Sport
Champions League

Es lockten 300'000 Euro –das steckt hinter den Champions-League-Flitzern

A pitch invader runs on the pitch during the Champions League final soccer match between Borussia Dortmund and Real Madrid at Wembley stadium in London, Saturday, June 1, 2024. (AP Photo/Kin Cheung)
Der Champions-League-Final zwischen Dortmund und Real wurde nach wenigen Sekunden von Flitzern unterbrochen.Bild: keystone

Es lockten angeblich 300'000 Euro – das steckt hinter den Champions-League-Flitzern

Die Partie zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid wird kurz nach dem Anpfiff von einer Störung überschattet. Die Flitzer haben eine besondere Gemeinsamkeit.
02.06.2024, 13:5002.06.2024, 13:50

Kuriose und befremdliche Szenen direkt nach Anpfiff des Champions-League-Finals in London. Kurz nach dem Anpfiff der Partie zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid stürmte ein Flitzer auf den Rasen, konnte ungehindert über das ganze Spielfeld und wieder zurück auf die Tribüne laufen, ohne von Sicherheitskräften gehindert zu werden, das alles unter den Augen von gut 90.000 Zuschauern vor Ort beim grössten Spiel im europäischen Vereinsfussball. Schiedsrichter Slavko Vinčić unterbrach die Partie nach 21 Sekunden, bis die Situation geklärt werden konnte.

Was folgte, waren skurrile Bilder auf dem geschichtsträchtigen Rasen in der Londoner Metropole: In der TV-Übertragung war dann zu sehen, wie auch noch drei weitere Personen auf das Spielfeld liefen und jubelnd ihre Runden drehen konnten, ehe endlich Ordner einschritten. Zeitweise war deutlich zu sehen, wie Ordner vereinzelt teilnahmslos auf ihren Plätzen standen und das Treiben auf dem Platz mit mal mehr, mal weniger Interesse verfolgten.

Sabitzer als «Prellbock»

Kurios: Sogar Dortmunds Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer musste eingreifen, half dabei, einen der jungen Männer auf dem Platz aufzuhalten, stellte sich einem Mann in weissem T-Shirt und dunklen Shorts entgegen. Dieser stürzte vor dem Österreicher zu Boden, dicht verfolgt von einem Ordner.

Sicherheitskräfte sollen dann auch noch einen fünften Zuschauer mit blau-weisser Perücke daran gehindert haben, ebenfalls eine der Werbebanden zu überspringen und auf das Spielfeld zu laufen. In der dritten Spielminute konnte die Partie dann störungsfrei fortgesetzt werden.

Warum trugen die Flitzer identischen Aufdruck?

Auffällig war, dass drei der Flitzer auf ihren Shirts den Aufdruck «Mellstroy» trugen. Aber was steckt dahinter? Wohl der Aufruf eines belarussischen Social-Media-Stars. «Mellstroy» heisst mit bürgerlichem Namen Andrey Burim und hat allein auf Instagram rund drei Millionen Follower.

Laut russischen Medienberichten soll Burim vor dem Finale der zwischen Dortmund und Real Madrid eine Prämie von 30 Millionen Rubel (305.000 Euro) für jeden ausgelobt haben, der mit dem Aufdruck «Mellstroy» auf dem Shirt auf den Rasen des Wembley-Stadions gelangt. Ob die jungen Männer das Geld wirklich bekommen werden, ist offen – ein Stadionverbot scheint ihnen sicher.

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europäische Ligen: Die höchsten Siege seit dem Jahr 2000
1 / 19
Europäische Ligen: Die höchsten Siege seit dem Jahr 2000
Die höchsten Siege in den grossen europäischen Ligen seit dem Jahr 2000: Bundesliga: Ulm – Leverkusen 1:9 (18.03.2000)
quelle: ap / camay sungu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die 21 schönsten Champions-League-Tore
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Hintermann fühlt sich «tipptopp» und möchte wieder konkurrenzfähig sein
Ein Jahr nach der Krebs-Diagnose steht Niels Hintermann vor dem Comeback im Spitzensport. Der Speed-Fahrer spricht darüber, was sich für ihn verändert hat und was gleich geblieben ist.
«Danke, soweit tipptopp, ich kann mich nicht beklagen.» Niels Hintermann antwortet so, wie es viele machen, wenn sie gefragt werden, wie es ihnen geht. Die Antwort würde in den allermeisten Fällen kaum mehr als ein beiläufiges Nicken auslösen. Beim 30-Jährigen hat sie mehr Gewicht. Er gibt sie an der Medienkonferenz in Dübendorf, wo er mit weiteren Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski das Material für die anstehende Saison abholt. Wie vor einem Jahr ist Hintermann soeben aus dem Trainingslager aus Südamerika zurückgereist. Doch der Kontrast könnte nicht grösser sein.
Zur Story