Sport
Eishockey

Andrei Deniskin: Mildes Urteil nach Rassismus erzürnt die Hockey-Welt

Mildes Urteil nach rassistischer Geste erzürnt die Eishockey-Welt

29.09.2021, 17:4629.09.2021, 17:46
Mehr «Sport»

Vermutlich hätte der ukrainische Stürmer Andrei Deniskin einen grossen Teil seiner Karriere verbringen können, ohne jemals gross für internationale Schlagzeilen zu sorgen. Doch seit dieser Woche ist das anders. Der 23-Jährige beleidigte im Ligaspiel zwischen seinem HK Kremenchuk und dem HC Donbass den gegnerischen Verteidiger Jalen Smereck rassistisch.

Die Bilder, auf deren Weiterverbreitung wir hier bewusst verzichten, gehen um die Welt. Die Geste – Deniskin imitiert das Schälen und Essen einer Banane – ist unmissverständlich. Heute kam nun das Urteil des ukrainischen Verbands für den Regelverstoss: 3 Spielsperren und eine Busse von umgerechnet 1745 Schweizer Franken. Sollte Deniskin nicht in der Lage sein, die Geldstrafe zu bezahlen, würden zehn weitere Spielsperren dazukommen.

Das Urteil kommt besonders in nordamerikanischen Hockey-Kreisen nicht gut an, wo sich prominente Akteure zu Wort melden.

Das Problem an der ganzen Sache: Die 3 Spielsperren plus die Busse ist das Strafmaximum, das der ukrainische Eishockeyverband gemäss den eigenen Richtlinien für einen Verstoss mit «rassistischen Bemerkungen oder Gesten» aussprechen konnte.

Der Internationale Eishockeyverband (IIHF) ist bezüglich des Urteils in der Ukraine machtlos. Auch wenn der frischgewählte Präsident Luc Tardiff die Tat verurteilt, könnte der IIHF Deniskin höchstens für internationale Wettbewerbe wie Olympia-Qualifikationen oder die Eishockey-Weltmeisterschaft sperren und allenfalls Sanktionen für den ukrainischen Verband verhängen. Das letzte Wort in diesem Fall wird aber noch nicht gesprochen sein. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel ist jedes NHL-Team wert
1 / 33
So viel ist jedes NHL-Team wert
Platz 31: Arizona Coyotes, 300 Millionen Dollar.
quelle: ap/ap / ross d. franklin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ziasper
29.09.2021 20:22registriert September 2017
Laut Rassismus rufen und dann die Ukrainische Liga als Busch-Liga beleidigen. WTF?!
808
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Meier (1)
29.09.2021 19:52registriert Juni 2018
1. Er wurde dafür verurteilt.
2. Er wurde mit der maximalen Strafe, welche der Verband dafür vorsieht bestraft.
3. 1870$ entsprechen dem 3.5 fachen durchschnittlichen Monatslohn eines Ukrainers. Verhältnis nicht vergessen.
4. In der Ukraine haben Rassismus, Gendern, Gleichberechtigung, etc. nicht den gleichen Stellenwert wie bei uns. Eventuell wurde nur schon deshalb gar nie darüber weiter nachgedacht, das die Höhe des Strafmasses, ausserhalb der Ukraine, für Entrüstung sorgen würde.
7110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zyniker haben es leichter
29.09.2021 18:27registriert Januar 2018
Und wie sind die Strafen im Hockey sonst so bei Beleidigungen?
483
Melden
Zum Kommentar
13
GC will den Abstiegs-Rucksack abwerfen – dafür muss langsam der erste Sieg her
Die runderneuerten Grasshoppers warten nach drei Super-League-Runden noch auf den ersten Sieg. Trainer Gerald Scheiblehner ortet fehlende Reife als Manko, sieht die junge Mannschaft aber auf einem guten Weg. Nun stehen zwei Schlüsselspiele an.
Gerald Scheiblehner wirkt entspannt, als er am Freitagnachmittag am GC-Hauptsitz an der Zürcher Schifflände auf die anstehenden Schlüsselspiele gegen die zwei mutmasslichen Abstiegskandidaten Winterthur und Thun und auf seine ersten zwei Monate als Trainer der Grasshoppers blickt. Auf dem Balkon hängt – gut, aber etwas provisorisch befestigt – die Klub-Fahne. Zehnmal mussten die Grasshoppers diese in den letzten Monaten ersetzen; einige der Passanten an der Fluss-Promenade zum Bellevue sehen sie als schönes Souvenir.
Zur Story