Sport
Bundesliga

Stuttgarts Angebot für Stocker war eigentlich besser – aber ging beim falschen Berater ein

Bild
Bild: City-Press
Dummer Fehler des VfB

Stuttgarts Angebot für Stocker war eigentlich besser – aber ging beim falschen Berater ein

Valentin Stockers Transfer von Basel zu Hertha Berlin ist fix. Rund 2 Millionen Franken soll der Mittelfeldspieler in der Hauptstadt jährlich verdienen. Aber eigentlich wäre das Angebot von Stuttgart deutlich besser gewesen. Dumm nur, landete es beim falschen Berater.
18.05.2014, 19:2219.05.2014, 10:43
Mehr «Sport»

Valentin Stockers Wechsel in die Bundesliga hat endlich geklappt. Nach drei gescheiterten Versuchen mit Werder Bremen, Bayer Leverkusen und Schalke, kommt jetzt Hertha Berlin zum Handkuss. Stocker wechselt mit einem Vertrag bis 2018 nach Deutschland.

Der letztjährige Aufsteiger, der mit Rang 11 den Ligaerhalt mühelos geschafft hat, erklärte den Schweizer zum Königstransfer. Wie die «Berliner Morgenpost» berichtet, soll der Mittelfeldspieler in der Hauptstadt mit zwei Millionen Franken Jahresgehalt zum Topverdiener werden. Trainer Jos Luhukay hält viel vom Schweizer, der in dieser Saison 14 Tore erzielte und die Hertha unberechenbarer machen soll. Während seinen Jahren bei Basel heimste Stocker mit 13 Titeln übrigens gleich viele ein wie Benjamin Huggel und wird damit nur von Scott Chipperfield übertroffen.

13 Titel holte Stocker mit Basel. Bei Hertha dürften kaum viele mehr dazukommen. Darum hier noch einmal richtig festhalten, den Pokal.
13 Titel holte Stocker mit Basel. Bei Hertha dürften kaum viele mehr dazukommen. Darum hier noch einmal richtig festhalten, den Pokal.Bild: Daniela Frutiger

Besseres Angebot, aber an die falsche Adresse geschickt

Doch, dass Stocker überhaupt in Berlin und nicht in Stuttgart gelandet ist, hing auch mit einem dummer Fehler der Stuttgarter zusammen. Die Hertha bemühte sich zwar früh um den 25-Jährigen und der Transfer zeichnete sich ab. Doch dann mischte sich Stuttgart ein und zog alle Register. Der neue Trainer Armin Veh wollte Stocker unbedingt, Sportchef Fredi Bobic aktivierte alte Kontakte zu Marco Streller, der Stocker von Stuttgart vorschwärmen soll und schliesslich war das Angebot des VfB gemäss dem Berliner Blatt auch besser, als dasjenige der Hertha.

Valentin Stocker bei der Verabschiedung im St. Jakob-Park.
Valentin Stocker bei der Verabschiedung im St. Jakob-Park.Bild: Daniela Frutiger

Doch der VfB reichte das Angebot beim falschen Berater ein. Denn Marco Balmelli ist aber nicht mehr Stockers Agent. Der Mittelfeldspieler lässt sich seit einem Jahr von Sports Total vertreten. Stocker soll dies verstimmt haben und erklärte der Hertha, dass er zu seinem Wort steht.

Deutlich tiefere Ablösesumme als erwartet?

Nicht nur dem VfB schlug die Hertha angeblich ein Schnippchen, auch die Ablösesumme soll gemäss der «Berliner Morgenpost» deutlich tiefer sein, als in verschiedenen Medien berichtet wird. Stocker koste keine 4 (kicker) oder 5 Millionen Euro (Sport Bild), sondern nur deren 3 (rund 3,6 Millionen Franken) und dies erst noch in Raten zahlbar. Die beiden Vereine vereinbarten ein Stillschweigen über die genauen Zahlen. 

Stocker soll's egal sein. Gegenüber dem «kicker» freut er sich auf das anstehende Abenteuer: «Ich freue mich sehr über meinen Wechsel in die Bundesliga. Es war von Anfang an mein Wunsch, zu Hertha BSC nach Berlin zu gehen.» (fox)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mujinga Kambundji möchte als Mutter an den nächsten Olympischen Spielen teilnehmen
Mujinga Kambundji führt ein erfülltes Leben. Ende November wird die Schweizer Spitzensprinterin erstmals Mutter, noch immer trainiert sie aber fast vollständig. Die Rückkehr im kommenden Jahr ist fest eingeplant.
Die je zweifache Europameisterin und Hallen-Weltmeisterin Mujinga Kambundji erlebt einen speziellen Sommer. In ihrer Heimat Bern sprach die 33-Jährige diese Woche mit Keystone-SDA über ihre Schwangerschaft, die Auswirkungen auf das Training und ihre Pläne für die Rückkehr in den Wettkampf. Klar ist: Sie will auch bei Olympia 2028 in Los Angeles am Start sein.
Zur Story