Sport
Eishockey

Kris Versteeg spielt anstatt beim SC Bern in der NHL

Calgary Flames goalie Jon Gillies (32) is scored on by Edmonton Oilers' Kris Versteeg (13) during the third period of an NHL hockey preseason game Monday, Sept. 26, 2016, in Edmonton, Alberta. (J ...
Versteeg trifft für die Edmonton Oilers in einem Testspiel gegen die Calgary Flames, seinen neuen Arbeitgeber.Bild: AP/The Canadian Press

Kris Versteeg besteht SCB-Medizincheck nicht und spielt jetzt doch in der NHL – wie das?

Schweizer Hockey-Beobachter staunten gestern nicht schlecht: Kris Versteeg unterschreibt einen Einjahresvertrag bei den Calgary Flames. Derselbe Versteeg, der beim SC Bern Anfang September den Medizintest nicht bestanden hat.
12.10.2016, 11:3313.10.2016, 15:54

Die Chronologie der Ereignisse

27. Juli 2016:

6. September 2016:

11. Oktober 2016 (gestern):

Um das kurz zusammenzufassen: Der SC Bern hat mit NHL-Veteran Kris Versteeg (550 Spiele/131 Tore/182 Assists) im Sommer einen für Schweizer Verhältnisse mächtigen Transfercoup gelandet, dann aber wegen einem nicht bestandenen medizinischen Check auf die Unterzeichnung des zuvor ausgehandelten Einjahresvertrags verzichtet – und jetzt spielt zweifache Stanley-Cup-Sieger dennoch wieder in der NHL, allenfalls sogar in Calgarys erster Linie.

Ein Bild mit Seltenheitswert: Kris Versteeg im SCB-Look.
Ein Bild mit Seltenheitswert: Kris Versteeg im SCB-Look.bild: scb.ch

Eigentlich müsste man ja meinen, dass die Karriere eines altgedienten NHL-Stürmers, der zu kaputt ist, um in der Schweiz zu spielen, definitiv zu Ende ist. Versteeg beweist aber das Gegenteil, denn nur kurz nach dem Bescheid von Bern wurde ihm in Edmonton ein Tryout-Vertrag unterbreitet.

Edmonton Oilers' Kris Versteeg (13) celebrates a goal against the Calgary Flames during the third period of an NHL hockey preseason game Monday, Sept. 26, 2016, in Edmonton, Alberta. (Jason Frans ...
Diesen Oilers-Fan hat Versteeg ganz sicher überzeugt.Bild: AP/The Canadian Press

Einen Monat lang spielte der 30-jährige Flügelstürmer in der Pre-Season mit den Oilers und hat dort dem Vernehmen nach überzeugt, sich jetzt aber doch für einen anderen NHL-Klub entschieden: Ausgerechnet die Rivalen aus der kanadischen Provinz Alberta, die Calgary Flames. «Das wird schon ein bisschen komisch, wenigstens für das erste Bisschen. Aber Hockey ist Hockey», sagte Versteeg gegenüber dem Calgary Herald zu seiner Wahl.

950'000 Dollar werden die Flames dem Rechtsausleger für die eine Saison bezahlen, haben ihm aber allenfalls einen noch lukrativeren, nicht-monetären Lohn zu offerieren: Den Platz im Top-Sturm neben Johnny Gaudreau und Sean Monahan. «Er ist ein Kerl, der mit begabten Spielern spielen kann, darum sehen wir ihn in so einer Rolle», meinte der neue Flames-Trainer Glen Gulutzan über die Neuerwerbung.

Calgary Flames' Johnny Gaudreau skates with the team during a practice session in Calgary, Alberta, Tuesday, Oct. 11, 2016. The Flames announced on Monday that the club and Gaudreau have agreed t ...
Flames-Star Johnny Gaudreau, der eben einen Sechs-Jahres-Vertrag unterschrieben hat, könnte der Sturmpartner von Versteeg werden.Bild: AP/CP

Versteeg ist sich selbst noch nicht ganz sicher, ob das bei seinem siebten NHL-Verein (nach Chicago, Toronto, Philadelphia, Florida, Carolina und Los Angeles) so zu klappen kommt, das gibt er selbst zu. Aber er ist bereit, das Risiko auf sich zu nehmen. «Diese Gelegenheit ist eine gute Sache für mich», sagte er und fügte an: «Ich denke, dass ich noch eine Menge geben kann und noch eine Menge zu beweisen habe.» Und: «Du musst machen, was du für das Beste für dich hältst. Und das ist eine grossartige Chance für mich, einem Hockeyklub zu helfen.»

Falls sich für ihn tatsächlich alles zum Besten entwickelt, würde man das beim Schweizer Meister wohl reumütig zur Kenntnis nehmen. Wieso die Berner Versteeg nicht unter Vertrag genommen haben, werden wir wegen der ärtzlichen Schweigepflicht wohl nie im Detail erfahren. Ziemlich sicher haben sie den Zustand seiner vor vier Jahren operierten Hüfte aber anders eingeschätzt, als die beiden NHL-Vereine. Der Herald mutmasst, dass auch der Faktor Versicherung eine Rolle gespielt haben dürfte. Jedenfalls wird es sehr spannend zu sehen sein, wie sich Versteeg in Nordamerika schlagen wird. (drd)

Die Schlüsselspieler beim SC Bern

1 / 13
Die Schlüsselspieler beim SC Bern
Schnellster Läufer: Simon Bodenmann
quelle: freshfocus / urs lindt/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheMan
12.10.2016 18:30registriert April 2015
Bern hat ganz klar darüber geschrieben. Die Frage ob Versteeg Spielen kann, ganz klar Ja. Die Frage aber wieviele Match er Spielen kann, hiess es wen er Glück hat alle. Bei Pech 1-2. Die Gefahr, das die Verletzung die er hatte, nur 1-2Match zulässt und Bern mit dem eine Ausländerlizenz verschenkt. War zu Hoch.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MARC AUREL
12.10.2016 12:29registriert Dezember 2014
Egal, Lasch macht seine Sache bei Bern gut.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
deed
12.10.2016 12:49registriert Januar 2014
Dafür hat Cory Conacher den Cut bei Tampa Bay nicht überstanden und wurde in die AHL verbannt bzw. auf die Waiverlist gesetzt - wetten, er landet spätestens im Frühjahr 2017 wieder beim SCB?
00
Melden
Zum Kommentar
15
Mit einem Trainer, der beim FCZ enttäuschte: Kosovo träumt vom grossen Coup
Einzig der Kosovo kann der Schweizer Nationalmannschaft das WM-Ticket noch streitig machen. An der Seitenlinie steht mit Franco Foda ein Trainer, der vor drei Jahren auch kurz in der Schweizer Super League tätig war.
Mit 4:0 setzte sich die Schweizer Nationalmannschaft zum Auftakt der laufenden WM-Qualifikation zu Hause gegen den Kosovo durch. Bereits nach einer Halbzeit erzielte die Nati vier Tore und die Gäste schienen heillos überfordert. Die Schweizer waren dermassen überlegen, dass sich Kapitän Granit Xhaka nach der Partie im Interview unglücklich über das Resultat zeigte: «Wenn wir so weiterspielen wie zu Beginn, machen wir das fünfte, sechste oder siebte Tor. Schade ist es am Ende nur ein 4:0.»
Zur Story