Sport
Eishockey

Eishockey: Fribourg und Davos bestätigen das Break sovuerän

Benoit Jecker (HCFG), Sandro Schmid (HCFG), Marcus Soerensen (HCFG), PostFinance Top Scorer Lucas Wallmark (HCFG) und Raphael Diaz (HCFG), von links, bejubeln den Treffer zum 2:0 im zweiten Eishockey  ...
Fribourg jubelt gegen Bern zum zweiten Mal in Folge.Bild: keystone

Fribourg bestätigt das Break gegen Bern souverän – Tambellini-Show beim zweiten HCD-Sieg

16.03.2025, 22:2916.03.2025, 22:31
Mehr «Sport»

Fribourg – Bern 3:0

Der HC Fribourg-Gottéron, das beste Team der National League seit dem Trainerwechsel, führt in der Viertelfinal-Serie gegen den Schlittschuhclub Bern 2:0. Freiburg gewinnt das erste Heimspiel 3:0 und bestätigt das Break vom Freitag.

Erst nach 88 Minuten fiel die Entscheidung am Freitag in Bern im ersten Spiel zu Gunsten Gottérons. Das zweite Duell vor 9262 Zuschauern verlief bedeutend weniger packend und spannend. Schon nach zwölf Minuten führte Gottéron 2:0. Der SCB enttäuschte auf der ganzen Linie. Keiner übernahm Verantwortung, niemand stellte sich dem Freiburger Sturmlauf entgegen.

Jakob Lilja erzielte in der 7. Minute das 1:0. Er fälschte einen Weitschuss-Schlenzer von Ryan Gunderson unhaltbar ab. Nach zwölf Minuten erhöhte Sandro Schmid auf 2:0. Schmid brauchte nach einer brillanten Vorarbeit von Lucas Wallmark den Puck nur noch im offenen Gehäuse zu versorgen.

Die Berner Reaktion? Sie blieb aus. Im zweiten Abschnitt, in welchem die Berner Offensive gefordert gewesen wäre, brachten die Berner bloss zwei Torschüsse zu Stande. Reto Berra kam schliesslich zum dritten Playoff-Shutout (29 Paraden). Erst im Finish wurde Berra im Takt geprüft. Noch nie gelangen Berra zwei Shutouts in den gleichen Playoffs.

Die Siegsicherung gelang Marcus Sörensen zu Beginn des Schlussabschnitts. Zuerst wurde sein Sololauf mit einem Foul gestoppt; anschliessend verwandelte Sörensen den fälligen Penalty. Dem Schweden Adam Reideborn, der für Philip Wüthrich vor dem Berner Gehäuse stand, kullerte der Puck zwischen den Beinen hindurch.

Fribourg-Gottéron - Bern 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)
9262 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kaukokari/Dipietro, Altmann/Gnemmi.
Tore: 7. Lilja (Gunderson, Bertschy) 1:0. 13. Schmid (Wallmark, Sörensen) 2:0. 43. Sörensen 3:0 (Penalty).
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron, 8mal 2 Minuten gegen Bern.
PostFinance-Topskorer: Wallmark; Czarnik.
Fribourg-Gottéron: Berra; Diaz, Jecker; Rathgeb, Gunderson; Sutter, Streule; Seiler; Sörensen, Wallmark, Schmid; Bertschy, Vey, Lilja; Sprunger, De la Rose, Nathan Marchon; Nicolet, Walser, Gerber; Mottet.
Bern: Reideborn; Untersander, Nemeth; Loeffel, Klok; Kreis, Vermin; Matewa, Kindschi; Lehmann, Czarnik, Scherwey; Merelä, Aaltonen, Marc Marchon; Bader, Baumgartner, Moser; Schild, Ritzmann, Schläpfer.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Dufner, Etter (beide verletzt), Borgman und Ljunggren (beide überzählige Ausländer), Bern ohne Lindholm und Ryser (beide verletzt). Bern von 55:52 bis 57:19 und 57:31 bis 59:13 ohne Torhüter.

Das Tifo der Freiburger Fans vor dem zweiten Eishockey Playoff Viertelfinalspiel der National League zwischen dem HC Fribourg-Gotteron und dem SC Bern, am Sonntag, 16. Maerz 2025 in der BCF-Arena in F ...
Die Fribourg-Fans in Feierlaune.Bild: keystone

Davos – Zug 5:1

Der HC Davos bestätigt mit einem 5:1-Heimsieg gegen den EV Zug das Break und geht in der Viertelfinalserie 2:0 in Führung. Matchwinner ist der dreifache Torschütze Adam Tambellini.

