Schweiz
Zürich

Trotz Coronakrise: Zürich droht eine Immobilienblase

Die groesste Kirchenuhr Europas der Kirche St. Peter zeigt anlaesslich des Klimaschutzes auf fuenf vor Zwoelf, aufgeommen am Dienstag, 12. Maerz 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Immobiliennachfrage bleibt hoch, bei einer längeren Krise dürften die Preise auf dem Eigenheimmarkt aber nicht länger tragbar sein.Bild: KEYSTONE

Trotz Coronakrise: Zürich droht eine Immobilienblase

Die Coronakrise hat auf dem Zürcher Immobilienmarkt kaum Spuren hinterlassen, die Investitionsnachfrage und die Preiserwartungen steigen. Die UBS sieht das Risiko einer Immobilienblase.
30.09.2020, 10:5930.09.2020, 10:59
Mehr «Schweiz»

In den letzten zehn Jahren sind die Preise auf dem Zürcher Immobilienmarkt schweizweit am stärksten angestiegen. Auch in der Coronakrise hat sich daran nichts geändert. Die Zahlungsbereitschaft für Zürcher Immobilien blieb hoch. Gemäss einem am Mittwoch publizierten Bericht der UBS hat der Wohnungsbau nahe der Innenstadt sogar von einer steigenden Nachfrage profitiert. Erstmals reihe sich Zürich in die Kategorie der Städte mit Blasenrisiko ein, kommt die Grossbank zum Schluss. Zürich befindet sich damit auf ähnlichem Niveau wie Amsterdam und Paris.

«Der Markt ist ausgetrocknet», heisst es im UBS-Bericht weiter. Derzeit würden weniger als 0.5 Prozent des Bestandes an Eigentumswohnungen auf dem Markt angeboten, der niedrigste Anteil landesweit. Noch seien die Auswirkungen der Rezession nicht spürbar und die hohe Nachfrage halte die Preise kurzfristig hoch, in den nächsten Quartalen dürfe die Zahlungsbereitschaft jedoch abnehmen, die hohen Preise auf dem Eigenheimmarkt dürften laut den UBS-Ökonomen bei einer länger andauernden Krise letztlich nicht mehr tragbar sein. (agl/chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Produktfälschungen am Flughafen Zürich
1 / 13
Produktfälschungen am Flughafen Zürich
Ein Krokodilkopf, links, und ein Lacoste-Parfum, rechts, an einer Präentation von Fälschungsexponaten am Flughafen Zürich.
quelle: keystone / patrick huerlimann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Monatliche Passagierzahlen am Flughafen Zürich von 1949 bis Mai 2020
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ein Schweizer Maler für Amerika
Frank Buchser gehört zu den schillerndsten Figuren der Schweizer Kunst des 19. Jahrhunderts. Etliche seiner Werke entstanden während seines mehrjährigen Aufenthalts in den Vereinigten Staaten.
Anders als Albert Anker, Arnold Böcklin oder gar Ferdinand Hodler zählt Frank Buchser nicht mehr zu den bekannten Schweizer Künstlern seiner Zeit. Dabei war er ein virtuoser Maler, und seine Biografie ist romanreif.
Zur Story