Schweiz
Zürich

Zürcher Gericht heisst Rekurse gegen Abriss der Maag-Hallen gut

Maag Music Hall is pictured lit up in red during the action "Night of light" campaign, in Zurich, Switzerland, June 22, 2020. In the night from 22.06. to 23.06.2020, numerous companies from  ...
Maag Music Hall im roten Licht.Bild: keystone

Zürcher Gericht heisst Rekurse gegen Abriss der Maag-Hallen gut

23.05.2024, 17:0423.05.2024, 17:04

Die Maag-Hallen dürfen vorerst nicht abgerissen werden: Die Stadt Zürich müsse zunächst abklären, ob sie erhaltenswert seien oder nicht, kommt das Baurekursgericht zum Schluss.

Das Gericht hebt in seinem Urteil vom 16. Mai die Baubewilligung auf, die die Stadt der Swiss Prime Site Immobilien AG erteilt hatte, wie mehrere Rekurrenten am Donnerstag mitteilten.

Diese Baubewilligung sah unter anderem den Abbruch der beiden grossen Eventhallen Lichthalle Maag und Maag Theater sowie des 1971 erstellten Büroturms vor. An deren Stelle sollte ein Hochhaus mit Wohnungen entstehen.

Die Stadt habe zu Unrecht darauf verzichtet, die Schutzwürdigkeit der Maag-Hallen zu prüfen, schreiben der Zürcher Heimatschutz und die Hamasil-Stiftung in ihren Medienmitteilungen.

Gebäude erscheinen schutzwürdig

Der Halle samt Büroturm zwischen Bahnhof Hardbrücke und Escher-Wyss-Platz komme ein besonderer Eigen- und Situationswert zu und sie verfüge über alte Bausubstanz; das Gebäude erscheine deshalb als potenziell schutzwürdig und gehöre in das kommunale Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte, fasst der Zürcher Heimatschutz das Urteil zusammen.

Damit blieben die Maag-Hallen bis auf weiteres erhalten, und mit ihnen ein lebendiger Kulturort sowie einer der letzten Zeugen der Industriegeschichte in Zürich West, hält die Hamasil-Stiftung fest. Sie zeigt sich überzeugt davon, «dass das Quartier nicht noch mehr sterile Bürobauten und teure Wohnungen braucht, sondern Kultur, Gastronomie, Läden und Wohnungen, die bezahlbar sind».

Abklärungen stehen noch aus

Mit dem Entscheid des Baurekursgerichts ist aber das Schicksal der Hallen weiterhin ungewiss. Das Urteil ist einerseits noch nicht rechtskräftig und kann angefochten werden.

Andererseits fordert es die Stadt nur dazu auf, nochmals über die Bücher zu gehen. Eine Inventarisierung bedeutet noch keine Unterschutzstellung - ob Schutzmassnahmen allenfalls verhältnismässig sind, muss vor dem Erteilen einer Baubewilligung erst noch geklärt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Im Pilzfie­ber
Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
Kennen Sie das grösste Lebewesen der Schweiz? Es lebt im Nationalpark auf über 35 Hektaren, eine Fläche so gross wie 50 Fussballfelder. Kein Tier und keine Pflanze erreichen diese Dimensionen. Ein Pilz schon. Das riesige Exemplar im Nationalpark gehört zur Gattung der Hallimasche. Sie sind berühmt für ihre gigantischen Myzelien. Diese verzweigten, unterirdischen Netzwerke aus unzähligen, mikroskopisch kleinen Pilzfäden bilden den eigentlichen Organismus. Nur während wenigen Wochen schiessen aus ihnen die oberirdischen Fruchtkörper hervor, die landläufig als «Pilze» bezeichnet werden. Dass diese gesammelt, gekocht und gegessen werden, ist eine ziemlich neue Erscheinung. Denn lange galten die «Schwämme» als unheimlich und schädlich. Wenig war über sie bekannt. Ihre bösen Dämpfe waren gefürchtet.
Zur Story