An allen Zürcher Mittelschulen gibt es künftig auch ein Kurzgymi
Ab dem Schuljahr 2029/2030 werden alle 21 Gymnasien im Kanton Zürich auch ein Kurzgymnasium anbieten. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler gleichmässiger auf den vorhandenen Schulraum verteilt werden. Mit Mehrkosten rechnet der Kanton nicht.
Die meisten der 21 Mittelschulen im Kanton Zürich bieten bereits heute ein Kurz- und ein Langgymnasium an. Einzig an den Kantonsschulen Rämibühl Literaturgymnasium, Rämibühl Realgymnasium, Hohe Promenade sowie an der Kantonsschule Rychenberg Winterthur gibt es ausschliesslich die lange Variante nach der 6. Klasse.
Zwei weitere Langgymnasien - die Kantonsschule Freudenberg und die Kantonsschule Wiedikon - stehen Sekundarschülerinnen und -schülern nur für bestimmte Profile offen. Nun sollen alle 21 Standorte ein Kurzzeitgymi erhalten, wie der Kanton am Mittwoch mitteilte. Geplant ist die Änderung auf das Schuljahr 2029/2030.
Schüler besser verteilen
Es gehe vor allem darum, die Schülerinnen und Schüler aus den Städten Winterthur und Zürich besser auf den vorhandenen Schulraum zu verteilen, sagte Nik Schatzmann, Amtschef beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt, auf Anfrage.
Mit grossen Mehrkosten rechnet er nicht, weil die Schülerzahlen identisch blieben. Der organisatorische Mehraufwand oder allenfalls nötige pädagogische Unterstützung für das Lehrpersonal könnten intern kompensiert werden. Im Bildungsratsbeschluss sind deshalb auch keine Kosten aufgeführt. (sda)