Schweiz
Zürich

Sechseläuten: Böögg-Verbrennung wegen starken Windböen abgesagt

epa11280511 Men ride horses in the front of the Boeoegg figure is erected on the Sechselaeuten square in Zurich, Switzerland, 15 April 2024. Sechselaeuten (ringing of the six o'clock bells) is a  ...
Ein historisches Bild: Der Böögg bleibt auch nach 18 Uhr unversehrt.Bild: keystone

Zürcher Böögg-Verbrennung abgesagt – er soll nun in Appenzell Ausserrhoden brennen

15.04.2024, 18:4016.04.2024, 02:47
Mehr «Schweiz»

Das Zürcher Sechseläuten findet dieses Jahr ohne seinen Höhepunkt statt – der Böögg kann nicht angezündet werden. Dies bestätigte Felix Boller, Präsident des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ), kurz vor 18 Uhr gegenüber SRF. Grund dafür sind Windböen von mehr als 80 Kilometern pro Stunde. «Das ist total tragisch», so Boller, hält aber auch fest: «Die Sicherheit geht vor.» Es ist erst das zweite Mal in der langjährigen Geschichte des Sechseläuten, dass der Böögg die Feierlichkeiten überlebt. Einzig 1923 musste die Verbrennung ebenfalls abgesagt werden – damals wegen zu starken Regens.

Böögg-Verbrennung am Sechseläuten wird abgesagt

Video: watson

Dass das Anzünden des Bööggs nicht durchgeführt werden kann, ist für die Organisatoren keine Überraschung. Bereits am Sonntagabend gab es eine Windwarnung, die ein solches Szenario erahnen liess. Auch am Montag seien deshalb mögliche Alternativen besprochen worden, so Boller. «Wir haben geprüft, ob man den Böögg bewässern oder das Feuer weiter oben anzünden könnte», so Boller. «Aber all diese Varianten sind leider untauglich.»

Funkenflug zu riskant

Hauptsorge der Organisatoren waren die Funken, welche durch die Windböen ins Publikum hätten gelangen können. «Diese könnten die Leute im Gesicht oder an den Kleidern treffen und verletzen», sagt Boller. Durch den Funkenflug hätte es somit zu einer Massenpanik kommen können. «Wir konnten den Platz nicht mehr leeren», so Boller.

Teilnehmer kaempfen mit dem Wind am traditionellen Umzug der Zuenfte am Zuercher Sechselaeuten, aufgenommen am Montag, 15. April 2024, in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Zwei Zünftler unterwegs im Zürcher Wind.Bild: keystone

Dass es nun zu dieser Premiere kommen muss, sei den Organisatoren «sehr, sehr schwer gefallen», sagt Boller. Er versichert aber, dass der Rest des Fests normal ablaufen werde. So reiten die Pferde auch ohne Feuer um den Scheiterhaufen.

Verbrennung wohl im Gastkanton

Und was passiert nun mit dem Böögg? Dieser wurde am Abend abgebaut und zu einem späteren Zeitpunkt voraussichtlich im Gastkanton Appenzell Ausserrhoden verbrannt. Landammann Yves Noël Balmer sagt gegenüber der NZZ, dies sei mehr oder weniger beschlossene Sache. Wann und wo genau die Verbrennung stattfindet, soll in den nächsten Tagen kommuniziert werden.

epa11280745 A fire brigade member carries a fire hose away in the front of the 'Boeoegg' figure on the Sechselaeuten square in Zurich, Switzerland, 15 April 2024. The Sechselaeuten, literall ...
Helfer räumen auf – der Böögg schaut zu.Bild: keystone

Ebenfalls noch nicht klar sind die kurzfristigen Pläne mit dem Böögg. Wie Victor Rosser, Kommunikationsbeauftragter des ZZZ, gegenüber dem «Tagesanzeiger» sagt, werden zwei Optionen geprüft: Entweder wird der Böögg noch am Montag abgebaut oder über Nacht bewacht und am Dienstag demontiert. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
157 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insider
15.04.2024 16:32registriert Juni 2016
Der Typ trägt zu seinem Protest tatsächlich ON-Schuhe! :-))))
Ist das ein Teil seines Protest oder ein Versehen?
Auf jeden Fall bringen mich solche Details zum Lachen.
27117
Melden
Zum Kommentar
avatar
cucumberworld
15.04.2024 16:41registriert September 2019
Ziemlich peinlich, die haben wohl immer noch nicht verstanden, dass ihre Aktionen nur zu mehr Missgunst in der Gesellschaft führen.
13738
Melden
Zum Kommentar
avatar
John H.
15.04.2024 18:19registriert April 2019
War ja klar, dass der Sommer sein Geheimnis nicht verrät.
Bild
485
Melden
Zum Kommentar
157
Die SBB sollen mehr Verbindungen nach Europa anbieten – doch es gibt ein Problem
Die Bahn soll ihren Marktanteil an internationalen Reisen erhöhen. Das fordern mehrere Politiker. Dazu soll es neue Direktverbindungen in verschiedene Städte geben. Doch die Pläne könnten an den Bahnen in Europa scheitern.

Tag für Tag reisten vergangenes Jahr fast 32'000 Menschen mit einem Fernverkehrs-Zug ins Ausland oder vom Ausland in die Schweiz. In den vergangenen Jahren stieg diese Zahl stetig auf zuletzt 11,6 Millionen pro Jahr. Der «kleine Grenzverkehr» von Pendlern oder Einkaufstouristen ist darin nicht berücksichtigt. Doch was nach viel tönt, ist im Vergleich zum Flugzeug wenig: So fliegen fast 45 Millionen Menschen jährlich zwischen der Schweiz und europäischen Ländern hin und her.

Zur Story