Sport

«C'était m'égale» – die Probleme des Schwingerkönigs mit der zweiten Landessprache

Der neue Schwingerkoenig Matthias Glarner feiert mit dem Kranz am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) Estavayer 2016 in Payerne, am Sonntag, 28. August 2016. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Der neue Schwingerkönig Matthias Glarner ist in seiner Heimat nur der «Mätthel».Bild: KEYSTONE

«C'était m'égale» – nur mit der zweiten Landessprache hat der Schwingerkönig Probleme

29.08.2016, 07:1229.08.2016, 07:37

Kurz nach dem grössten Triumph seiner Laufbahn hat sich der Schwingerkönig Matthias Glarner wieder so unter Kontrolle wie im Sägemehl. Geduldig stellte er sich den Fragen auf Deutsch und Französisch.

Na ja, das mit dem Französischen war so eine Sache. Als ihn die Westschweizer TV-Journalistin fragte, ob es ein Vorteil gewesen sei, nicht als Favorit in den Schlussgang gestartet zu sein, antwortete der Meiringer gemäss «Tages-Anzeiger» kurz und bündig: «C'était m'égale» und wechselte wieder ins Schweizerdeutsche. «Es ist ein Einzelsport, und jeder muss für sich ...» Dann erlöste das Publikum den Schwingerkönig mit einem tosenden Applaus. Erst später folgte dann die genauere Analyse seines Triumphs.

Matthias Glarner, wie schätzen Sie Ihren grossen Triumph hier in Estavayer ein?
«Ich kann nach diesem wunderbaren Erfolg hier zuerst einmal vielen Leuten danken. Besonders auch meinen Berner Kollegen und dem Berner Verband. Wir haben gemeinsam und mit dem Motto ‹zusammen sind wir stark› drei Jahre lang auf dieses Wochenende hingearbeitet, und was wir gestern und heute hier erlebt haben, war einfach irrsinnig geil.»

Interview mit dem neuen Schwingerkönig.YouTube/KEYSTONE Video

Welchen Platz nimmt das Schwingen in Ihrem Leben ein?
«Wenn du das Schwingen richtig betreiben willst, musst du dem alles unterordnen. Nach Burgdorf, vor drei Jahren, habe ich entschieden, dass ich das noch einmal machen will. So habe ich dieses Ziel hier immer vor Augen gehabt. Wenn das Schwingen für mich einmal nicht mehr das Wichtigste sein wird, dann werde ich wohl zurücktreten.»

Worauf führen Sie es zurück, dass Sie heuer mit 30 Jahren den Durchbruch richtig geschafft haben?
«Wir haben in diesem Jahr ein paar Sachen umgestellt. Vor allem haben wir die physische Vorbereitung anders angesetzt. So erhofften wir, dass der letzte Teil der Saison gut sein würde. Und so war es ja auch mit dem Sieg am Berner Kantonalfest bei mir in Meiringen und natürlich dem Sieg hier in Estavayer. Aber ich will hier unbedingt noch dem Organisationskomitee danken. Was sie hier geleistet haben, ist für das Schwingen eine hervorragende Sache.» (pre/sda)

Der neue Schwingerkönig: Matthias Glarner

1 / 17
Der neue Schwingerkönig: Matthias Glarner
Der neue Schwingerkönig heisst Matthias Glarner! Der 30-Jährige aus Meiringen triumphiert am Schwing- und Älplerfest 2016 in Estavayer dank seinem Sieg im Schlussgang über Armon Orlik.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
michiOW
29.08.2016 07:51registriert Juli 2016
Er hat viel mehr gesagt auf Französisch als diesen einen Satz!
Auch wenns nicht einwandfrei war, muss man ihn für seine Bemühungen loben.

Das Fest war durchgehend zweisprachig organisiert und es herrschte eine hammer Stimmung.
00
Melden
Zum Kommentar
2
«Heute kein Wasser»: Nati-Stars sind in Feierlaune und verraten ihre WM-Wunschgegner
Schon vor dem abschliessenden WM-Qualifikationsspiel im Kosovo stand die Schweiz schon so gut wie sicher als Gruppensieger fest. Lediglich mit einer Niederlage mit mindestens sechs Toren Unterschied hätte die Nati das Ticket für die Weltmeisterschaft im nächsten Sommer in Kanada, Mexiko und der USA noch verspielt. Doch, obwohl es nur noch Formsache war, zeigten sich die Schweizer nach dem 1:1-Unentschieden und der damit geschafften Qualifikation natürlich enorm stolz.
Zur Story