Sport
Eismeister Zaugg

Kossmann übernimmt beim ZSC – Fabrice Herzog: «Ich bin gewarnt»

ARCHIV --- HC Fribourg-Gotteron Trainer Hans Kossmann waehrend dem zweiten Playoff-Halbfinalspiel der National League A zwischen den Kloten Flyers und dem HC Fribourg-Gotteron, am Samstag, 29. Maerz 2 ...
Hans Kossmann soll beim ZSC das Feuer wieder entfachen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Kossmann übernimmt beim ZSC – Fabrice Herzog: «Ich bin gewarnt»

Nun rockt es bei den ZSC Lions. Sportchef Sven Leuenberger hat Cheftrainer Hans Wallson gefeuert und per sofort durch Hans Kossmann ersetzt. Bob Hartley war leider zu teuer – aber das ändert wenig: Kossmann ist noch härter als der berühmte NHL-General und Meistertrainer.
29.12.2017, 14:1129.12.2017, 16:58
Mehr «Sport»

Heute Vormittag rappelte das Hosentelefon bei ZSC-Captain und Nationalmannschafts-Titan Patrick Geering. Am Apparat sein Sportchef. Er meldete gegen 10 Uhr nach Davos hinauf, dass der Trainerwechsel vollzogen ist. «Patrick hat mich dann kurz vor dem Training informiert, dass Hans Kossmann unser neuer Trainer ist», sagt Fabrice Herzog (23), der auch mit der Nationalmannschaft in Davos am Spengler Cup spielt.

Für den sanften Riesen (189 cm/92 kg) eine gute Nachricht. Er kann seine Erleichterung nur hinter seinem freundlichem Wesen verbergen. Es wäre ja unanständig, wenn sich ein Spieler über die Entlassung seines Chefs freut. Er sagt das, was ein Musterprofi in einer solchen Situation sagt: «Der Trainerwechsel ist für mich die Chance zum Neuanfang.»

Es sei für ihn unter Hans Wallson nicht einfach gewesen, ja die laufende Saison sei die schwierigste in seiner ganzen Karriere. Vorwürfe macht er keine und stellt ganz sachlich fest: «Er hat nicht auf mich gesetzt». So wirkte Fabrice Herzog die meiste Zeit unter dem schwedischen Kommando wie sich selbst überlassen. Er sagt: «Dieser Eindruck ist nicht ganz falsch.»

Westentaschen-Ausgabe von Bob Hartley

Der Trainerwechsel hat ihn nicht überrascht. Er mag nicht dementieren, dass es eigentlich schon Ende der letzten Saison (klägliches Scheitern im Playoff-Viertelfinal gegen Lugano) nicht mehr richtig funktioniert hat. «Aber wir sind alle mit besten Absichten in die neue Saison gestartet.» Im November habe sich dann aber die Stimmungslage verschlechtert. Nun freut er sich auf die Rückkehr zum nordamerikanischen Führungsstil. «Ich hatte es schon mit Marc Crawford gut. Ich mag eher Trainer, die Feuer machen.»

Für Feuer wird Hans Kossmann (55) sorgen. Er ist sozusagen eine Westentaschen-Ausgabe von Bob Hartley. Obwohl er mit Gottéron 2013 ins Finale stürmte, natürlich weniger berühmt als der NHL-General, Stanley-Cup-Sieger und Schweizer Meister mit den ZSC Lions (2012). Und nur halb so teuer – die Verhandlungen um eine Rückkehr mit Bob Hartley scheiterten ja am Geld.

Der Zuercher Fabrice Herzog, links, spielt um den Puck mit Servettes Henrik Toemmernes, rechts, waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem Geneve Ser ...
Fabrice Herzog kam bei den ZSC Lions zuletzt nicht mehr wie gewünscht zum Zug.Bild: KEYSTONE

Aber Hans Kossmann ist mindestens so rau im Umgang mit den Spielern. Fabrice Herzog sagt, er sei bereits gewarnt worden. «Yannick Rathgeb hat mir schon ein paar Episoden erzählt.» Der Gottéron-Verteidiger kennt viele Episoden aus der Zeit von Hans Kossmann als Cheftrainer bei Fribourg.

Fabrice Herzog ist zwar gewarnt, aber keineswegs eingeschüchtert. Vielmehr freut sich auf eine neue Ära des nordamerikanischen Rock’n’Rolls. Diese wird im Sommer nach Kossmanns Abgang dann von Serge Aubin fortgeführt, der letzte Saison mit den Vienna Capitals Meister geworden war.

Die Strafenkönige in der NLA seit 2001

1 / 23
Die Strafenkönige in der NLA seit 2001
Todd Elik war während seiner Zeit in der Schweiz nicht nur für seine Tore bekannt, er machte auch mit vielen Strafen und seinem Mittelfinger auf sich aufmerksam. In dieser Diashow der Strafenkönige hält er mit 193 Minuten während der Regular Season (Saison 2002/03) den Bestwert. Er kommt allerdings weniger oft vor als Rolf Ziegler, Shawn Heins oder Timo Helbling. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
29.12.2017 16:06registriert Oktober 2014
Herzog im Tagi: «Wir sind vielleicht eine Mannschaft, die Feuer unter dem Hintern braucht. Ich selber gehöre zumindest sicher dazu.»

Höchst bedenklich, dass ein Spieler mit dem Gehalt eines KMU Topmanagers solche Phrasen von sich gibt. Der kann seine Passion ausleben, ein höchst privilegiertes Leben führen und braucht zur Motivation einen, der dauernd mit der Peitsche hinter ihm her läuft? Merkt der eigentlich nicht, dass eine solche Aussage nur auf ihn selbst zurückfällt? Kein Wunder, dass hier ein auf Selbstverantwortung basierender schwedischer Führungsstil nicht funktionieren kann.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
29.12.2017 14:31registriert November 2014
...nicht überraschend, mir allerdings wäre der Hans in Biel lieber gewesen. Jetzt beim Z siehts anders aus🤔Der Hans wird die kuschligen Schönwetterpussy‘s aus Hipsterville so richtig nach vorne treiben, das Saisonziel Ausscheiden im QF dürfte deutlich übertroffen werden😳Wenn Hans mit genügend Rückendeckung aus der Teppichetage versehen wird und so phlegmatische Typen wie den dicken Inti richtig in der Ars** treten kann, ja dann könnte der ZSC sogar zum ernsthaften Herausforderer der magistralen Hockeymaschine🐻 mutieren...😱🤭🍻
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zanzibar
29.12.2017 14:44registriert Dezember 2015
Ich schätze dass der ZSC dadurch sehr gefährlich für die Bärlis werden könnte. Auf alle Fälle verspricht es immerhin ein wenig Spannung für die Play-Offs.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Nur noch zwei statt drei Unterbrechungen: Nati-Pause im Herbst wird revolutioniert
Bereits 2023 hat die FIFA eine Umstellung des Spielkalenders beschlossen. Nächstes Jahr tritt die Änderung in Kraft. Statt zwei Länderspielperioden im September und Oktober wird es nur noch eine längere geben.
Die Länderspielpause im September ist vorbei, Europas Nationalteams haben ihre WM-Qualifikationsspiele abgeschlossen. Es wird jedoch das letzte Mal sein, dass es im September und Oktober zu zwei separaten Länderspielpausen kommen wird, denn ab 2026 wird der Spielkalender umgestellt.
Zur Story