Sport
Fussball

Super League: Bei GC stimmen die Ansätze, nicht die Resultate

epa12295918 Saulo Decarli of Grasshopper Club Zurich greets supporters after the friendly soccer match between Grasshopper Club Zurich and FC Bayern Munich, in Zurich, Switzerland, 12 August 2025. EPA ...
Die Grasshoppers brauchen nicht nur gute Ansätze, sondern auch Siege.Bild: keystone

GC will den Abstiegs-Rucksack abwerfen – dafür muss langsam der erste Sieg her

Die runderneuerten Grasshoppers warten nach drei Super-League-Runden noch auf den ersten Sieg. Trainer Gerald Scheiblehner ortet fehlende Reife als Manko, sieht die junge Mannschaft aber auf einem guten Weg. Nun stehen zwei Schlüsselspiele an.
24.08.2025, 10:5924.08.2025, 10:59
jonas schneeberger / keystone-sda

Gerald Scheiblehner wirkt entspannt, als er am Freitagnachmittag am GC-Hauptsitz an der Zürcher Schifflände auf die anstehenden Schlüsselspiele gegen die zwei mutmasslichen Abstiegskandidaten Winterthur und Thun und auf seine ersten zwei Monate als Trainer der Grasshoppers blickt. Auf dem Balkon hängt – gut, aber etwas provisorisch befestigt – die Klub-Fahne. Zehnmal mussten die Grasshoppers diese in den letzten Monaten ersetzen; einige der Passanten an der Fluss-Promenade zum Bellevue sehen sie als schönes Souvenir.

Der rege Diebstahl impliziert zumindest etwas Gutes: Die Grasshoppers sind in der Stadt wieder sichtbar, und sie lassen viele nicht kalt. Doch der Weg zurück zum verblassten Ruhm der Vergangenheit bleibt auch eineinhalb Jahre nach dem letzten Besitzerwechsel steinig. Seit einer Antrittsrede mit gesalbten Worten und wohlklingenden Ankündigungen der amerikanischen Präsidentin Stacy Johns blieben grössere Investitionen weiter aus – wohl nicht zuletzt, weil das strukturelle Defizit ohnehin schon gross ist.

Der jüngste Umbruch nach zwei Saisons in Abstiegsgefahr macht aber Hoffnung. Vor allem Alain Sutter, seit Mai der neue Sportchef, bringt einen neuen Geist in den Klub – «ein positives Klima, das es für alle und besonders für mich, der aus dem Ausland kommt, einfacher macht», sagt Gerald Scheiblehner, der im Mai den Trainerposten übernahm.

epa12295912 Grasshopper Club Zurich's head coach Gerald Scheiblehner gestures during the friendly soccer match between Grasshopper Club Zurich and FC Bayern Munich, in Zurich, Switzerland, 12 Aug ...
Gerald Scheiblehner kommt bei den GC-Fans gut an.Bild: keystone

Dieses Umfeld mache die Arbeit angenehmer, schildert der hierzulande zuvor wenig bekannte Scheiblehner. Wobei auch der neue Coach dazu beiträgt, der nach vier Jahren bei Blau-Weiss Linz in seiner Heimatstadt zum ersten Mal einen Trainerjob im Ausland ausübt. Wie Sutter kommt auch auch der 48-jährige Österreicher bislang gut an mit seinem Gespür für Zwischenmenschliches, der umgänglichen Art und dem Sinn für Humor.

Auch am Verständnis für gewisse Zwänge fehlt es dem Trainer nicht. «Die letzten zwei Jahre bei GC waren, glaube ich, sehr, sehr schwierig. Zweimal spielte die Mannschaft gegen Abstieg, das geht an die Nerven. Da ist es richtig, dass man diesen Rucksack abwirft. Frisches Blut tut in dieser Situation gut.»

Delikates Unterfangen

Trotz der Aufbruchstimmung bleibt Scheiblehners Auftrag delikat. Er ist es, der die von Sutter mit bescheidenen Mitteln stark umgebaute und signifikant verjüngte Mannschaft in einem ersten Schritt aus der Abstiegszone führen soll.

Die bisherigen Eindrücke sind gespalten. Insbesondere beim 2:3 zum Auftakt gegen Luzern, aber auch beim 1:2 in Basel, beim 1:1 bei Servette und besonders beim 1:2 in einem Testspiel gegen Bayern München, als mit Captain Amir Abrashi die grosse Leader- und Identifikationsfigur verletzungsbedingt nicht mit von der Partie war, zeigte die Mannschaft gute Ansätze.

