Schweiz
Zürich

Der Klub «Zukunft» in Zürich ist Geschichte

KEYPIX - Der Club Zukunft, Zukki oder Zuki, aufgenommen am Freitag, 21. Maerz 2025 in Zuerich. Nach rund 20 Jahren schliesst der Club an der Zuercher Langstrasse (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Nach 20 Jahren schliesst der Klub «Zukunft» an der Zürcher Langstrasse.Bild: keystone

«Bye Bye Zukki» – der Klub «Zukunft» in Zürich ist Geschichte

22.03.2025, 22:0023.03.2025, 13:53
Mehr «Schweiz»

Der Klub «Zukunft» hat in Zürich am Wochenende die letzte Party gefeiert. 20 Jahre prägte er das Nachtleben an der Langstrasse im Bereich der elektronischen Musik. Auf ihn soll ein Detailhändler folgen.

Seit dem 19. Februar feiert die «Zukunft» ihr Ende, 33 letzte Nächte mit 333 Künstlerinnen und Künstlern. Am Sonntag ist definitiv der letzte Partyabend angesagt. «Home of Good Music» nannte sich der Klub selbstbewusst.

Tausende feierten im Keller die Nächte durch, über 10'000 DJs legten auf. Der Klub half mit, das Image des Langstrassenquartiers vom schmuddeligen Rotlichtmilieu zum hippen Partyviertel zu verändern.

Gewissermassen wurde die «Zukki», wie sie liebevoll genannt wird, Opfer des eigenen Erfolgs. Die Gentrifizierung macht in Zürich auch nicht vor Institutionen Halt.

Gleichzeitig steigt in der Partyszene auch die Sorge über die eigene Zukunft. Bereits wurden Forderungen nach öffentlichen Geldern laut, um Techno, das in Zürich als Kulturgut gilt, am Leben zu erhalten. Oft war dabei zu hören, dass die Jungen ihr Ausgangsverhalten geändert haben. Hedonismus ist nicht mehr angesagt.

Die «Zukunft» hat ein Ende gefunden. Ihren Platz im Museum hat sie schon: Die lebensgrosse Figur eines Gorillas, die die Besucherinnen und Besucher nach dem Eintritt sahen, sitzt jetzt im Landesmuseum. Er ist Teil der Ausstellung «Techno». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gute Gründe, warum du die nächste Party auslassen solltest
1 / 22
Gute Gründe, warum du die nächste Party auslassen solltest
Wenn du plötzlich zu einem Picasso-Gemälde wirst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird virtuell geclubbt: eine Party-Alternative in Corona-Zeiten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Talk Show Host
22.03.2025 22:51registriert Juni 2021
RIP Zukki, RIP beste Partyjugend.
Dann ist es jetzt wohl an der Zeit, erwachsen zu werden.
6711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Atomi
23.03.2025 06:48registriert Juli 2024
Grodoonia, OXA, dass waren noch Zeiten🥰
367
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
23.03.2025 10:56registriert März 2014
… und übrigens: Vermutlich werden in den oberen Stockwerken dann teure Wohnungen entstehen, die sich nur noch Leute mit hohen Einkommen leisten können. Die werden sich dann nach dem ersten Party-Wochenende über den Lärm beklagen, obwohl sie sich bewusst waren, in welches Quartier sie ziehen.

Über kurz oder lang wird das das Ende der Langstrasse als Partymeile sein.
276
Melden
Zum Kommentar
24
Bundesrat Jans fordert elektronisches Monitoring mit Fussfesseln für Gewalttäter
Der Schweizer Justizminister hat in einem Interview zu Femiziden ein Alarmsystem mit Fussfesseln für Gewalttäter gefordert. In mehreren Kantonen laufen dazu bereits Versuche.

«Kein Gewaltverbrechen fordert so viele Todesopfer wie die Gewalt gegen Frauen», sagte Bundesrat Beat Jans (SP) in dem am Samstag in der «Schweiz am Wochenende» (CH Media) veröffentlichten Interview. «Wenn ich sehe, wie stark die Zahlen bei uns ansteigen, müssen wir jetzt unbedingt vorwärtsmachen», sagte er. Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des Bundes in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen von Männern getötet.

Zur Story