Sport
Eismeister Zaugg

SC Bern: Roman Josi bleibt – aber Sport hat in Führung nicht Priorität

Nashville's Roman Josi, left, and Bern's Benjamin Baumgartner in action during the NHL Global Series Challenge ice hockey match between SC Bern and Nashville Predators in Bern, Switzerland,  ...
Roman Josi behält seine SCB-Aktien, anders als Mark Streit.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Roman Josi bleibt – aber der Sport ist in der obersten SCB-Führung nicht mehr vertreten

Mark Streit hat sich komplett aus dem SCB zurückgezogen. Aber Roman Josi, dreifacher WM-Silberheld, bleibt dem SCB als Mitbesitzer und zumindest formell im Verwaltungsrat erhalten. Trotzdem gibt es im obersten SCB-Gremium keine sportliche Kompetenz mehr. SCB-Manager Marc Lüthi muss von oben keine andere Meinung mehr befürchten.
31.08.2024, 18:3501.09.2024, 12:57
Mehr «Sport»

Mark Streit sagt, er habe den Rückzug aus dem SCB mit Roman Josi vorher abgesprochen. «Wir sind seinerzeit gemeinsam beim SCB eingestiegen und es war für mich wichtig, meinen Rückzug vorgängig mit ihm zu beraten.» Offenbar ist es nicht zu einer tiefgreifenden Grundsatzanalyse gekommen. Mark Streit sagt, für Roman Josi habe der SCB durch das starke Engagement in Nashville zurzeit ohnehin nicht oberste Priorität. Ob er sein Aktienpaket an Roman Josi oder jemand anderen aus dem Verwaltungsrat verkauft hat, verrät Mark Streit nicht. Es ist sowieso eher unwahrscheinlich, dass Roman Josi seinen SCB-Anteil durch Aktienkäufe aufgestockt hat.

Marc Lüthi, der formaljuristisch (aber nicht im richtigen Leben) als SCB-Manager dem Verwaltungsrat untersteht, ist froh, dass Roman Josi bleibt. Das Aktienpaket des Nashville-Captains vertritt im Verwaltungsrat der SCB Group AG dessen Vater Peter Josi, der mit Marc Lüthi im besten Einvernehmen steht. Das bedeutet konkret: Im obersten Führungsgremium des Sportunternehmens SCB – zur SCB Group gehören neben der Sport AG auch die Gastro und die SCB Future AG – gibt es nach dem Rückzug von Mark Streit keine Stimme mehr, die für den Sport spricht.

Marc Luethi, CEO SC Bern, kurz vor Beginn einer Medienkonferenz zur Saison 2023/24, am Montag, 28. August 2023 in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
SCB-CEO Marc Lüthi.Bild: keystone

Das ist, etwas boshaft formuliert, ungefähr so, wie wenn im Verwaltungsrat der UBS niemand mehr sitzt, der richtig rechnen kann. Marc Lüthi sieht das anders. «Das ist kein Problem. Wir haben eine sehr grosse sportliche Kompetenz auf der Exekutiv-Ebene.» Wohl wahr. Sogar mit einem Obersportchef (Martin Plüss) und einem Untersportchef (Patrik Bärtschi). Ob die beiden Sportchefs mit Trainer Jussi Tapola ein Herz und eine Seele sind wie Paolo Duca und Luca Cereda in Ambri oder Pascal Müller und Thierry Paterlini in Langnau, ist nicht ganz sicher. Aber wir wollen nicht grübeln.

Ohnehin geniesst im obersten SCB-Führungsorgan der Sport bis auf Weiteres nicht allerhöchste Priorität. Vielmehr treibt das Arena-Problem die SCB-Granden um. Der wichtigste Verwaltungsrat ist daher KIBAG-General Alexander Guy Wassmer. Die KIBA Holding AG mit Sitz in Bäch (SZ) ist ein führendes, traditionsreiches helvetisches Unternehmen im Baubereich (seit 1926). Zur Firma mit gut und gerne 2000 Arbeitsplätzen gehören unter anderem 14 Kieswerke, 3 Steinbrüche und 25 Betonwerke sowie 17 Baubetriebe. Marc Lüthi ist mit dem Arena-Projekt (Neubau oder Sanierung?) weitgehend ausgelastet. Es ist sein mit Abstand wichtigstes Dossier und für den SCB letztlich von existenzieller Bedeutung. Der SCB wird – um es salopp zu erklären – in den nächsten Jahren neben einem Sport- und Gastro-Unternehmen auch eine «Baufirma». Auf den Rat von Alexander Guy Wassmer wird er sicherlich eher hören als vorher auf die sportlichen Einlassungen von Mark Streit.

Vor ausverkauften Haus spielen der SCB und der EHC Biel im Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A am Samstag, 13. September 2014 in der PostFinance-Arena in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann) ...
Der SC Bern soll ein neues Stadion bekommen – oder zumindest das alte sanieren.Bild: KEYSTONE

Mark Streit vertritt die Auffassung, dass der Sport – also das Leistungsvermögen der ersten Mannschaft – von zentraler Bedeutung sei. Also geht an ihn die Bitte um eine Saisonprognose. Er überlegt lange. Polemik ist ja seine Sache nicht und so kommt er zu einer klugen und diplomatischen Einschätzung: «Alles zwischen Rang 4 und 6 unterschreibe ich.»

Da dürfte für einmal auch Marc Lüthi gleicher Meinung sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miinSänf
31.08.2024 21:19registriert September 2021
Sport muss auch nicht vertreten sein, der SCB ist ausschliesslich Business
328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hühne Bueber
01.09.2024 00:34registriert Oktober 2016
Ich bin dafür, in der Chefetage auch auf günstigere Mitarbeiter zu setzen und Lüthi durch einen Letten oder Österreicher zu ersetzen, damit es ihm gleich ergeht wie seinen jungen Nachwuchsspieler von SCB Future…
2812
Melden
Zum Kommentar
21
    Vorentscheidung oder enger Strichkampf – die englische Woche verspricht Spannung
    Nur noch vier Runden sind in der Super League zu spielen, bevor die Liga in Meister- und Abstiegsgruppe aufgeteilt wird. Obwohl die Liga so ausgeglichen ist wie seit Jahren nicht mehr, könnte bereits in dieser Woche die Vorentscheidung bezüglich der Gruppeneinteilung fallen.

    29 Runden sind in der diesjährigen Super-League-Saison gespielt und die Ligateilung steht kurz bevor. In vier Runden wird die Liga in zwei Gruppen halbiert. Die Top 6 spielen dann um den Meistertitel, während in der Relegation Group gegen den Abstieg gekämpft wird.

    Zur Story