
Rund 2100 Teilnehmende haben bisher 300 Kilogramm Cannabisprodukte legal konsumiert.Bild: keystone
05.09.2024, 10:2805.09.2024, 11:17
Rund ein Jahr nach Beginn der Stadtzürcher Cannabisstudie haben die Verantwortlichen eine positive Zwischenbilanz gezogen. Rund 2100 Teilnehmende haben bisher 300 Kilogramm Cannabisprodukte legal konsumiert.
Erste Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit mit dem Produkt- und Präventionsangebot in den 21 Bezugsstellen, wie das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich am Donnerstag mitteilte.
Seit August 2023 können die registrierten Teilnehmenden in den Verkaufsstellen legal Cannabisprodukte beziehen. Es handelt sich dabei um Apotheken, Social Clubs und das Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich. Mit rund 2100 Teilnehmen sei die Studie gut ausgelastet.
Viele Teilnehmenden nutzten laut Mitteilung die in den Verkaufsstellen angebotene Beratung, um ihren Cannabiskonsum zu überdenken. (sda)
Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt
1 / 14
Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt
Der internationale Marihuana-Marsch wird weltweit in über 100 Städten durchgeführt. Jedes Jahr gibt es einen, der es ein wenig übertreibt ...
quelle: epa/efe / luis eduardo noriega
Lässt sich mit Kiffen die AHV finanzieren?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück?
Moritz Ege: Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.