien tritt am 1. Oktober in Kraft. Am 10. März 2024 hatte Wirtschaftsminister Guy Parmelin das Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsübereinkommen der Efta mit Indien in Delhi mit unterzeichnet.
Zur Story