In der SRF-Programmvorschau ist in den letzten Wochen ein Gesicht auffällig oft zu sehen: das von Patent-Ochsner-Frontmann Büne Huber. So wird das Bild des Berners derzeit als Teaser für diverse Dok-Filme verwendet – in welchen er gar nicht vorkommt.
Die kuriosen Vorfälle starteten bereits Mitte Juli. Dabei begann es relativ harmlos: Ein Bild von Huber zu einer Dokumentation über Neuseeland und eines zu einer Dok über Bali. Der Sänger zeigte sich vom Vorfall amüsiert und postete Fotos davon auf Instagram. «Ob Neuseeland oder Bali, SRF lässt in jedem Fall Reiseführer Huber ran!», schrieb der 63-Jährige dazu.
Doch wie sich in den folgenden Wochen zeigte, handelte es sich hierbei nicht um eine einmalige Panne. So postete Huber am Wochenende erneut ein Foto eines SRF-Dok-Teasers mit seinem Gesicht – diesmal eines, das ihn in deutlich weniger gutem Licht dastehen lässt als noch beim Thema Reisen.
So teaserte sein Gesicht einen Dokumentarfilm namens «True Crime – Der Kindermörder Werner Ferrari» an, der die Geschichte von einem der schlimmsten Verbrecher der Schweiz zeigt.
«Nach der Bali- und der Neuseeland-Doku wird mein malerisches Antlitz nun auch in Verbindung mit dem Kindermörder Ferrari gebracht», so Huber dazu auf Instagram.
Während einige Follower Hubers die Panne als witzig empfanden, zeigten sich andere verärgert. «Eine unsägliche Frechheit», kommentierte etwa eine Userin und legte Huber eine Klage nahe.
Der Sänger selbst sieht die Angelegenheit entspannter. «Fehler können passieren», so Hubers Antwort. Und in einem weiteren Post deutete er an: «Das Problem ist offenbar komplexer, als ich Simplemind es mir vorstellen kann. Es hängen drei Firmen drin. Sie werden es lösen.»
Womit sich die Frage stellt: Warum verwendet das SRF Hubers Bild bei Doks, in welchen er gar nicht vorkommt – und warum kann das auch nach Wochen nicht angepasst werden?
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erklärt die Medienstelle: Das Problem soll nicht beim Sender selbst, sondern bei externen Dienstleistern liegen. «In unserem System – aus denen die Daten an die verschiedenen Provider gelangen – sind die korrekten Bilder hinterlegt», so das SRF. «Auch auf unseren eigenen Plattformen, etwa Play SRF, werden die korrekten Bilder angezeigt.»
Man sei in engem Kontakt mit diesen Dienstleistern, so das SRF, man arbeite «mit Hochdruck» daran, dass die fehlerhaften Einträge in den TV-Guide-Systemen schnellstmöglich korrigiert werden.
Bis das Problem gelöst ist, scheint sich Büne Huber aber noch eine Weile gedulden zu müssen. In der Zwischenzeit postete der Sänger am Montag auf Instagram ein weiteres Bild von einer «seiner» Dokus – diesmal mit dem Titel «Klangholz für die perfekte Violine – Gaspars abenteuerliche Suche».
«Nach der Ferrari-Kindermörder-Doku präsentiert mich SRF sehr versöhnlich als Geigenbauer», so Huber dazu. «Ich warte gespannt auf die Doku über die Erdmännchen und das Schnabeltier.» (dab)
- Man ruft dort an und schildert das Problem.
- "Das macht bei uns der Herr Hugentobler!"
- "Können Sie mich verbinden!?"
- "Nein, Herr Hugentobler ist in den Ferien"
- "Ok, dann geben Sie mir bitte seine Stellvertretung"
- "Das bin ich!"
- "Schön, dann können Sie ja die Anpassungen machen!"
- "Nein, das macht bei uns der Herr Hugentobler!"
- "Aber der hat doch Ferien?!"
- "Ja!"
- "Dann verbinden sie mich mit seiner Stv"
- "Das bin ich"
- "Also sind doch Sie dafür zuständig!?"
- "Nein! Der Herr Hugentobler!"
Wenn ich sehe, dass andere sogar an Klagen denken... Leute, bitte. Geht ihr wirklich so durch's Leben?