Sport
Eismeister Zaugg

Alexandre Grenier verlängert in Langnau – ändern die Zeiten ein wenig?

Tigers Alexandre Grenier waehrend eines Vorbereitungsspiel zwischen den SCL Tigers und dem HC Genf-Servette am Donnerstag 2. September 2021, im Ilfisstadion in Langnau. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Alexandre Grenier und die SCL Tigers: Das passt.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Ändern die Zeiten ein wenig? Grenier bleibt in Langnau

Die Spieler, ihre Berater und die Sportchefs sind lernfähig. Alexandre Grenier (30) wird seinen Vertrag in Langnau um zwei Jahre verlängern. Bei einer angemessenen Lohnerhöhung.
07.01.2022, 17:4207.01.2022, 17:42
Mehr «Sport»

Früher liessen sich Sportchefs bei Vertragsverlängerungen die Hosen herunterlassen. Es genügte, das Gerücht zu streuen, Lugano, die ZSC Lions, Lausanne, der SCB oder Zug seien interessiert – und schon stieg der Preis.

Inzwischen lernen die Sportchefs, die Hosen anzubehalten. Ein Beispiel für den neuen Trend ist Alexandre Grenier, drittbester Skorer der Liga. Nach einigem Hin und Her haben sich die Parteien auf eine vernünftige Lösung geeignet: Der Kanadier wird um zwei Jahre bis 2024 verlängern. Unabhängig davon, ob Trainer Jason O'Leary bleibt oder nicht.

Sportchefs halten zusammen

Der Weg zu dieser Lösung ist bemerkenswert. Die Grossen mit den vollen «Transfer-Kriegskassen» – der SCB, die ZSC Lions, Lausanne, Lugano oder Zug – waren nicht am Kanadier interessiert. Das mag vielerlei Gründe haben: das Alter, der «Schwefelgeruch» seiner DEL-Vergangenheit, der Umstand, dass die Langnauer auch mit ihm nicht über den zweitletzten Platz hinauskommen, die Vorliebe für skandinavische Ausländer oder grosse Namen mit NHL-Vergangenheit.

Tigers' forward Alexandre Grenier, of Canada, right, celebrates his goal with teammate forward Harri Pesonen, of Finland, left, during a National League regular season game of the Swiss Champions ...
Grenier liegt aktuell auf Rang 3 der Skorerliste der National League.Bild: keystone

Der entscheidende Punkt aber ist ein anderer. Die Sportchefs der noch ernsthaft interessierten Klubs – zuletzt Servettes Marc Gautschi, Gottérons Christian Dubé und Langnaus Marc Eichmann – bildeten eine «Transfer-Einheitsfront»: Keiner der drei war bereit, um drei Jahre zu verlängern und eine bestimmte Salärlimite zu überschreiten. Dubé hatte sich ja bereits bei Chris DiDomenico nicht auf ein «Wettbieten» eingelassen und den Kanadier zum SCB ziehen lassen.

Warum nach einer angemessenen Lohnerhöhung zum praktisch gleichen Salär den Klub wechseln? Warum nicht dort bleiben, wo man sich wohl fühlt? Kommt dazu: In Langnau ist Alexandre Grenier allseits als Leitwolf respektiert. Es macht also sehr wohl Sinn, im Emmental zu verlängern.

Ein Win-Win-Win-Situation

Der Optimist interpretiert diese Vorgänge als Zeichen einer erfreulichen neuen Vernunft der Spieler, der Sportchefs und ihrer Berater. Kommt dazu: Im Falle eines Aufsteigers kommt es nächste Saison zu einer «Ausländerschwemme»: Statt vier werden dann sechs Ausländer erlaubt sein. Wie viel Geld werden die Klubs nach zwei wirtschaftlich schwierigen Jahren noch haben, um in ausländisches Personal zu investieren?

Da ist eine Verlängerung zur rechten Zeit und guten, vernünftigen Bedingungen für beide Parteien von Vorteil. Der Spieler hat einen angemessenen Lohn bei einem trotz sportlicher Magersucht seriösen, stabilen Hockey-Unternehmen, das dafür bekannt ist, die Löhne pünktlich zu zahlen. Und der Klub einen Ausländer, der zu den besten der Liga gehört und in der Mannschaft integriert ist.

Tigers Alexandre Grenier, jubelt mit Tigers Fans waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem SC Rapperwil-Jona Lakers, am Freitag 24. September 2021, im Ilfis ...
Grenier macht die Langnauer Fans happy – auch wenn die Spiele meist verloren gehen.Bild: keystone

Das Risiko, für nächste Saison bei sechs Ausländern gleich mehrere «Nieten» zu verpflichten, die dann unter Kostenfolge ausgewechselt werden müssen, ist gross. Es sind ja jetzt schon nicht alle Sportchefs dazu in der Lage, vier wirklich gute ausländische Spieler zu rekrutieren. In Bern genügt beispielsweise aktuell bloss einer von sechs höheren Ansprüchen. Obwohl es nicht an Geld mangelt.

Zwei weitere Jahre für Alexandre Grenier: Ein Akt der Vernunft des Spielers, des Sportchefs und eben auch des Agenten. Somit hat Marc Eichmann schon einen schönen Teil seiner Hausaufgaben gemacht. Er hat für nächste Saison bereits vier gute Ausländer unter Vertrag: Die Stürmer Harri Pesonen, Alexandre Grenier und Aleksi Saarela sowie Verteidiger Vili Saarijärvi. Und mit Luca Boltshauser ist auch die Position der Nummer 1 im Tor vorzüglich besetzt.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Fuul Haus» – Die neue Sitcom in Pandemie-Zeiten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mario Siegenthaler
07.01.2022 22:15registriert Dezember 2014
Ist die Nummer 1 mit Boltshauser vorzüglich besetzt?
Ich habe da Zweifel ob das wirklich vorzüglich ist🙈
289
Melden
Zum Kommentar
14
Wyndham Halswelle wird Olympiasieger – weil er im Final der einzige Läufer ist
25. Juli 1908: Es ist eine bescheidene Zeit, welche der Brite Wyndham Halswelle im Final des 400-Meter-Finals an den Olympischen Spielen in London aufstellt. Doch locker und zufrieden läuft der 25-jährige Schotte ins Ziel ein. Die Goldmedaille ist ihm sicher – denn ausser ihm ist niemand gestartet.
Am 23. Juli 1908 stehen an den Olympischen Spielen drei Amerikaner und ein Brite im Final des 400-Meter-Laufs. Dank des olympischen Rekordes von 48,4 Sekunden, welchen der Schotte Wyndham Halswelle in der Qualifikation aufgestellt hat, ist der 25-Jährige Favorit auf die Goldmedaille. Doch die Amerikaner John Carpenter, William Robbins und John B. Taylor unternehmen alles, um einen Heimsieg der Briten zu verhindern.
Zur Story