Sport
Analyse

NL-Playoffs: Die ZSC Lions sind zu stark – kaum Hoffnung für den EVZ

Enttaeuschte Zuger im dritten Halbfinal Playoff Eishockeyspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug, am Samstag, 6. April 2024, in der Swiss Life Arena in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio ...
Der EVZ ist im Playoff-Halbfinal auf ein Wunder angewiesen.Bild: keystone
Analyse

Die ZSC Lions sind zu stark – Zug bleibt nur noch die Erinnerung als Hoffnung

Im Final vor zwei Jahren lag der Zug gegen die ZSC Lions mit 0:3 hinten, ehe er doch noch Meister wurde. Nun braucht es gegen die Zürcher wieder vier Siege in Folge. Wie, ist schwer vorstellbar.
08.04.2024, 11:1408.04.2024, 14:25
marcel hauck / keystone-sda
Mehr «Sport»

Spötter sagen, der EVZ habe nun das ideale Szenario: Ein 0:3-Rückstand gegen die ZSC Lions ist schliesslich die Ausgangslage, die vor zwei Jahren in der spektakulärsten Aufholjagd im Schweizer Hockey und dem dritten Meistertitel der Zuger gipfelte. Die Wirklichkeit sieht natürlich anders aus: Es ist der letzte Strohhalm, an den sich die in allen Belangen unterlegenen Zuger klammern.

Die ZSC Lions waren in allen drei Halbfinalspielen die bessere Mannschaft.

Einer, der so dünn ist, dass er bereits am Montag endgültig zu reissen droht. Denn vor zwei Jahren war jedes der ersten drei Spiele, welche die Löwen gewannen, hart umkämpft. Nun war Zug einzig im zweiten Spiel – beim 0:1 vor heimischem Publikum – ebenbürtig, ansonsten sind die Zürcher in allen Belangen eine Klasse besser. Ein Fakt, den der klaren Worten und schonungslosen Analysen zugeneigte EVZ-Coach Dan Tangnes nicht in Abrede stellt.

Weit weg vom perfekten Spiel

«Es ist ganz einfach», sagt der Norweger am Samstagabend. «Zürich war jetzt drei Spiele in Folge besser als wir.» Es sei nun seine Aufgabe, einen Weg zu finden, seine Spieler wieder besser zu machen. Denn Tangnes macht keinen Hehl daraus, dass er mit den Auftritten seiner Jungs alles andere als zufrieden ist. «Es fehlen fünf bis zehn Prozent, doch wir brauchen ein perfektes Spiel, um ein sehr gutes Team zu bezwingen und das Momentum zu drehen.»

Lino Martschini pflichtet seinem Coach bei. «Wir spielen bestimmt noch nicht unser bestes Hockey», ist sich der Starstürmer bewusst. Vier Tore resultierten aus den bisherigen drei Halbfinalspielen – das reicht natürlich bei Weitem nicht.

Ohne Special Teams kann Zug mit dem ZSC erst recht nicht mithalten.

Was den Zugern ebenfalls zu denken geben muss: Sie schaffen es nicht, die spielerisch deutlich besseren ZSC-Akteure in einen echten Kampf zu verwickeln. Sie laufen dem Spielgeschehen meist hinterher, sodass sie gar nicht richtig in die Zweikämpfe kommen.

Gegner aus der Wohlfühlzone drängen

Wie könnte man dem Gegner stärker unter die Haut kommen, ihn aus der Reserve locken? «Näher an ihnen dran sein», sagt Coach Dan Tangnes. «Dem Puck mehr Sorge tragen, konstanter sein, ihnen weniger Chancen präsentieren.» Man mache es dem Gegner viel zu leicht, sich wohlzufühlen. Tatsächlich gelang es in dieser Saison nie jemandem, den ZSC Lions wirklich wehzutun. «Sie sind der Standard, aber sie wurden auch noch gar nie richtig getestet.»

Es spricht auch eine gewisse Ratlosigkeit aus den Worten des Trainers. Und so bleibt am Ende fast nur die Erinnerung, um sich Hoffnung zu machen. Es habe in dieser Garderobe – er zeigt auf die Tür hinter sich – viele Spieler, die vor zwei Jahren schon dabei waren. «Sie können diese guten Erinnerungen mit den neuen Teamkollegen teilen.» Doch ob das etwas nützen wird?

Der Appell an den Stolz

Die Voraussetzungen sind ganz anders als im damaligen Final. Die ZSC Lions verraten bislang keinerlei Schwächen. Fast schon traumwandlerisch sicher gleiten sie durch diese Playoffs, haben nun sieben Siege am Stück geschafft und auch die wenigen heiklen Situationen souverän gemeistert. Zudem kann Tangnes nun nicht auf den Rückstand reagieren und einen Playoff-Haudegen wie Carl Klingberg «einwechseln». Die Ausländer der Zuger sind in diesem Jahr – ganz im Gegensatz zu denjenigen der Zürcher – bestenfalls Mittelmass.

Derek Grant (ZSC) , Mitte, und jubelt mit seinem Teamkollegen nach ihrem Sieg im ersten Eishockey Playoff Halbfinalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug am Montag, 1. April 2 ...
Die ZSC Lions zeigen bislang keine Schwäche.Bild: KEYSTONE

Der ZSC ist auf jeder Position besser besetzt als jedes andere Team in der Schweiz. Deshalb braucht Zug nichts weniger als das viel zitierte, aber selten eintreffende Wunder. Etwas realistischer ist es, dass sie es am Montag vor Heimpublikum wenigstens schaffen, die Serie noch ein wenig zu verlängern. Was Dan Tangnes ganz sicher nicht mehr will: Die Worte vom Samstagabend wiederholen zu müssen. «Auf diese 60 Minuten können wir nicht stolz sein», meinte er streng. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ILikeTheRain
08.04.2024 13:03registriert Oktober 2020
Ich denke die Serie spiegelt eine Mischung aus zwei Tatsachen wieder:
- Zürich ist diese Saison brutal stark. Nicht nur spielerisch, auch mental scheinen sie absolut auf der Höhe.
- Zug schwächelt und ist viel zu unkonstant. Ab und an gibt es ein gutes Drittel, dann wieder zwei schlechte. Das mag momentan gegen den SCB reichen, gegen Zürich nicht.

Und ich hoffe schwer, dass Fribourg sich durchsetzt und wir einen spielerisch geilen Final erleben. Lausanne hat es mit seinen Holzfällern einfach nicht verdient.
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
Prinz Ipiell
08.04.2024 12:48registriert April 2022
Martschini: wir spielen noch nicht unser bestes Hockey. Tja, wann bitteschön wollen sie denn damit anfangen?

ZSC ist einfach zu stark. So tragisch es ist, aber ich traue den Lausanner noch am ehesten zu, die Löwen zu kitzeln. Mit ihrem physischen Spiel können sie die Künstler aus Zürich vielleicht genug reizen, dass sie die Nerven verlieren. Aber mitspielen mit dem Z kann dieses Jahr niemand!
261
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
08.04.2024 12:38registriert Juni 2021
man sollte sich halt nicht auch noch zu so dämlichen Strafen hinreissen lassen.
Ganz dumm ist es wenn man in der ersten Minute schon die erste davon kassiert
261
Melden
Zum Kommentar
37
    Die «Choreo» von Arsenal, die jeden Ultra sprachlos macht

    Nach dem Halbfinal-Hinspiel der Champions League besitzt Paris Saint-Germain die grösseren Chancen auf den Finaleinzug. Die Franzosen siegten bei Arsenal mit 1:0, Ousmane Dembélé traf schon nach 4 Minuten.

    Zur Story