25.11.2021, 15:1525.11.2021, 16:08
Lausannes Kanadier Mark Barberio wird für acht Spiele aus dem Verkehr gezogen und muss zudem eine Busse von 11'170 Franken bezahlen. Der 31-jährige Verteidiger hatte ZSC-Center Garrett Roe am Sonntag mit einem scheusslichen Crosscheck den Kiefer gebrochen – der Amerikaner steht den Lions erst im neuen Jahr wieder zur Verfügung.
Die Erklärung des Hockey-Verbands zur Sperre von Barberio.Video: Vimeo/Interviews Barberio ist ein Wiederholungstäter. Nachdem er im Frühjahr in der vierten Partie der Viertelfinalserie gegen die Lions Sven Andrighetto übel in die Bande gecheckt hatte, wurde er für sechs Begegnungen gesperrt. Damals war es reines Glück, dass Andrighetto nicht lange ausfiel.
Das Vergehen gegen Andrighetto im Video. Video: SRF
Der völlig unnötige Check gegen Roe brachte die Verantwortlichen des ZSC dazu, auf ihrer Homepage und in den sozialen Medien ein Video mit den gesammelten Fouls von Barberio gegen die Lions zu veröffentlichen. Der Titel der Stellungnahme der Zürcher lautete: «Respekt - das höchste Gut im Eishockey».
Direkt nach der Partie am Sonntag war ZSC-Trainer Rikard Grönberg total ausgeflippt und hatte seinen Lausanner Antipoden John Fust beschimpft. Insofern war das Urteil mit Spannung erwartet worden. (dab/sda)
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der ehemalige Sportfunktionär René Fasel muss sich wegen seiner Nähe zu Russland seit Jahren harsche Kritik anhören. Im Interview mit «La Liberté» bezieht er ausführlich Stellung.
Der Freiburger René Fasel, inzwischen 75-jährig, seit 2022 schweizerisch-russischer Doppelbürger, bis 2021 während 27 Jahren als Präsident des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) und anschliessend in Russland als Vorsitzender einer Expertengruppe für Schiedsrichter tätig, gewährt der Freiburger Tageszeitung «La Liberté» nach längerem Schweigen ein Interview. Der Grundtenor: Er bedauert, dass er wegen seiner Beziehungen zu Russland in den Dreck gezogen wurde und wird.