Nach 40 Minuten gab das Modell der erwarteten Tore bei Davos einen Wert von 1,1 aus, jener von Zug betrug 0,6. Tatsächlich stand es 3:0 für die Bündner. Zwar wäre es vermessen, die Schuld daran dem Zuger Torhüter Leonardo Genoni zuzuschreiben, das 0:2 von Adam Tambellini (28.) hätte er allerdings halten können. Der Kanadier erwischte ihn von der Seite in der nahen Ecke, obwohl die Sicht gut war.

Tambellini hatte in der 25. Minute schon zum 1:0 getroffen und zeichnete auch für das 4:0 (47.) verantwortlich. Er war schon Ende September beim 6:2-Sieg in Zug dreimal erfolgreich gewesen. 16 Sekunden nach dem 4:0 traf Chris Egli zum 5:0, worauf Genoni durch Tim Wolf ersetzt wurde.

Das 0:4 war ein Eigentor von EVZ-Verteidiger Gabriel Carlsson. Es passte zum gebrauchten Abend der Zuger. Diese blieben nicht nur einiges schuldig, sondern verloren zu Beginn des zweiten Drittels auch noch Verteidiger Niklas Hansson, der sich wohl am Knie verletzt hat.

Ein Ausfall des schwedischen Routiniers wäre für die Zentralschweizer umso fataler, als sie wie schon zwei Tage zuvor ohne sechs Stammspieler auskommen mussten. Unter anderen fehlten Lukas Bengtsson, der wichtigste Verteidiger im Team, sowie Captain Jan Kovar. Der Zuger Headcoach Dan Tangnes, der den Verein Ende Saison nach sieben Jahren verlassen wird, kann nur hoffen, dass der eine oder andere Verletzte zurückkehrt, ansonsten wird es noch schwieriger, die Serie zu wenden.

Davos - Zug 5:1 (0:0, 3:0, 2:1)
6547 Zuschauer. - SR Lemelin (USA)/Ruprecht, Stalder/Urfer.
Tore: 25. Tambellini 1:0. 28. Tambellini (Powerplaytor) 2:0. 37. Stransky (Ryfors, Tambellini) 3:0. 47. (46:07) Tambellini (Fora) 4:0. 47. (46:23) Egli 5:0. 56. Riva (Wingerli/Powerplaytor) 5:1.
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Davos, 5mal 2 Minuten gegen Zug.
PostFinance-Topskorer: Tambellini; Martschini.
Davos: Aeschlimann; Andersson, Jung; Fora, Dahlbeck; Honka, Gross; Guebey, Barandun; Stransky, Ryfors, Tambellini; Knak, Nussbaumer, Zadina; Kessler, Egli, Ambühl; Wieser, Gredig, Parrée.
Zug: Genoni (47. Wolf); Muggli, Carlsson; Hansson, Riva; Stadler, Johnson; Mischa Geisser; Martschini, Wingerli, Vozenilek; Simion, Olofsson, Hofmann; Eggenberger, Senteler, Biasca; Wey, Leuenberger, Lindemann.
Bemerkungen: Davos ohne Corvi, Frehner, Nordström (alle verletzt), Lemieux und McShane (beide überzählige Ausländer). Zug ohne Bengtsson, Tobias Geisser, Schlumpf, Kovar, Herzog und Künzle (alle verletzt). (pre/sda)

Matej Stransky (HCD), dritter von links, nach seinem 3-0 beim zweiten Eishockey Playoff Viertelfinalspiel der National League zwischen dem HC Davos und dem EV Zug, am Sonntag, 16. Maerz 2025, in der z ...
Mit drei Toren ist Adam Tambellini die grosse Figur von Spiel 2. Bild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JtotheP
16.03.2025 22:31registriert Februar 2018
Geiler Match von Fribourg. Hart, präzis und einfach gut gespielt. Allez
529
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
16.03.2025 22:49registriert Januar 2018
Der HCD geht mehr ab als ich vor den Playoffs erwartete... Mal sehen, wie weit sie kommen.
343
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pacha Mama
16.03.2025 22:54registriert Dezember 2018
Gottéron hat die Berner heute 40‘ lang an die Wand gespielt. Bern kam erst richtig ins Spiel, als es bereits zu spät war. Eigentlich erwarte ich die Berner am Dienstag von Beginn an so. Sonst geht Klaus Zauggs Serie noch etwas länger.
333
Melden
Zum Kommentar
15
    Schweizer Freestyle-Skifahrer Andri Ragettli begeistert mit unglaublichem Stunt

    Andri Ragettli hat es immer noch drauf, wie er in einem aktuellen Video auf Social Media beweist. Am diesjährigen Swatch Nines – einem Treffen für Freestyle-Athletinnen und -Athleten auf dem Schweizer Schilthorn – legte der mehrfache Weltcup-Sieger einen scheinbar unmöglichen Stunt hin: Er liess eine Drohne durch ihn hindurch fliegen, während er einen Salto machte. Du hast Schwierigkeiten, dir das vorzustellen? Dann schau’s dir an, man muss es einfach gesehen haben:

    Zur Story