Sport
Eishockey-Nati

Hollenstein schiesst die Schweiz in der Verlängerung zum Sieg

Arosa Challenge
Arosa Challenge

Hollenstein schiesst die Schweiz in der Verlängerung zum Sieg

19.12.2014, 22:5120.12.2014, 14:51

Das erste Heimspiel des neuen Nationaltrainers Glen Hanlon gestaltete das Schweizer Eishockey-Nationalteam erfolgreich. Am Vierländerturnier in Arosa gewannen die Schweizer gegen Norwegen 3:2 nach Verlängerung. Am Samstag treffen sie im Final auf Weissrussland.

Vor einem Jahr bestritten die Schweizer in Arosa ihr erstes Heimspiel nach dem Gewinn von WM-Silber gegen die Norweger, nun folgte gegen den selben Gegner und am selben Ort Hanlons Heimpremiere als Nationaltrainer. Und wie vor zwölf Monaten (4:2) endete die Partie mit einem Sieg. Dennis Hollenstein erzielte 74 Sekunden vor dem Ende der Overtime den Siegtreffer, nach einer schönen Kombination mit Captain Andres Ambühl.

Animiertes GIFGIF abspielen
Hollenstein erwischt Norwegens Goalie in der nahen Ecke.gif: SRF

Die Schweizer hatten davor nach Treffern von Inti Pestoni (3.) und in doppelter Überzahl Severin Blindenbacher (25.) eine 2:0-Führung vergeben. Im dritten Drittel fingen sie sich aber wieder auf und setzten sich schliesslich verdient durch. Der Olympia- und dreifache WM-Teilnehmer Hollenstein bescherte Hanlon am Samstag um 16.15 Uhr im Final von Arosa das erste Duell als Schweizer Trainer mit seinem ehemaligen Arbeitgeber Weissrussland.

Animiertes GIFGIF abspielen
Das kuriose 1:0 für die Schweiz durch Inti Pestoni.gif: srf
Animiertes GIFGIF abspielen
Severin Blindenbacher mit dem 2:0 in doppelter Überzahl.gif: srf

Die Weissrussen hatten den zweiten Halbfinal gegen die Slowakei am Nachmittag mit 2:1 gewonnen. Bereits im letzten Jahr hatten die Schweizer gegen Weissrussland um den Turniersieg gespielt, den Final aber 2:3 nach Penaltyschiessen verloren. Nun kommt es im Bündner Skiort zur Revanche. (pre/si)

Arosa Challenge, Tag 1
Schweiz – Norwegen 3:2 n.V.
Slowakei – Weissrussland 1:2
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der SC Bern gewinnt Spektakel in Biel ++ Lakers nun seit 226 Minuten ohne Treffer
Der SC Bern verhindert knapp ein weiteres Debakel. In Biel gewinnt man nach 3:0-Führung in extremis im Penaltyschiessen. Die ZSC Lions (4:2 gegen Langnau) kommen hingegen langsam wieder in Fahrt.
ZSC Lions - SCL Tigers 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
10'673 Zuschauer. - SR Stricker/Dipietro, Obwegeser/Meusy. - Tore: 12. Andrighetto (Malgin) 1:0. 31. Rohrer 2:0. 35. Pesonen (Rohrbach) 2:1. 39. Riedi (Chris Baltisberger/Powerplaytor) 3:1. 42. Andreoff (Bader) 4:1. 54. Björninen (Pesonen/Powerplaytor) 4:2 (ohne Torhüter). -
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 5mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. -
PostFinance-Topskorer: Malgin; Petersson.
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Kukan; Lehtonen, Marti; Trutmann, Geering; Schwendeler; Frödén, Malgin, Andrighetto; Rohrer, Baechler, Riedi; Aberg, Andreoff, Bader; Chris Baltisberger, Sigrist, Olsson; Hollenstein.
SCL Tigers: Meyer; Kinnunen, Riikola; Lehmann, Phil Baltisberger; Erni, Paschoud; Meier, Mathys; Petersson, Björninen, Allenspach; Rohrbach, O'Reilly, Pesonen; Wagner, Salzgeber, Jenni; Julian Schmutz, Felcman, Lapinskis.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Balcers, Grant und Gruber (alle verletzt), SCL Tigers ohne Bachofner, Fahrni, Mäenalanen, Petrini und Flavio Schmutz (alle verletzt). SCL Tigers von 53:08 bis 53:28, 56:11 bis 56:36 und 56:48 bis 58:39 ohne Torhüter. (sda)
Zur Story