Sport
Eishockey

«Hopp Schwiiz Kanada» – woher kommt der Ausdruck und wie entstand er?

PRAGUE, CZECH REPUBLIC - MAY 19: Nino Niederreiter of Switzerland L against Owen Power of Canada R during the preliminary round match between Switzerland and Canada at Prague Arena on May 19, 2024 in  ...
Nino Niederreiter im Vorrunden-Duell mit Kanada gegen Owen Power.Bild: www.imago-images.de

Warum rufen wir eigentlich «Hopp Schwiiz Kanada»? Das sagt der Experte

An der Eishockey-WM in Prag spielt die Schweiz heute (18.20 Uhr) gegen Kanada um den Einzug in den Final. Ein seltsamer Pausenplatz-Ausruf verbindet die beiden Länder.
25.05.2024, 10:00
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

«Hopp Schwiiz Kanada, Goalie staht im Pyjama!» Oder auch: «Hopp Schwiiz Kanada, Underhose abelah!» Und manchmal: «Hopp Schwiiz Kanada, d'Buebe händ no Windle aa!»

Wirklich viel Sinn ergeben diese Konstrukte nicht. Weshalb fiel die Wahl ausgerechnet auf Kanada? Bloss wegen des Klangs, wegen der knackigen, gleichmässigen Silben des Wortes?

Kreative Schulhaussprache

Vielleicht kann Christian Schmutz helfen, er ist Mundart-Experte beim SRF. Die oft geäusserte Vermutung, «Hopp Schwiiz Kanada» habe wohl etwas mit dem Spengler Cup in Davos zu tun, hält er schon mal für kaum wahrscheinlich. «Das erachte ich als Schuss in den Heuhaufen. Immerhin ist das Team Canada erst seit 1984 mit von der Partie.»

Christian Schmutz SRF Mundart Schnabelweid
Mundart-Experte Christian Schmutz.Bild: srf

Laut Schmutz handelt es sich bei «Hopp Schwiiz Kanada» grundsätzlich um einen verhältnismässig neuen Ausdruck, «kreative Schulhaussprache halt». Er geht von einem sprachspielerischen Zufall aus, der dazu führte, dass zum häufigen «Hopp Schwiiz» ein «Kanada» hinzugefügt wurde.

Der Klang des Landesnamens spiele tatsächlich eine Rolle. «Es brauchte einen Dreisilber, der regelmässige Silben hat. ‹Hopp Schwiiz Frankriich› oder ‹Hopp Schwiiz Dütschland› oder, obwohl dreisilbig, ‹Hopp Schwiiz Italie› kommen nicht in die Kränze», erläutert Schmutz.

Warum Italien nicht gehen würde

Der Freiburger, der unter anderem ein Senslerdeutsches Wörterbuch verfasst hat, kann sich noch gut an seine Kindheit in den 1970er-Jahren erinnern. «Wir sangen in der Primarschule: ‹Hopp Schwiiz Kanada, de Lehrer isch im Pyjama. Pyjama kaputt, de Lehrer füdleblutt!›»

Primarschueler verlassen am 17. April 1979 in Zofingen nach dem ersten Schultag des neuen Schuljahres des Schulhaus. (KEYSTONE/Str)
Diese Primarschüler, 1979 im aargauischen Zofingen fotografiert, dürften «Hopp Schwiiz Kanada» gekannt haben.Bild: KEYSTONE

Wie es bei Kindersprüchen oft der Fall sei, sei dabei ein Spruch mit Elementen der eigenen Lebenswelt weiterentwickelt worden. Also mit dem Lehrer, mit dem Pyjama, dem Goalie oder der Unterhose.

Das ist letztlich auch die Erklärung von Christian Schmutz, weshalb der Spruch einst «erfunden» wurde und sich lange halten konnte: «Hopp Schwiiz Kanada – das klingt halt einfach gut.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
1 / 35
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
Tschechien feiert den WM-Titel zuhause im Goldregen.
quelle: keystone / petr david josek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das kanadische Tier, vor welchem man wirklich Angst haben sollte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
#DOMSUI
25.05.2024 10:10registriert Februar 2023
Zusammenfassung des Artikels:
- Warum rufen wir eigentlich „Hopp Schwiiz Kanada“?
- „Hopp Schwiiz Kanada“ – das klingt halt einfach gut.
Danke, danke für nichts…
18722
Melden
Zum Kommentar
avatar
bullygoal45
25.05.2024 10:20registriert November 2016
Meine Sicht auf die Dinge war immer die falsche Kommasetzung trotz anderer Betonung!

„Hopp Schwitz - Kanada Unterhose abelaa!“

Den Kanadiern die Unterhosen runterlassen und gewinnen. Aber das scheint wohl eine falsche Vermutung gewesen zu sein. 🙈
825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Etzsegiglichöpis
25.05.2024 10:28registriert September 2020
Irgendwie ein Ohrwurm, der jetzt wieder reaktiviert wurde!! 🙈🗯️😁
592
Melden
Zum Kommentar
61
Brillanter Beginn und etwas Zittern am Ende – die Schweiz schlägt Ungarn
Die Schweiz startet optimal in die EM. Vorab dank einer starken ersten Halbzeit setzt sich das Team von Trainer Murat Yakin gegen Ungarn 3:1 durch.

Dass dann auch noch Breel Embolo in der Nachspielzeit den erlösenden Treffer zum 3:1 erzielte, war des Kitschigen schon fast zu viel. Sämtliche Spieler auf dem Feld und auf der Ersatzbank rannten nach dessen Heber ins Glück zum Angreifer, dessen Einsatz an der EM aufgrund einer Verletzung und einem Rückschlag vor dem Turnier stark gefährdet war. Embolo war es, der für den goldenen Abschluss eines Spiels sorgte, in dem sich vor allem auch der Schweizer Nationaltrainer auf die Schulter klopfen konnte.

Zur Story