Sport
Eismeister Zaugg

Chris McSorleys Vision einer National League mit 18 Teams

Lugano?s Head Coach Chris McSorley during the preliminary round game of the National League 2021/22 between HC HC Lugano and EV Zug at the ice stadium Corner Arena in Lugano, Switzerland, Friday, Febr ...
Chris McSorley sieht grosse Veränderungen auf die National League zukommen.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Chris McSorleys grenzenloser Optimismus und die Vision einer 18er-Liga

Sierres grosser Stadion- und Hockey-Zampano Chris McSorley (63) gibt Visp Aufstiegschancen und sieht Verhältnisse wie im Tessin heraufziehen. Was heute noch Utopie scheint, kann noch in den 2020er-Jahren Wirklichkeit werden: 2 Teams aus dem Wallis in einer National League mit 16 oder gar 18 Teams. Keine Polemik. Eine Vision.
28.03.2025, 21:1429.03.2025, 13:54
Mehr «Sport»

Visp spielt gegen Ajoie ab dem 1. April um einen Platz in der höchsten Liga und ein Aufstieg von Visp wäre kein Aprilscherz. Die Liga-Qualifikation ist ein Ereignis, das Chris McSorley natürlich aufmerksam verfolgt. Er ist ja in Sierre damit beschäftigt, im Juni ein Referendum zur Fortsetzung des 80-Millionen-Stadionprojektes zu gewinnen und bis 2028 ein aufstiegsfähiges Team zusammenzustellen.

Er drückt Visp die Daumen und sieht Chancen für die Promotion. Natürlich habe Ajoie mehr Talent. «Aber der entscheidende Punkt in einer solchen Serie ist etwas anderes: Visp spielt gänzlich anderes Hockey als das, was Ajoie während der ganzen Saison gewohnt war. Das kann dazu führen, dass die Spieler bald nicht mehr wissen, was sie tun sollen. Weil sie ständig irgendwo hängen bleiben und ihr gewohntes Spiel nicht mehr funktioniert.» Es ist die Taktik von Heinz Ehlers, die zum entscheidenden Faktor werden oder Ajoie zumindest in Schwierigkeiten bringen kann.

«Das würde das Hockey-Interesse im Tal befeuern und davon würden auch wir profitieren.»

Der charismatische Kanadier, der einst Servette aus der zweithöchsten in die höchste Liga und dort bis in den Playoff-Final geführt und das Fundament für den ersten Titel der Geschichte gebaut hat, würde sich sehr über einen Aufstieg von Visp freuen. «Das würde das Hockey-Interesse im Tal befeuern und davon würden auch wir profitieren.» Er sieht gar blühende Landschaften: «Im Idealfall hält sich Visp in der höchsten Liga, bis auch wir aufsteigen, und dann haben wir eine Hockey-Begeisterung wie im Tessin mit Ambri und Lugano.» Er geht davon aus, dass es in Sierre und Visp möglich wäre, ein NL-Team zu finanzieren. «Wir konkurrenzieren uns wirtschaftlich nicht.»

Tatsächlich hat der Kanton Wallis ein mit dem Kanton Tessin vergleichbares wirtschaftliches Potenzial. Der Kanton Wallis hat sogar mehr Bewohnende (365'000) als das Tessin (357'000). In beiden Kantonen gibt es eine uralte und reiche Kultur der schlauen kreativen Finanzierung von allerlei Projekten und der Kunst des Melkens von Bundes- und Staatskassen.

«Ohne eigene Spieler ist es nicht möglich, eine Hockeykultur aufzubauen.»

Inzwischen haben sich die Klubs im Wallis auf Initiative von Chris McSorley zu einer Ausbildungs-Akademie zusammengefunden – nur Visp macht (noch) nicht mit. «Weil wir im Wallis kein Team in der höchsten Juniorenliga haben, verlassen die grössten Talente das Wallis Richtung Lausanne, Genf, Bern oder Langnau.» Darum sei es von entscheidender Bedeutung, eine Akademie aufzubauen, um die Talente im Tal zu halten. «Das war auch in Genf unser Schlüssel zum Erfolg. Ohne eigene Spieler ist es nicht möglich, eine Hockeykultur aufzubauen.»

Am Anfang einer historischen Entwicklung steht immer ein kühner Gedanke. Persönlichkeiten, die das Undenkbare denken und in die Tat umsetzen. So hat Christoph Kolumbus Amerika entdeckt, so hat Alfred Escher den Kapitalismus in Zürich aufgebaut, so ist das Projekt eines Tunnels durch den Gotthard im 19. Jahrhundert realisiert worden.

Eine historische Gelegenheit, die alles ändern könnte

Ist eigentlich der Gedanke völlig absurd, dass das Wallis mit zwei Teams in der höchsten Liga vertreten sein wird? Nein. Ganz und gar nicht. Chris McSorley muss sich lediglich stärker um Hockey-Politik kümmern.

