Schweiz
Zürich

Esther Guyer ist nun für ein Jahr «höchste Zürcherin»

Esther Guyer ist nun für ein Jahr «höchste Zürcherin»

02.05.2022, 11:0802.05.2022, 11:08
Mehr «Schweiz»
Kantonsratspraesident Benno Scherrer, Mitte, posiert mit der ersten Vizepraesidentin Esther Guyer, links, und dem zweiten Vizepraesidenten Ruedi Lais im Zuercher Kantonsrat, welcher wegen der Corona-P ...
Esther Guyer.Bild: keystone

Der Kanton Zürich hat eine neue «höchste Zürcherin»: Die 70-jährige Esther Guyer ist am Montag zur neuen Kantonsratspräsidentin gewählt worden. Sie erhielt 133 Stimmen. Für die ehemalige Pharma-Assistentin ist es die Krönung ihrer politischen Karriere.

«Die erreichte Stimmenzahl hätte noch Potenzial nach oben», räumte Guyer in ihrer Rede ein. «Aber wer wie ich gerne austeilt, muss auch einstecken können.» Ihr Vorgänger, der Ustermer GLP-Kantonsrat Benno Scherrer, hatte vor einem Jahr noch 161 Stimmen geholt.

Bei Guyer legten aber 27 Ratsmitglieder lieber leer ein, statt die umtriebige Grüne zu befördern. Weitere 16 Ratsmitglieder wählten lieber jemand anderes aus dem Rat.

Rednerliste wird neu organisiert

Guyer kündigte, anders als die meisten ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger, nicht an, den Ratsbetrieb effizienter gestalten zu wollen. «Ich weiss noch, wie das jeweils bei mir als Ratsmitglied ankam: nämlich gar nicht.»

Sie organisiert dafür die Rednerliste neu: Im kommenden Jahr kommen die Rednerinnen und Redner nicht mehr nach der Grösse der Partei an die Reihe, sondern nach dem Prinzip «First come, first serve», wer sich zuerst meldet, hat also zuerst das Wort.

SP und SVP ebenfalls auf dem Bock

Guyer sitzt seit bald 24 Jahren im Kantonsrat. Von 2004 bis 2020 war sie Fraktionspräsidentin der Grünen. Nach ihrem Präsidialjahr wird sie voraussichtlich politisch in den Ruhestand treten.

Guyer löst Benno Scherrer (GLP, Uster) ab, der nun wieder «normaler» Kantonsrat wird. Bei den Wahlen 2023 tritt Scherrer für einen Sitz im Regierungsrat an.

Erste Vizepräsidentin auf dem Bock wird im neuen Amtsjahr Sylvie Matter (SP, Zürich), die mit 135 Stimmen gewählt wurde. Zweiter Vizepräsident wird Jürg Sulser (SVP, Otelfingen). Er holte 112 Stimmen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Ein Multimillionär, eine hohe Dividende, ein FDP-Netzwerk – die Serafe-Saga in 5 Kapiteln
    Profitiert ein reicher Waadtländer Unternehmer von der Haushaltsgebühr für TV und Radio? Die hohen Gewinne der Serafe gaben jüngst zu reden. Mitinhaber Cédric Moret drohte mit dem Anwalt – und kann sich auf prominente Unterstützer aus der Politik verlassen.

    Per Anfang 2019 wurde die bisher geräteabhängig zu entrichtende Radio- und Fernsehabgabe für Privatpersonen, deren Löwenanteil zur Finanzierung des SRG-Angebots fliesst, ersetzt. Seither wird für jeden Haushalt eine Gebühr von aktuell 335 Franken pro Jahr fällig.

    Zur Story