Sport
Eishockey

Die Eishockey-WM 2020 wird wohl in der Schweiz stattfinden – aus Mangel an Alternativen

Die Eishockey-WM 2020 wird wohl in der Schweiz stattfinden – aus Mangel an Alternativen

30.04.2015, 16:3930.04.2015, 16:39
Mehr «Sport»

An den Weltmeisterschaften in Tschechien interessiert aus Schweizer Sicht nicht nur das Abschneiden des Nationalteams. Im Fokus steht auch ein sportpolitischer Entscheid. Denn mit grosser Wahrscheinlichkeit vergibt der Weltverband die WM 2020 an die Schweiz.

Im Januar hat Swiss Ice Hockey bei der IIHF die Bewerbung für die Titelkämpfe in fünf Jahren eingereicht, mit Zürich als Haupt- sowie Lausanne oder allenfalls Zug als Zweitspielort(e). Und da es zumindest offiziell keine weiteren Kandidaturen gibt, dürfte der Schweizer Verband im Rahmen des IIHF-Kongresses am 14./15. Mai die Zusage erhalten.

Zuständig für die Schweizer Kandidatur ist Peter Lüthi, der bei Swiss Ice Hockey als «Head of International Projects» angestellt ist und unter dessen Führung letzte Woche in Zug und Luzern bereits die U18-WM durchgeführt wurde. Lüthi wird den Delegierten der IIHF am Donnerstag, 14. Mai die Kandidatur präsentieren, der Entscheid des Kongresses ist am Tag danach zu erwarten.

Zum bisher letzten Mal fand 2009 in Bern und Kloten eine A-WM in der Schweiz statt. Russland gewann damals im «Traumfinal» gegen Kanada mit 2:1, die Schweiz unter Ralph Krueger verpasste die Viertelfinals. Insgesamt wurden in der Schweiz bisher zehn Eishockey-Weltmeister gekürt.

Eishockey-Nati

Für die elfte WM ist das Zürcher Hallenstadion als Haupthalle vorgesehen. Wenn die neue Arena in Lausanne direkt neben der bestehenden Malley-Halle bis 2018 oder 2019 fertig wird, dann werden zum zweiten Mal nach 1961 WM-Partien im Waadtland stattfinden. Ansonsten stünde mit Zug eine Alternative bereit.

Die IIHF hat die WM-Turniere bis ins Jahr 2018 vergeben. 

  • 2016 in Russland (Moskau/St. Petersburg)
  • 2017 in Deutschland (Köln) und Frankreich (Paris)
  • 2018 in Dänemark (Kopenhagen/Herning)

Nebst der WM 2020 vergibt der Weltverband an seinem Kongress in Prag auch das Turnier des Jahres 2019, für das sich die Slowakei als einzige Nation bewirbt. (wst/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    FCB-Präsident Degen: «Shaqiri baue ich ein Denkmal vor dem Stadion»
    Der Verwaltungsratspräsident des FC Basel zieht in der rauschenden Meisternacht Bilanz. David Degen adelt Xherdan Shaqiri, dem er am liebsten ein Denkmal setzen würde, und sieht den Schweizer Meister ungeachtet der Unwägbarkeiten des Fussballmarktes gerüstet für die Zukunft.

    Am Sonntag hat David Degen erst einmal seine Eltern in Lampenberg besucht. Und natürlich die Partie Servette-YB geschaut, deren Ausgang darüber entscheiden musste, ob der FC Basel bereits an diesem Tag auch offiziell Meister werden würde. Nach der ersten Halbzeit fuhr Degen Richtung St. Jakob-Park, wo die Mannschaft sich vor einem Bildschirm versammelt hatte: «In der Hoffnung, dass wir es schaffen.»

    Zur Story