Am Montag ist es wieder so weit: In Zürich wird gewartet, bis der Böögg explodiert. Doch ab wann kann das Warten eigentlich als vergleichsweise «lange» eingestuft werden? Und was war die kürzeste Zeitdauer, bis es geschah? Hier findest du die Zahlen auf einen Blick.

Der explodierende Böögg im letzten Jahr: Nie hat es länger gedauert als 2023.Bild: keystone
Update
Diese Story ist bereits auf watson veröffentlicht worden. Aus aktuellem Anlass haben wir uns entschieden, sie zu aktualisieren und erneut zu publizieren.
Die längsten Zeiten
2023 gab es am Sechseläutenplatz wieder einmal einen neuen Rekord: Der Böögg brauchte sagenhafte 57 Minuten, bis er explodierte. Länger benötigte er seit der lückenlosen Datenerfassung ab 1965 noch nie. Diese Jahre folgen auf den Plätzen zwei bis fünf:
- 2023: 57:00 Minuten
- 2016: 43:34 Minuten
- 1988 und 1970: 40:00 Minuten
- 2022: 37:59 Minuten
- 2013: 35:11 Minuten
Gab es danach auch immer einen schlechten Sommer? Wir klären auf:
Die kürzesten Zeiten
Fünf Minuten: So kurzweilig gestaltete sich das Warten auf die Böögg-Explosion in den Jahren 1968 sowie 1971. Aber auch 2003 ging es nicht lange – der Böögg sagte damals den aussergewöhnlichen Hitzesommer also korrekt voraus.
- 1968 und 1971: 5:00 Minuten
- 1974: 5:07 Minuten
- 2003: 5:42 Minuten
- 1995: 5:51 Minuten
- 1967: 6:00 Minuten
Alle Böögg-Zeiten seit 1965
(leo/lak/pre)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ausländische Studierende müssen höhere Studiengebühren bezahlen, neue Einreisebestimmungen für Reisende nach Thailand und eine Reservationspflicht für Velos im Postauto: Diese Gesetzesänderungen und Neuerungen treten heute in Kraft.
Ausländische Studierende, die zum Zweck des Studiums in der Schweiz ihren Wohnsitz begründen oder die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen ab dem Herbstsemester höhere Studiengebühren bezahlen. Die Änderung gilt für Studierende an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Die entsprechende Gesetzesänderung tritt am 1. Mai in Kraft.