Sport
Eishockey

ZSC-Crawford und Genf-Mayer sind sich einig: Lukas Flüelers Paraden haben den Unterschied ausgemacht

Auch im letzten Spiel gegen Genf ist Lukas Flüeler der gewohnt sichere Rückhalt.
Auch im letzten Spiel gegen Genf ist Lukas Flüeler der gewohnt sichere Rückhalt.Bild: KEYSTONE

ZSC-Crawford und Genf-Mayer sind sich einig: Lukas Flüelers Paraden haben den Unterschied ausgemacht

Die ZSC Lions stehen erneut im Playoff-Final, in dem sie auf Davos treffen. Der Titelverteidiger feiert im Halbfinal gegen Genève-Servette mit 3:1 den dritten Sieg in Serie und gewinnt die Serie 4:2. Entscheidenden Anteil am Sieg hatte einmal mehr der Zürcher Schlussmann Lukas Flüeler.
29.03.2015, 11:4629.03.2015, 12:30

>>> Hier gibt es die Highlights der Partie im Liveticker zum Nachlesen

Für die entscheidende Differenz sorgten die Lions im letzten Drittel. Nach nur 58 Sekunden brachte Mike Künzle die Gäste zum zweiten Mal in Führung. Der 21-Jährige liess Romain Loeffel alt aussehen und bezwang den Genfer Keeper Robert Mayer herrlich. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Mike Künzle versorgt den Puck hinter Robert Mayer zum 2:1-Führungstreffer.gif: srf

Nach dem Spiel gibt der Jungspund gegenüber «SRF» zwar zu: «Ja, das Tor ist etwas glücklich zustande gekommen, die Scheibe wurde noch leicht abgelenkt.» Doch er weiss auch: «Ein bisschen Glück braucht es nun mal immer.»

Kurz darauf konnten die Lions nach einer Topchance von Jan Neuenschwander während zwei Minuten in doppelter Überzahl antreten. Während 105 Sekunden wehrte sich Servette tapfer, dann erzielte Ryan Shannon doch noch das 3:1 (45.).

Animiertes GIFGIF abspielen
Ryan Shannon sorgt nach dem genialen Flip-Pass von Robert Nilsson für die Entscheidung.gif: srf

Crawford: «Unser Goalie hat die Saves gemacht, die notwendig waren»

Nach 40 Minuten hatte es 1:1 gestanden. Die Lions waren in der 29. Minuten durch Verteidiger Mathias Seger in Führung gegangen, ...

Animiertes GIFGIF abspielen
Roman Wick legt auf den einschussbereiten Mathias Seger ab. gif: srf

... 56 Sekunden vor der zweiten Pause gelang den Genfern das vielumjubelte 1:1 – Jeremy Wick wurde von Kevin Romy halbrechts im Slot angespielt und traf haargenau.

Animiertes GIFGIF abspielen
Jeremy Wick mit dem wichtigen Ausgleich vor der ersten Drittelspause.gif: srf

Entschieden hat das drittel Drittel – das weiss auch ZSC-Coach Marc Crawford: «Im letzten Drittel so aufzudrehen, war extrem wichtig.» – «Die Differenz machten wir in Überzahl», zeigt sich der Bandengeneral auch mit seinen «Special Teams» zufrieden.

Am meisten zufrieden ist Crawford aber mit seinem Goalie Lukas Flüeler: «Unser Goalie war sehr gut, ruhig und hat die Saves gemacht, die nötig waren.» Für den Kanadier gehörte Flüeler zu den wichtigsten Puzzleteilen in dieser Halbfinal-Serie.

Robert Mayer, Flüelers Pendant bei Genf, bläst ins selbe Horn: «Lukas hat die wichtigen Saves für sein Team gemacht, ich nicht. Er war klar besser als ich in dieser Serie.»

Davos noch kein Thema bei Crawford

Für Mayer ist diese letzte Niederlage «doppelt bitter, weil sie zu Hause passiert ist.» Er wolle das beste aus dieser Playoff-Erfahrung rausnehmen. «Und nächstes Jahr kommen wir stärker zurück.»

Während die Genfer nun ihre wohlverdienten Ferien geniessen dürfen, geht es für die Lions bereits am Donnerstag wieder weiter mit der ersten Partie des Playoff-Finals gegen den HC Davos.

Ob man sich bei den Löwen schon mental auf die Bündner eingestellt habe? «Nein», meint Crawford lächelnd, «jetzt nehme ich mir erst noch ein paar Stunden Zeit, bevor ich mich auf die Finalserie einstelle.» (twu/si)

NLA-Playoffs 2015

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wer ist schuld, dass wieder so viele Tennis-Stars verletzt sind?
In der Tenniswelt brodelt es. Der schon oft vorgebrachte Vorwurf: Die Saison ist zu lang, die Stars müssen zu viel spielen. Wahr ist aber auch: Sie sind zu einem wesentlichen Teil selber schuld.
Carlos Alcaraz, die Nummer 1 der Welt, sagt nach Turniersiegen am US Open und in Tokio für das eigentlich obligatorische Masters-1000-Turnier in Schanghai ab. Grund: physische Probleme. «Der Kalender ist einfach zu eng. Ich rufe die Verantwortlichen dazu auf, etwas zu unternehmen», so Alcaraz.
Zur Story