Schweiz
Zürich

Velowege in der Zürcher Langstrassenunterführung sollen erhöht werden

Langstrasse unterführung Zürich
So sieht die Langstrassenunterführung heute aus.Bild: zueritoday.ch

Velowege in der Zürcher Langstrassenunterführung sollen erhöht werden

21.08.2024, 13:3121.08.2024, 14:18
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher Stadtrat will die Velostreifen in der Langstrassenunterführung abtrennen und erhöhen. Für Autos und Busse ändere sich dadurch nichts. Die seitlichen Unterführungen will der Stadtrat nicht mehr verbreitern.

Die Breite der Fahrstreifen für den motorisierten Verkehr bleibe gleich, teilte der Stadtrat am Mittwoch mit. Die geplanten Velowege wären knapp zwei Meter breit und würden auf einer Länge von 120 Metern geführt. Die aktuellen Velostreifen wurden erst 2021 erstellt. Dafür wurde eine Busspur aufgehoben.

Geplant war ursprünglich die Verbreiterung der seitlichen Unterführungen von vier auf sechs Meter. Dort sind Velos und Fussgänger unterwegs. Diesem Projekt erteilt der Stadtrat nun aber eine Absage: Es seine keine baulichen Massnahmen zur Trennung der beiden Verkehrsformen möglich.

Die «Verträglichkeit» solle aber auch in den seitlichen Unterführungen durch «signaletische Massnahmen» erhöht werden. Wie genau, ist noch offen. Man wolle aber die Forderungen einer Motion des Gemeinderats verfolgen, wie eine Sprecherin des Tiefbauamts gegenüber Keystone-SDA sagte. Diese fordert eine sichere und attraktive Velo- und Fussverbindung sowie eine klare Trennung der beiden Verkehrsformen.

Komplexes Projekt

In den seitlichen Unterführungen sind Velo- und Fussverkehr derzeit durch Markierungen getrennt. Zuvor herrschte «Mischverkehr» ohne Trennung, was für viel Kritik gesorgt hatte.

Das Projekt der Verbreiterung war komplex, da die Infrastruktur den SBB gehört. Sperrungen in Zusammenhang mit dem Bau hätten lange Zeit im Voraus gemeldet werden müssen. Sämtlicher Schienenverkehr zum Hauptbahnhof führt über den Langstrassentunnel.

Der Stadtrat will 2026 den Kreditantrag für die erhöhten Velowege stellen. Baustart wäre gemäss Mitteilung frühestens 2029. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von Zürich nach Japan: Highlights von Patricks Velo-Reise
1 / 49
Von Zürich nach Japan: Highlights von Patricks Velo-Reise
Tag eins: Patrick startet seine Veloreise von der Schweiz nach Japan. Hier ist er in Rapperswil-Jona.
quelle: instagram/patrick.letica
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Von zwölf bis zwölf» – 24 Stunden Langstrasse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobianismus
21.08.2024 13:53registriert Februar 2022
Stellt euch vor, wie viel Platz für Fussgänger und Fahrräder verfügbar wäre, wenn Privatautos nicht mehr 24/7 durch die Stadt sausen würden.
6436
Melden
Zum Kommentar
17
Genau, was du jetzt brauchst: Das sind die erfrischendsten Bergseen
Die Hitze drückt seit Tagen. Wir alle sehnen uns nach Erfrischung. Wer dabei einen Bergsee als Ziel definiert, profitiert grad doppelt: In der Höhe ist es eh kühler und die Seen erreichen selten Badewannen-Temperaturen.

Distanz: 7 Kilometer
Dauer: 2:15 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Zur Story