Stürmer Luke Plange (22) etwa spielte seine Qualität verschiedentlich aus, Innenverteidiger Saulo Decarli (33) sorgte insbesondere in Genf für Stabilität, einige der jungen Italiener, allen voran Dorian Paloschi, deuteten ihre Veranlagung für eine Karriere auf höherem Niveau an. «Die Spieler machen einen frischen Eindruck und hören zu», sagt Scheiblehner erfreut.

Doch auch die Unerfahrenheit machte sich bemerkbar. Bei der Auftaktniederlage unterliefen Yannick Bettkober (20) entscheidende Fehler. Beim verkrampften Cup-Auftritt gegen den tief stehenden interregionalen Zweitligisten Lachen/Altendorf (2:0 dank zwei Toren in der Schlussphase) fehlte es an Ideen. «Wir wussten mit dem Ballbesitz nicht viel anzufangen. Wir brauchten zu lange, es fehlten die Ideen. Einige Junge gingen mit der Situation nicht gut genug um. Es war ein ein glücklicher Sieg», räumt Scheiblehner in seiner direkten Art ein.

Pantaleo Creti (GC), left, against Dalpiaz Magnus (Bayern Munich), right, during the soccer friendly game between Switzerland�s Grasshopper Club Zuerich against Germany�s FC Bayern Munich in the Letzi ...
Die Unerfahrenheit ist bei GC immer wieder zu spüren.Bild: keystone

Rückschläge programmiert

Rückschläge wie diese gehörten bei einer jungen Mannschaft dazu, betont Scheiblehner. «Der Cup-Match soll ein Fingerzeig sein. Wichtig ist, dass die Spieler an Momenten wie diesen wachsen und solche Erfahrungen schnell abhaken. Dann kommt es gut.» Seine Zuversicht zieht der Trainer aus der positiven Entwicklung, die Spieler und Mannschaft seit dem ersten Testspiel, einem 1:1 gegen Vaduz, genommen haben.

Gegen Vaduz habe er sich gefragt, ob man mit der jungen Mannschaft mithalten könne in der Super League, sagt Scheiblehner. «Seither war die Entwicklung gut. Ich bin einer, der die Jungen fördert, und ich bin überzeugt von den Spielern hier. Ausserdem haben wir nicht nur Junge und solche wie Lovro Zvonarek, die trotz des junge Alters abgeklärt auftreten. Wir haben eine gute Mischung.»

Zu den wenigen Erfahrenen im Team gehört neu Oscar Clemente (26) – «ein sehr guter Spieler», wie Scheiblehner sagt. Der bei Atlético Madrid ausgebildete Spanier ist gegen Winterthur bereits spielberechtigt. Er trainierte indes erst am Freitag zum ersten Mal mit der Mannschaft und wird deshalb am Sonntag möglicherweise noch nicht von Beginn auflaufen.

Ob die Transfertätigkeiten der Grasshoppers damit abgeschlossen sind, ist etwas mehr als zwei Wochen vor der Schliessung des Fensters noch offen. «Das meiste vom Umbruch haben wir geschafft. Wenn noch einer kommt: schön. Das muss aber nicht sein. Wir schauen genau, dass die Neuen charakterlich ins Team passen.»

Ungeachtet der noch offenen Planstellen im Kader macht Scheiblehner keinen Hehl aus der Bedeutung der anstehenden Partie gegen Winterthur und jener in einer Woche gegen Thun. Man habe «grosse Erwartungen», sagt der Coach. «Geht es gegen Teams wie Winterthur oder Thun, kann man nicht sagen, dass dies unwichtige Spiele sind. Wir wollen zeigen, dass wir in der Liga angekommen sind. Ein Sieg muss her!» (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von Hitzfeld bis Scheiblehner – alle GC-Trainer seit 1988
1 / 38
Von Hitzfeld bis Scheiblehner – alle GC-Trainer seit 1988

36 Trainer hat GC seit 1988 verbraucht – die Liste in chronologischer Reihenfolge: Gerald Scheiblehner (GER): Seit 24. Juni 2025

quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Streamer «IShowSpeed» trifft Fussballerin Alisha Lehmann – und es gibt Drama
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Das ist keine Demokratie, das ist Theater»: FIA-Präsidentenwahl ohne Auswahl
Die Westschweizerin Laura Villars wird trotz Interesse nicht zur Wahl für das Amt der FIA-Präsidentin zugelassen. Wie die zwei anderen Herausforderer scheitert sie an formalen Hürden des Wahlsystems, das Amtsinhaber Mohammed Ben Sulayem faktisch konkurrenzlos stellt.
Zur Story