Schweiz
Zürich

Frau mit einem Kilo Koks am Flughafen Zürich aufgeflogen. Das Foto ihres «Verstecks» ist zum Brüllen!

Frau mit einem Kilo Koks am Flughafen Zürich aufgeflogen. Das Foto ihres «Verstecks» ist zum Brüllen!

30.07.2015, 16:1630.07.2015, 16:35

Eigentlich war die Passagierin nur auf der Durchreise: Die 50-Jährige wollte von São Paulo über den Flughafen Zürich nach Brüssel fliegen. Doch die Brasilianerin wird nicht damit gerechnet haben, dass die Kantonspolizei auch im Transitbereich kontrolliert – und das sollte ihr zum Verhängnis werden.

Als die Reisende am 27. Juli in eine Routinekontrolle geriet, «entstand der Verdacht, dass es sich bei ihr um eine Drogenkurierin handeln könnte», wie die Polizei mitteilte. Eine genauere Untersuchung förderte ein Kilogramm Kokain zutage, das in einem Kleidungsstück vernäht war. Es gibt auch ein Bild von diesem teueren Stück Textil, das quasi die Krönung dieser Räuberpistole ist. Voilà:

Crazy: In diesem Slip war ein Kilo Koks eingenäht.
Crazy: In diesem Slip war ein Kilo Koks eingenäht.bild: Kantonspolizei Zürich

Nun muss die Staatsanwaltschaft entscheiden, wie es mit der Delinquentin weitergeht. Man kann nur spekulieren, ob die Dame mit ihrem Vorhaben durchgekommen wäre,  wenn sie andere, womöglich edlere Unterwäsche getragen hätte.

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zwischen China und den USA – diese 2 grossen Vorteile haben die Schweiz und Europa
Der chinesische Druck, die amerikanische Unbeständigkeit und der Aufstieg des Populismus zeigen, wie dringlich es für die Schweiz und Europa ist, ihre gemeinsamen Werte zu sichern.
Oft liest man, dass das Schicksal der Welt von der grossen wirtschaftlichen, militärischen und geostrategischen Rivalität zwischen China und den USA beherrscht wird. Kürzlich wurde diese Rivalität folgendermassen dargestellt: China würde zu einem elektrotechnischen Staat werden, der sein gesamtes Wirtschaftssystem auf Elektrizität aufbaut – dank seiner Batterien, Mikroprozessoren, Solarpanels und Windenergie (und nebenbei seiner Kernenergie). Wind- und Photovoltaik machen 2024 bereits 18,1 Prozent der chinesischen Stromproduktion aus, die Atomenergie deckt 4,4 Prozent, der Anteil ist leicht steigend.
Zur Story