1.Der Kerngedanke hinter Charles Darwins Evolutionstheorie ist das Prinzip der natürlichen Selektion. Aber was passiert da genau? Natürliche Selektion beeinflusst die Evolution von Mechanismen dadurch, dass ...
... sie die Häufigkeit von bestimmten Genvarianten verändert.
... sie die Zahl der neuen Mutationen verringert.
... sie Gene erzeugt, die die Anpassung an neue Umgebungen ermöglicht.
... sie den Einfluss von schädlichen Genvarianten verringert.
... ist mir egal! Ich hätte es vermutlich schon gewusst, aber will es euch nicht sagen.
2.Ganz in diesem Sinne die nächste Frage: Im Laufe der Evolution gehen oft bestimmte Strukturen (z.B. ein funktionierendes Auge) verloren, weil ...
... die Struktur nicht länger aktiv gebraucht wird.
... Mutationen sich anhäufen, die ihre Funktion zerstören.
... die Struktur andere Merkmale und Funktionen beeinträchtigt.
... die Kosten zur Aufrechterhaltung der Struktur höher sind als der Vorteil, den sie bringt.
... was? Ein funktionierendes Auge verlieren? Wie brutal ist das denn?!
3.Eine letzte Frage zum Konzept der Evolution. Stell dir vor, du verfolgst die Häufigkeit eines bestimmten Allels eines Gens in einer Population von asexuellen Organismen. Im Laufe der Zeit bemerkst du, dass dieses Allel aus der Population verschwindet. Das Verschwinden beruht vermutlich auf ...
... dem genetischen Drift.
... dem Effekt des Gens auf den Fortpflanzungserfolg.
... der Mutation des Gens.
... der Tatsache, dass das Überleben zufällig ist.
... der Tatsache, dass mich dieses Quiz gar nicht interessiert.
4.Es folgt bereits der befürchtete Einstieg in die Genetik. Und zwar mit folgender Frage: Beide Elternteile zeigen unterschiedliche Formen eines Merkmals. Ihre zahlreichen Nachkommen weisen alle die gleiche, neue Form des Merkmals aus. Die wahrscheinlichste Begründung hierfür wäre, dass ...
... beide Eltern mischerbig (heterozygot) für das Gen sind, das für das Merkmal verantwortlich ist.
... beide Eltern reinerbig (homozygot) für das Gen sind, das für das Merkmal verantwortlich ist.
... ein Elternteil mischerbig (heterozygot) und der andere reinerbig (homozygot) für das Gen ist, das für das Merkmal verantwortlich ist.
... eine Rekombination in einem oder beiden Elternteilen stattgefunden hat.
... mhh, warte mal. Also, wenn ein Elternteil heterozy ... Oh, ein Schmetterling! Ich mag Schmetterlinge.
5.Und wenn wir schon bei unseren Eltern sind: Wie ähnlich ist deine genetische Information der deiner Eltern?
Für jedes Gen besitzt du ein Allel der Mutter und eines des Vaters.
Deine Gene sind die gleichen wie diejenigen, die deiner Eltern von deren Eltern geerbt haben.
Du besitzt die gleiche Information wie jeder Elternteil, nur halb so viel.
Je nachdem, wieviel «crossing over» stattgefunden hat, besitzt du viel der genetischen Information eines und wenig des anderen Elternteils.
Offenbar besitzt du nur die Crème de la Crème, was die vererbten Gene anbelangt. Egal von wem.
6.Nehmen wir an, ein Allel eines Gens ist schädlich, wenn es heterozygot oder homozygot vorliegt. Innerhalb weniger Generationen erhöht sich die Häufigkeit des Allels. Weshalb?
Das Allel liegt in der Nähe einer vorteilhaften Allels eines anderen Gens.
Das Allel hat andere Vorteile, die man nicht anhand des Fortpflanzungserfolgs messen kann.
Das Allel ist resistent gegen Mutationen.
Das Allel kodiert für ein lebenswichtiges Protein.
Homozygot und heterozygot sind zwei zutiefst verstörende Begriffe.
7.Von der Genetik zur Energetik und Interaktion. Wie kann sichergestellt werden, dass ein Molekül seinen richtigen Partner bindet und falsche Interaktionen vermieden werden?
Die beiden Bindungspartner senden Signale zueinander aus.
Die Bindungspartner haben Sensoren, mit denen sie falsche Bindungen überprüfen.
Durch die richtige Bindung wird ein niedrigerer Energiezustand erreicht als durch die falsche Bindung.
Richtig gebundene Moleküle passen wie Puzzleteile perfekt zueinander.
Moleküle sind doch diese ganz kleinen Dinger in der Luft und so, oder?
8.Wir hängen gleich noch eine Frage dazu an: Wenn zwei Moleküle aneinander gebunden haben, wie können sie dann wieder getrennt werden?
Die Struktur eines der Moleküle muss durch eine chemische Reaktion verändert werden.
Sie könnten durch Zusammenstösse mit anderen Molekülen getrennt werden.
Der Komplex muss abgebaut werden.
Sie müssen ein weiteres Molekül binden.
Biologie ist für Streber.
9.Vielleicht eine etwas anschaulichere Frage aus dem Bereich der Energetik und Interaktion: Wie unterscheidet sich die Art und Weise, wie Pflanzen und Tiere Energie nutzen?
Pflanzen brauchen Energie, um Moleküle herzustellen, Tiere können dies nicht.
Tiere brauchen Energie, um Moleküle abzubauen, Pflanzen können dies nicht.
Tiere benutzen Energie, um sich zu bewegen, Pflanzen können dies nicht.
Pflanzen können Energie direkt verwenden, Tiere müssen sie erst freisetzen.
Wer unterscheidet schon Tiere von Menschen. Wir sind alle Lebewesen!
10.Endlich letzte Frage. Und noch einmal musst du all deine Energie aufwenden, denn es geht nochmals um Moleküle: Um zu entscheiden, ob ein Molekül eine Membran durchdringen kann, muss man berücksichtigen, ...
... welche spezifischen Lipide in der Membran vorhanden sind.
... in welchem Masse das Molekül wasserlöslich ist.
... ob das Molekül aktiv von der Lipidschicht abgestossen wird.
... ob das Molekül für die Zelle schädlich ist.
Whoop Whoop! Quiz vorbei!