Sport
Eismeister Zaugg

Wer wird unser oberster Hockey-Boss?

Michael Rindlisbacher, Praesident SIHF, anlaesslich der Swiss Ice Hockey Awards, am Freitag, 29. Juli 2022 in Bern. (KEYSTONE /Marcel Bieri)
Michael Rindlisbacher wird sein Amt im Herbst zur Verfügung stellen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Handball-Legende oder «Migros-General» – wer wird unser oberster Hockey-Boss?

Im September wird ein neuer Verbandspräsident gewählt. Für das höchste Amt in unserem Hockey gibt es inzwischen noch zwei Kandidaten: Handball-Legende Stefan Schärer und den ehemaligen «Migros-General» Anton Gäumann. Für Verbandssportdirektor Lars Weibel und Verbandsgeschäftsführer Patrick Bloch wird die Luft sehr, sehr dünn. Unser Hockey steht politisch vor einem heissen Herbst.
13.06.2023, 16:3413.06.2023, 21:11
Mehr «Sport»

Michael Rindlisbacher (67) wird im Herbst aus familiären Gründen nach einer Amtszeit von fünf Jahren nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Der eng mit dem SCB liierte «Berufsverwaltungsrat» mit Mandaten vor allem im beschaulichen Berner «Wirtschafts- und Beziehungsfilz» geht als wohl führungsschwächster Obmann in die Geschichte ein. Er hat sein Amt korrekt, seriös, fleissig und freundlich nach bestem Wissen und Gewissen ausgeführt und u. a. die WM 2026 in die Schweiz geholt.

Aber er hat in seiner Amtszeit eben auch die Abspaltung der National League vom Verband (die höchste Liga ist nun eine unabhängige Aktiengesellschaft), die damit verbundene Existenzkrise der Swiss League (sie ist beim Verband geblieben), die Ausuferung der Verbandsadministration zu einem «Bundesamt für Eishockey» zu verantworten.

Die Klubs sind mit Michael Rindlisbacher schon seit längerer Zeit nicht mehr zufrieden. Zwar ist die National League als Aktiengesellschaft nun formaljuristisch unabhängig vom Verband. Aber eine enge Zusammenarbeit ist nach wie vor von zentraler Bedeutung: Die Schiedsrichter, alle Nationalmannschaftsprogramme, der internationale Spielverkehr, die Verbindung zu Swiss Olympic, die staatlichen Fördergelder fürs Hockey laufen über den Verband. Weil aber die TV-Gelder für die Liga, auf die der Verband angewiesen ist, inzwischen eben an die Liga gehen (dadurch ist die Liga der wichtigste «Verbandssponsor»), gibt es eine starke gegenseitige Abhängigkeit.

Nach wie vor ist die National League juristisch Mitglied des Verbandes. Aber inzwischen herrscht selbst in Zeiten der Klimaerwärmung zwischen der National League und dem Verband ein klirrendes Frostklima, manche Gewährsleute sprechen gar vor einer Eiszeit.

Die Statuten sehen vor, dass die National League und die Swiss League (die beiden Ligen bilden eine Interessengemeinschaft) das Privileg haben, bei der Verbands-Generalversammlung den Kandidaten fürs Präsidentenamt vorzuschlagen. Gemeinsam halten die National League und die Swiss League bei dem als Verein strukturierten Verband 50 Prozent der Stimmen. Die andere Hälfte der Stimmen gehört dem Amateurhockey.

Entscheidend ist also, wer an der gemeinsamen Sitzung der Klubs der National League und der Swiss League am 21. Juni als Präsident nominiert und dann im Herbst bei der Verbands-Generalversammlung vorgeschlagen wird.

Bisher haben die Wettermacher der grossen Klubs der Präsidentenwahl viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nach dem Motto: Egal, wer Präsident wird, er muss sowieso nach unserer Pfeife tanzen. So ist der führungsschwache Michael Rindlisbacher Präsident geworden und die Klubs haben die Kontrolle über die Verbandsbürokratie verloren.

Nun soll alles anders werden. Die Klubbosse sind sich weitgehend einig:

  • Nationaltrainer Patrick Fischer soll bleiben und seinen Vertrag bis 2024 erfüllen. Erreicht er bei der WM im nächsten Frühjahr in Prag den Halbfinal, dann wird der Vertrag bis zur WM 2026 in Zürich und Fribourg verlängert.
  • Verbandssportdirektor Lars Weibel und Verbandsgeschäftsführer Patrick Bloch sollen hingegen vom neuen Präsidenten mit Dank für die geleisteten Dienste gefeuert werden.
Head coach Patrick Fischer of Switzerland reacts during the group B match between Switzerland and Canada at the ice hockey world championship in Riga, Latvia, Saturday, May 20, 2023. (AP Photo/Roman K ...
Patrick Fischer (Mitte) soll Nati-Trainer bleiben.Bild: keystone

Das ist der Plan der Klubs. Auf den neuen Präsidenten wartet also erst einmal führungstechnischer Rock’n’Roll – und dann eine schöne Amtszeit mit der WM 2026 im eigenen Land.

Wer wird nun neuer Präsident? Nach der Absage von Wunschkandidat Roland Staerkle (Ex-Präsident EV Zug) blieben noch drei Kandidaten: Ex-Ligadirektor und «Olympia-General» Werner Augsburger (als Walliser von Visp ins Spiel gebracht), die Handballlegende Stefan Schärer (Ex-Präsident Pfadi Winterthur) und der heute als Berater tätige ehemalige Migros-General Anton Gäumann.

Inzwischen ist Werner Augsburger aus dem Rennen und es geht noch um Stefan Schärer (58) und Anton Gäumann (63). Beide haben reichlich Erfahrung als Unternehmer, beiden wird zugetraut, in der Verbandsadministration aufzuräumen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
13.06.2023 19:13registriert März 2014
Das Ganze ist ja komplizierter als die Sportcheforganisationsstruktur beim SCB.
224
Melden
Zum Kommentar
10
Ambri schlägt SCRJ nach Penaltys + ZSC und Zug siegen + Ajoie verspielt Führung
Nach fünf Heimsiegen verliert der HC Lugano erstmals diese Saison ein Heimspiel – und gleich mit 1:5 gegen Zug. Derweil verteidigen die ZSC Lions ihre Tabellenführung und verspielen der SCRJ sowie Ajoie Führungen.

Ambri-Piotta beanspruchte eine Portion Glück, um bei den Rapperswil-Jona Lakers mit 5:4 nach Penaltyschiessen zu gewinnen. Bis 69 Sekunden vor Schluss lagen die Leventiner, die allerdings vorher dreimal geführt hatten, mit 3:4 in Rückstand. Dann gelang Dominik Kubalik mit sechs gegen fünf Feldspieler mit seinem siebenten Saisontor der 4:4-Ausgleich. Im Penaltyschiessen stach Ambris Goalie Gilles Senn den Lakers-Keeper Melvin Nyffeler aus: Senn parierte alle Penaltys, derweil Nyffeler keinen halten konnte (3 Gegentore, 1 Versuch am Pfosten). Die Lakers verloren in dieser Saison alle Penaltyschiessen (2); Ambri-Piotta gewann bislang alle (3).

Zur Story