Schweiz
Zürich

Zoo Zürich eröffnet am Freitag neue Raubkatzen-Anlage «Panthera»

Zu «Panthera» gehört auch ein 17 Meter langer Catwalk, der über die Köpfe der Besuchenden führt.
Zu «Panthera» gehört auch ein 17 Meter langer Catwalk, der über die Köpfe der Besuchenden führt.Bild: Zoo Zürich, Dominik Ryser

Zoo Zürich präsentiert neue Raubkatzen-Anlage «Panthera» – so sieht sie aus

27.03.2025, 13:4127.03.2025, 14:53
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher Zoo hat am Donnerstag seine neue Raubkatzen-Anlage präsentiert: Sie heisst «Panthera» und soll die Haltung der Katzen deutlich verbessern. Zu «Panthera» gehört auch ein 17 Meter langer Catwalk, der über die Köpfe der Besuchenden führt.

Wer Amurtiger, Löwen und Schneeleoparden im Zürcher Zoo sehen will, muss künftig auf die Suche gehen. Denn die Arten haben keine festen Aufenthaltsorte mehr, sondern leben nach einem Rotationsprinzip.

Das Rotationsprinzip von Panthera des Zoos Zürich.
So sieht das Rotationsprinzip aus.Bild: Zoo Zürich

Die Tiere tauschen alle paar Tage die Bereiche, sodass sie immer wieder mit neuen Reizen konfrontiert sind. «Der Geruch des Vorgängers ist überall», wird Zoo-Direktor Severin Dressen in einer Mitteilung zitiert. Diese Herausforderung sei gut für die Tiere.

Verbunden sind die einzelnen Anlagen über einen bewachsenen Catwalk in 4,5 Metern Höhe, der über die Köpfe der Besuchenden führt. Für die Tiger, Löwen und Leoparden ist der Catwalk auch ein guter Aussichtspunkt. Katzen haben gerne alles im Blick – da unterscheiden sich richtige Tiger nicht von Stubentigern.

Zoo will Tiere aus eigenem Bestand verfüttern

Gefüttert werden die Katzen unter anderem über eine Futterseilbahn, welche mit 40 km/h durch die Anlage schwebt. Ist die Katze zu langsam, geht sie leer aus. Wann die Fleisch-Seilbahn durchflitzt, entscheiden die Pflegenden situativ, damit sich die Katzen nicht daran gewöhnen können. Fasten wird also zum Alltag gehören.

Gefüttert werden die Katzen unter anderem über eine Futterseilbahn, welche mit 40 km/h durch die Anlage schwebt.
Gefüttert werden die Katzen unter anderem über eine Futterseilbahn, welche mit 40 km/h durch die Anlage schwebt.Bild: Zoo Zürich, Enzo Franchini

Wenn immer möglich, will der Zoo ganze Tiere aus dem eigenen Bestand verfüttern. Der Tod gehöre auch im Zoo zum Leben dazu, hält er dazu fest. Die neue Anlage ist ab Freitag zugänglich.

Die neue Raubtierkatzen-Anlage Panthera öffnet am Freitag.
Ab Freitag ist die neue Anlage zugänglich.Bild: zoo Zürich, Dominik Ryser

Keinen Platz mehr haben wegen der neuen Katzen-Anlage die Wölfe. Der Zoo Zürich gab die Wolfshaltung deshalb bereits im Sommer 2023 auf. Khentii, Sonam und Samija, die drei Mongolischen Wölfe, leben seither im Tierpark Biel. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Brillenbär-Nachwuchs im Zoo Zürich
1 / 8
Brillenbär-Nachwuchs im Zoo Zürich
Uyuni noch ganz winzig in der Wurfbox.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jöööö-Alarm beim Zoo Zürich
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Borki
27.03.2025 13:53registriert Mai 2018
Mehr Platz für weniger Tiere - der einzige vernünftige Weg, den ein moderner Zoo gehen kann.

Gut gemacht, Zürich!
23311
Melden
Zum Kommentar
avatar
LuciusLiciniusLucullus
27.03.2025 14:10registriert September 2024
Zürich ist ein grosses Vorbild für ganz Europa was die modernisierung von Zoos angeht. Chapeau!
16010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leap
27.03.2025 16:00registriert August 2023
Starke Leistung des Zoos Zürich! 👍 🤗
Und höchste Zeit mal wieder hinzugehen!
826
Melden
Zum Kommentar
77
    «Es macht mir Bauchschmerzen, wenn ich mir vorstelle, was noch auf die Welt zukommen wird»
    100 Tage ist Donald Trump US-Präsident. Wie haben Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier diese Zeit bis jetzt erlebt? Und hat man in der SVP seine Meinung revidiert? watson hat nachgefragt.

    Im November 2024 hatte sich SVP-Bundesrat Albert Rösti für Donald Trump als US-Präsidenten ausgesprochen. Sein Wunsch ging in Erfüllung. Als watson ihn am Sechseläuten fragte, ob er seine Meinung inzwischen geändert hat, krebste Rösti zurück.

    Zur Story