
Gaetan Haas beschäftigt an der WM 2019 die schwedische Defensive.Bild: EPA/KEYSTONE
Der Eishockey-Weltverband (IIHF) hat am Kongress in Rom beschlossen, dass bei den A-Weltmeisterschaften 2022 in Finnland, 2023 in Russland und 2024 in Tschechien die Spielfelder verkleinert und an die Grösse der NHL angepasst werden.
27.09.2019, 17:3527.09.2019, 17:45
Auf die nächste WM in der Schweiz 2020 (in Zürich und Lausanne) werden die Eisflächen noch nicht angepasst werden. Dasselbe gilt auch noch für die WM von 2021 in Lettland.
Danach folgt die Umstellung, die die Austragung einer A-WM in Übersee (zuletzt 2008 in Kanada) wieder wahrscheinlicher macht. Zuletzt waren nur U20-Weltmeisterschaften oder die Welt-Titelkämpfe der Frauen in Nordamerika und auf kleinerer Eisfläche ausgetragen worden.
Zwar ist jedem Veranstalter einer WM selbst überlassen, welche Eisbreite er wählt. Doch im Hinblick auf eine grössere Attraktivität für NHL-Stars könnte sich auf lange Sicht das schmalere Eis durchsetzen.
In Europa ist die Eisfläche grundsätzlich 60 x 30 Meter, in der National Hockey League 60 x 26 m. Es ist nicht auszuschliessen, dass in ein- und derselben Liga künftig auf unterschiedlich grossen Eisflächen gespielt werden könnte. Eine Übergangsphase von mehreren Jahren dürfte wohl unumgänglich sein, zumal die Anpassungen zu hohen Kosten für Umbauten führen. (ram/sda)
watson-User ahnten es bereits:
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1 / 24
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1998: Oscar Camenzind (Schweiz).
quelle: keystone / michele limna
Reiche Pakistani halten Raubkatzen als Haustiere
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Praktisch über Nacht hatte der FC Balzers im vergangenen Winter auf Instagram mehr Abonnenten als jeder Fussballverein der Schweiz. Dank des argentinischen Influencers Valentin «El Scarso» Scarsini löste der Provinzverein einen riesigen Hype aus. Doch was ist davon geblieben?
Der argentinische Influencer Valentin «El Scarso» Scarsini entschloss sich Ende Dezember, den «Klub mit der kleinsten Fangemeinde der Welt» grosszumachen, und forderte seine über 250'000 Follower auf, dem FC Balzers auf der Plattform Instagram zu folgen. So nahm das Ganze seinen Lauf: Innerhalb weniger Tage hatte der kleine Verein aus dem Fürstentum Liechtenstein 426'000 Abonnenten auf Instagram – mehr als der grosse FC Basel.
Was jedoch immernoch nicht Geschmackssache ist, sind die horrenden Preise an der diesjährigen Hockey WM! Ich wäre noch immer dafür dass da mal darüber berichtet wird.
"Zwar ist jedem Veranstalter einer WM selbst überlassen, welche Eisbreite er wählt."
Ja was denn jetzt?