Sport
Eishockey

Durchschnittlich vier Treffer pro Spiel: Wie kann der HCD Göteborgs Topoffensive stoppen?

Können Marc Aeschlimann und der HC Davos auch heute Abend gegen Frölunda Göteborg wieder jubeln? 
Können Marc Aeschlimann und der HC Davos auch heute Abend gegen Frölunda Göteborg wieder jubeln?
Bild: KEYSTONE

Durchschnittlich vier Treffer pro Spiel: Wie kann der HCD Göteborgs Topoffensive stoppen?

Nach Skelleftea wartet heute Abend im Halbfinal der Champions Hockey League mit Frölunda Göteborg der nächste Schwedische Topklub. Gegen Ryan Lasch, mit 13 Punkten Topskorer der CHL, und seine Sturmkollegen ist vor allem ein Leonardo Genoni in Topform gefordert.
12.01.2016, 10:4712.01.2016, 11:22

125 Tore in 32 Spielen in der Meisterschaft, 41 Treffer in 10 Partien in der Champions League. Wenn man diese Zahlen sieht wird schnell klar: Das Prunkstück der Göteborger ist eindeutig die Offensive. Topskorer ist der Amerikaner Ryan Lasch, der mit 11 Toren und 24 Assists die Nummer 2 der Liga sowie mit 5 Toren und 8 Assists die Nummer 1 in der Champions League ist. Besonders beansprucht dürfte heute Abend also Goalie Leonardo Genoni werden. Seine Abwehrquote ist mit 95,13 Prozent bisher aber ausgezeichnet.

Jubel bei Frölunda: Die Schweden sind das treffsicherste Team der Champions League.
Jubel bei Frölunda: Die Schweden sind das treffsicherste Team der Champions League.
Bild: Getty Images Europe

Ein besonderes Augenmerk müssen die Davoser auch auf Frölundas Überzahlspiel legen. 21 der 40 Treffer im europäischen Wettbewerb erzielten die Skandinavier im Powerplay. Für den HCD, die am häufigsten mit Strafen belegte Mannschaft in der Champions League, gilt es also, so wenig Strafen wie möglich zu erhalten. Allerdings sind den Bündnern auch schon vier Shorthander gelungen. 

Neben der Champions League sind die Schweden auch in der heimischen Liga auf Kurs. In 32 Spielen haben sie erst sechsmal verloren und liegen vor dem punktgleichen Skelleftea an der Spitze der Tabelle. Der erste Meistertitel seit 2005 könnte also dieses Jahr Tatsache werden.

Erreicht der HCD den Final?
An dieser Umfrage haben insgesamt 573 Personen teilgenommen

Dass sich der HC Davos aber keineswegs verstecken muss, zeigt der bisherige Verlauf seiner Champions-League-Saison. Von den bisherigen zehn Partien in diesem Wettbewerb verloren sie bloss zwei – zu Hause gegen Färjestad (0:1 n.V.) und auswärts gegen IFK Helsinki (1:2). Mit Skelleftea haben sie schon im Viertelfinale eine schwedische Topmannschaft besiegt. Die Nordschweden haben in der Liga in den letzten fünf Saisons stets den Playoff-Final erreicht und wurden 2013 sowie 2014 Meister. Nach einem 1:1 in Davos gewann das Team von Arno Del Curto das Rückspiel mit 4:1.

Del Curto muss im Hinspiel sicher auf die verletzten Marcus Paulsson, Dario Simion und Gregory Sciaroni verzichten. Zudem fehlt der kürzlich verpflichtete Kanadier Alexandre Picard, der nicht spielberechtigt ist. Wegen Krankheit steht ein Fragezeichen hinter dem Einsatz von Devin Setoguchi.

Arno Del Curto hat einige wichtige Absenzen zu beklagen.
Arno Del Curto hat einige wichtige Absenzen zu beklagen.
Bild: SPENGLER CUP

Die Frage ist auch, wie viel Energie Davos nach dem Mammutprogramm noch hat – das Spiel gegen Frölunda ist bereits das neunte in den letzten 17 Tagen. Ursprünglich hätte der Schweizer Meister zuerst in Schweden antreten sollen, wegen des WEF war diese Spielreihenfolge aber nicht möglich. (ole/sda)

Arno del Curto, wie er leibt und lebt

1 / 15
Die Karriere von Arno Del Curto
Arno Del Curto war der «ewige» Trainer beim HC Davos. Er unterschrieb auf die Saison 1996/1997 und amtete 22 Jahre als Cheftrainer.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Grünes Licht von den Verbänden: Schweiz plant Kandidatur für Multisport-EM 2030
Die Delegierten der Schweizer Sportverbände geben grünes Licht für eine Kandidatur für die European Championships 2030, einer Multisport-EM mit elf verschiedenen Sportarten.
An der Versammlung des Sportparlaments in Ittigen bei Bern stimmten die Delegierten der Gründung eines Vereins zu, der eine Kandidatur ausarbeitet, und sprachen dafür ein Budget von 770'000 Franken. Eine Machbarkeitsstudie war zum Schluss gekommen, dass ein solcher Anlass «realisierbar und eine historische Chance für den Schweizer Sport» ist, schreibt der Dachverband Swiss Olympic.
Zur Story