Im Zusammenarbeitsvertrag der National League mit dem Verband – er ist notwendig, weil ja die National League vom Verband unabhängig ist – wird die Anzahl Teams der National League auf maximal 14 begrenzt. Der Verband ist unfähig zu einer Reform der darbenden Swiss League und Ende Saison 2026/27 läuft dieser Zusammenarbeitsvertrag ebenso aus wie der TV-Vertrag. Es ist eine historische Gelegenheit zu einer umfassenden, ja revolutionären Reform. Das Profihockey gehört zur Wachstumsbranche Unterhaltungsindustrie und kann die Marktposition nur mit einem Schritt nach vorne behaupten. Zudem liefert die National League der TV-Branche dringend erforderliche Live-Programminhalte.

Bis 2027 wird die «Verzwergung» und «Reamateurisierung» der Swiss League unter der Führung des Verbandes weiter fortgeschritten sein. Teams mit Stadien und Infrastruktur für die National League werden schon mittelfristig nicht mehr dazu in der Lage sein, einen Profibetrieb und eine Nachwuchsorganisation in der Swiss League zu finanzieren. Visp und Basel haben bereits eine Arena für die National League. Sierre und La Chaux-de-Fonds werden bis Ende der 2020er-Jahre auch eine haben.

Die National League braucht mehr Teams

Eine Aufstockung der National League von 14 auf 18 Teams mit Visp, Sierre, La Chaux-de-Fonds und Basel ist längst mehr als eine kühne Vision. Es ist eine Notwendigkeit. Eine Reduktion auf 12 oder gar 10 Teams wäre zwar sportlich sinnvoll, politisch aber unmöglich durchzusetzen und darüber hinaus eine wirtschaftliche Torheit: Es wäre eine Verkleinerung des Marktes, die dem Profihockey einen hohen zweistelligen Millionenbetrag entziehen und die Reichweite im Markt reduzieren würde. Auch der NHL ist in Nordamerika ab den 1990er-Jahren der Befreiungsschlag erst durch eine Expansion von damals 21 auf heute 32 Teams gelungen.

Bereits mittelfristig wird es in unserem Hockey nicht mehr zwei Profiligen geben. Die National League wird zur einzigen Profiliga und darunter die Swiss League zur höchsten Amateurliga, in die auch die höchste Juniorenmeisterschaft integriert wird. Die vom Verband unabhängige National League hat nach dem Auslaufen des Zusammenarbeitsvertrages alle juristischen Möglichkeiten für eine Aufstockung nach Belieben.

Der Optimismus von Chris McSorley mag noch grenzenlos scheinen. Aber wenn die Hockeygötter gnädig sind, dann ist der Himmel auch für die Walliser Hockeykultur die einzige Limite. Ein Scheitern gegen Ajoie in der Liga-Qualifikation sollte also in Visp keine Resignation auslösen. Sondern ein trotziges «So, jetzt aber erst recht!»

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TEE-Zug
28.03.2025 21:15registriert April 2017
Wieso nicht gleich eine 24-er Liga, damit Olten, Thun, Huttwil, Arosa und weiss der Kuckuck noch welche Gegend von diesem witschaftlichen Perpetum Mobile profitieren?
Keine Polemik, nur Hirngespinst.
6013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr no
28.03.2025 20:59registriert Mai 2018
Eine 18er liga? Ist schon 1.april? Mit 12 ausländern? Es hat jetzt schon nur geld für 13 teams. Es hat nicht genug schweizer spieler für eine so grosse nationalleague….
4311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ehrenmann
28.03.2025 22:21registriert Januar 2018
Wenn 18 wirtschaftlich stemmbar sind, müsste man aber auch ein funktionierendes Nachwuchssystem haben. Was dann auch zwingend sein muss ist ein Draftsystem damit Man schaften die chance auf ein Rebuild haben und so die besten Junioren schon in führende Rollen setzen können ohne druck und alles.
Aber auch hier das Problem, die besten werden sowieso nach Nordamerika gehen und ob wir genug guten Spieler haben. Ich bezweifle es
293
Melden
Zum Kommentar
34
    Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
    30. April 2011: Die Grasshoppers schlagen den FC Luzern mit 2:1. Friede, Freude, Eierkuchen im Letzigrund? Nix da! Die verletzte GC-Ikone Ricardo Cabanas ärgert sich furchtbar über den Schiedsrichter. Zu unserem Glück hält eine Kamera den Ausraster fest.

    Der ruhmreiche Grasshopper Club Zürich steckt im Frühling 2011 im Abstiegssumpf. Nur zwei Punkte trennen ihn vom letzten Platz. Geschieht tatsächlich das Undenkbare und GC steigt ab? Noch bleiben Trainer Ciriaco Sforza und seinem Team einige Runden Zeit, um den Absturz zu verhindern. Klar, dass ein 2:1-Sieg gegen den FC Luzern in dieser Situation ein grosser Befreiungsschlag ist.

    Zur Story