Schweiz
Zürich

Hautpilz in Zürcher Barbershops: So gross ist das Risiko

Kontaminierte Geräte in Barbershops können einen Hautpilz verbreiten. (Symbolbild)
Kontaminierte Geräte in Barbershops können einen Hautpilz verbreiten. (Symbolbild)Bild: zueritoday.ch

So verbreitet sind Hautpilze in Zürcher Barbershops

Infektionen auf der Kopfhaut nach einem Besuch im Barbershop? Dies bereitet der Coiffeurbranche in Deutschland derzeit Sorgen – und soll auch in der Schweiz vermehrt auftreten. Ein Dermatologe erklärt, wie besorgniserregend die Situation in Zürich ist.
29.08.2024, 18:23
Maarit Hapuoja / ch media
Mehr «Schweiz»

Barbershops sind beliebt und ihre Anzahl hat in den letzten Jahren zugenommen – auch in Zürich. Kontrollen der Zürcher Polizei zeigten vergangenes Jahr, dass bei 228 kontrollierten Barbershops 90 auf mindestens eine Art gegen das Gesetz verstiessen. Am meisten rapportierte die Polizei Übertretungen des Lebensmittelgesetzes. Dabei handelte es sich meist um vergleichsweise kleine Vergehen, wie die fehlerhafte Beschriftung von Haar- oder Kosmetikprodukten.

Aktuell sind es aber weniger Gesetzesverstösse, die zu reden geben. Der Grund für neuen Gesprächsstoff im Zusammenhang mit Barbershops ist Trichophyton. So heisst der hochansteckende Fadenpilz, der über kontaminierte Geräte und Werkzeuge in Coiffeursalons und Barbershops übertragen werden kann. Die Folge: Infektionen auf der Kopfhaut.

«Jeder Fall ist einer zu viel»

Ein Basler Hautarzt berichtet gegenüber der «NZZ», dass er eine deutliche Zunahme von Infektionen mit Fadenpilzen feststellt. Genaue Zahlen zu den Infektionen sind allerdings nicht vorhanden, weil es keine Meldepflicht gibt. Das bestätigt auch Severin Läuchli, Chefarzt am Institut für Dermatologie und Venerologie des Stadtspitals Zürich, gegenüber ZüriToday. Das Problem sei bekannt, es komme aber eher selten zu Fällen. «Es gibt allerdings keine systematische Erfassung. Bei uns sind es etwa zwei Fälle pro Jahr.» Dies sei seit mehreren Jahren so – das Problem trete in Zürich aktuell nicht vermehrt auf.

Läuchli sagt aber auch: «Jeder Fall ist einer zu viel. Wenn es vorkommt, ist es unangenehm und hartnäckig. Barbershops sollten die Hygieneregeln einhalten und ihre Geräte desinfizieren.» Wird eine Infektion auf der Kopfhaut erkannt, erfolgt die Diagnostik mit einer Untersuchung von Hautschuppen. Wird der Pilz nachgewiesen, muss man über mindestens vier Wochen ein Medikament einnehmen. «Macht man das nicht, bleibt die Entzündung auf der Haut und kann sich vergrössern. Die Infektion kann auf andere Personen übertragen werden», erklärt Läuchli. Lebensgefährlich sei der Trichophyton allerdings nicht.

Für deutschen Dermatologen ist es eine «europaweite Epidemie»

Auch beim Universitätsspital Zürich beobachtet man keine konkrete Zunahme der Fälle. Dennoch häufen sich hier längerfristig die behandelten Pilzinfektionen. «Die Fallzahlen haben sich im letzten Jahrzehnt auf niedrigem Niveau verdoppelt. Akute, lokale Ausbrüche wie in Deutschland haben wir nicht beobachtet. Ob sich dies in der aktuell warmen Jahreszeit noch ändern wird, wissen wir nicht», sagte Dermatologe Christian Greis Ende Juli zur «Aargauer Zeitung».

Insbesondere in deutschen Medien machten Infektionen des «Barbershop-Pilzes» in diesem Sommer die Runde. «Wir weisen den Pilz bei uns inzwischen drei- bis fünfmal so oft nach wie noch vor fünf Jahren», sagte etwa ein Dermatologe der Uniklinik Tübingen zum «Spiegel» und sprach von einer «europaweiten Epidemie». Auch viele Kinder waren von der Pilzinfektion betroffen. (zueritoday.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hatten wir schon eine Slideshow mit Pilz-Füdlis?
1 / 19
Hatten wir schon eine Slideshow mit Pilz-Füdlis?
Pilze-Hintern
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luchs verfolgt Pilzsammler: «Ich dachte, er springt mir an den Hals»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HPOfficejet3650
29.08.2024 18:36registriert November 2015
Bei einem 15Min Haarschnitt für 20-25fr zum Hungerlohn wundert mich rein gar nichts :/
6415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stadt Luzerner
29.08.2024 23:12registriert Oktober 2021
Bei fast all dem Shops hängen immer mehrere Typen rum. Kunden sieht man kaum. Gewaschen wird da eher anderes als Haare
525
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stadt Luzerner
29.08.2024 23:11registriert Oktober 2021
Kontrolliert diese Shops doch endlich. Dienen ja eh meist einem anderen Zweck. Schließt dem Laden wenn das Werkzeug nicht einwandfrei gereinigt ist.
313
Melden
Zum Kommentar
52
    Lieferdienst will der Post Kunden abluchsen – und holt künftig auch Pakete zuhause ab
    Der Paketdienst DPD stellt in der Schweiz jedes zehnte Paket zu. Nun will er kleine Firmen für sich gewinnen. Dazu lanciert er eine neue Onlineplattform.

    Mehr als jedes zehnte Paket in der Schweiz wird von DPD geliefert. Während das Volumen im hiesigen Paketmarkt seit dem Ende der Coronapandemie wieder rückläufig ist und die Marktführerin Post im Jahr 2024 mit 180 Millionen gut 3 Prozent weniger Pakete transportierte, schreibt DPD nun einen neuen Rekord. Im vergangenen Jahr erzielte DPD mit 24,8 Millionen zugestellten Paketen hierzulande einen neuen Rekord.

    Zur Story