
Und wieder jubelt am Ende der Saison der EVZ.Bild: keystone
Der EV Zug ist ein logischer Meister. Der Weg dahin war in diesem Final allerdings steinig – und deshalb ist der dritte Titel mehr wert als der vom letzten Jahr.
Der EV Zug ist ein Parade-Beispiel dafür, wie man mit Geld, Geduld und Voraussicht eine Vorzeige-Organisation aufbaut. Dank des finanzkräftigen Mäzens Hans-Peter Strebel baute der EVZ in Cham das topmoderne Trainingszentrum OYM auf, kein Schweizer Sportverein arbeitet derart akribisch nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Zuger sind deshalb auf dem besten Weg, zu einer wahren Dynastie im helvetischen Eishockey zu werden.
Das OYM-Trainingszentrum in Cham
1 / 20
Das OYM-Trainingszentrum in Cham
quelle: keystone / urs flueeler
In der Schlussphase der diesjährigen Meisterschaft stellte das Ensemble des 43-jährigen norwegischen Cheftrainers Dan Tangnes aber nochmals eine weitere Facette an Qualitäten unter Beweis. Im letzten Jahr war man den anderen Teams in allen Belangen überlegen. Nach gewonnener Qualifikation gewann man den wegen Corona auf Best-of-5 verkürzten Final gegen das Überraschungsteam Genève-Servette diskussionslos mit 3:0 Siegen.
Eindrückliche Reaktion
Im ähnlichen Stil ging es weiter. Auch in dieser Saison gewann Zug die Qualifikation, stieg als Topfavorit ins Playoff und spielte sich ohne Niederlage in den Final. Dort führten die Zentralschweizer im ersten Spiel gegen die ZSC Lions bis eineinhalb Minuten vor Schluss 2:1, ehe man noch verlor. Obwohl sie in jedem Spiel mindestens ebenbürtig waren, lagen die Zuger gegen die gross aufspielenden Zürcher fünf Tage später scheinbar aussichtslos 0:3 im Rückstand. Wie das Team darauf reagierte, war aber grosse Klasse.
Als erstes Team in der Schweizer Hockey-Geschichte wendete der EVZ im Playoff-Final ein solches Defizit. Das macht diesen Erfolg noch wertvoller als die ersten beiden Meistertitel 1998 und im letzten Jahr. Er hat viele Väter. An erster Stelle muss wohl Leonardo Genoni genannt werden. Wer den ehemaligen ZSC-Junior aus Kilchberg im Tor stehen hat, kann einen Playoff-Final eigentlich gar nicht verlieren. Genoni feierte im siebten Final seinen siebten Titel – drei mit Davos und nun je zwei mit Bern und Zug.

Auch am zweiten EVZ-Titel hat Leonardo Genoni einen sehr grossen Anteil.bild: imago-images.de
In der Verteidigung wurden die Abgänge der drei wichtigsten Spieler (Diaz, Alatalo, Geisser) durch Samuel Kreis und die beiden Schweden Christian Djoos und Niklas Hansson hervorragend kompensiert. Für den kreativen Output waren wie letztes Jahr der omnipräsente Captain Jan Kovar, Dario Simion und der nach einer Kurzvisite aus der NHL zurückgekehrte Grégory Hofmann zuständig. Die Balance in der Mannschaft stimmte weiterhin optimal.
Der EV Zug in Zahlen
Gründungsjahr: 1967. - Verwaltungsrats-Präsident: Hans-Peter Strebel. - Geschäftsführer (CEO): Patrick Lengwiler. - Sportchef: Reto Kläy.
Erfolge: 3x Schweizer Meister (1998, 2021, 2022), Cupsieger 2019.
An den richtigen Schrauben gedreht
Dass sie physisch bis zum Ende topfit waren, versteht sich bei den idealen Voraussetzungen von selbst. Sein Meisterstück lieferte aber in diesem Jahr Dan Tangnes ab. Der eloquente Skandinavier verstand es angesichts des 0:3-Rückstandes, sein Team mit den genau richtigen Massnahmen in der Spur zu halten.
Mit dem Wechsel des physisch stärkeren Fabrice Herzog von der zweiten in die erste Sturmlinie anstelle von Hofmann schaffte er in seinem Team eine bessere Balance, als sie die Zürcher hatten. Das Team verlor nie den Kopf und den Glauben und tat genau das, was man in so einer Situation tun muss: sich jeweils nur auf das nächste Spiel konzentrieren.

Der Linienwechsel von Fabrice Herzog hat frischen Wind in die EVZ-Offensive gebracht.Bild: keystone
Tangnes versuchte konstant, seine Rolle im Umschwung kleinzureden. «Es sind die Spieler, die den Unterschied ausmachen.» Er sei «super stolz», wie diese stets fokussiert geblieben seien und sich gegenseitig geholfen hätten. Der EV Zug Ausgabe 2022 war nicht nur die perfekt geölte Maschine, sondern ein Team, das auch Widerwärtigkeiten trotzen konnte, wenn der Puck nicht für sie lief.
Eine Frage der Gewohnheiten
Dahinter steckt – natürlich – viel harte Arbeit. «Unter Druck, wenn deine Existenz davon abhängt, entscheidet, was du im Unterbewusstsein machst», predigt Tangnes immer wieder. «Die guten Gewohnheiten helfen, aber es braucht Jahre, um eine Teamkultur aufzubauen, in denen jeder die Verantwortung dafür übernimmt, die kleinen Dinge richtig zu machen.»

Dan Tangnes hat in Zug alles richtig gemacht.Bild: keystone
Es sei die Kultur der Gewohnheiten, die Sieger ausmache. Und in den letzten Jahren hat das kein Verein so gut hingekriegt wie der Eissportverein Zug. In Zug ist nicht nur das nötige Geld vorhanden, sondern auch die perfekte Einstellung. Für die Gegner verheisst das für die mittelfristige Zukunft nichts Gutes. (pre/sda)
Das Meister-Kader 2021/22
Tor: Leonardo Genoni, Luca Hollenstein.
Verteidigung: Claudio Cadonau, Christian Djoos (SWE), Nico Gross, Niklas Hansson (SWE), Samuel Kreis, Arno Nussbaumer, Dominik Schlumpf, Dario Sidler, Livio Stadler, Dario Wüthrich.
Stürmer: Dario Allenspach, Jérôme Bachofner, Luca De Nisco, Fabrice Herzog, Valentin Hofer, Grégory Hofmann, Carl Klingberg (SWE), Jan Kovar (CZE), Anton Lander (SWE), Sven Leuenberger, Lino Martschini, Marco Müller, Sven Senteler, Dario Simion, Reto Suri, Yannick Zehnder.
Headcoach: Dan Tangnes (NOR). - Assistenten: Josh Holden (CAN/SUI), Niklas Gällstedt (SWE). - Torhüter: Simon Pfister.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 12
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
quelle: keystone / ennio leanza
Wenn Hockeyspieler im Büro arbeiten würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Valentin Stocker beendet seine Fussball-Karriere. Der 33-jährige Mittelfeldspieler und der FC Basel haben sich darauf geeinigt, den noch bis 2023 laufenden Vertrag per Ende Saison aufzulösen.