Sport
Eismeister Zaugg

National League: Warum frühe Transfers kein Problem sind

Ken Jaeger (LHC) celebrates the 2-2 goal, during the regular season of National League A (NLA) Swiss Championship 2024/25 between HC Ambri Piotta and Lausanne HC at the ice stadium Gottardo Arena, Swi ...
Lausanne Stürmer Ken Jäger unterschrieb vor kurzem in Davos – ab der Saison 2026/27Bild: keystone
Eismeister Zaugg

«Vertrags-Wildwest» na und? Warum heute im Transfergeschäft fast alles erlaubt ist

Viele Stars haben noch vor Beginn der neuen Saison einen Vertrag bei einem neuen Klub für den Herbst 2026 unterschrieben. Die Liga kann dagegen nichts machen. Und ein Top-Manager verweist auf den Unterhaltungsauftrag des Schweizer Eishockeys.
26.08.2025, 13:5226.08.2025, 13:52
Mehr «Sport»

Das gibt es nur bei uns: Stars, die leidenschaftlich gegen ihren künftigen Arbeitgeber spielen. Also gegen den Klub, bei dem sie bereits einen gültigen Arbeitsvertrag haben. Fribourg-Gottérons Reto Berra hat für übernächste Saison bei Kloten unterschrieben, Lausannes WM-Silberheld Ken Jäger ab übernächster Saison beim HC Davos, Langnaus Dario Rohrbach hat bereits einen Vertrag ab 2026 beim SC Bern und Klotens Ludovic Waeber wird in einem Jahr nach Freiburg zügeln.

Torhueter Reto Berra (HCFG) jubelt nach dem Sieg zum 4-0 gegen HC Lugano, HCL, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem HC Fribourg Gotteron, HCFG, und dem HC Lugano, HCL, ...
Wechselt in einem Jahr von Fribourg-Gottéron zu Kloten: Nati-Goalie Reto Berra.Bild: KEYSTONE

Was einst für Aufsehen sorgte – als etwa Leonardo Genoni bereits vor seiner letzten SCB-Saison bei Zug unterschrieb –, ist heute gang und gäbe. Und provoziert höchstens noch ein «Vertrags-Wildwest? Na und?»

Diese Situation ist unserem Rechtssystem geschuldet. Die Vertragsfreiheit erlaubt es mündigen Personen Arbeitsverträge in dieser Form im Eishockey zu unterschreiben. Die Liga hat im letzten Jahrhundert bis in die 1980er-Jahre hinein versucht, das Transfergeschäft zu regeln. Es gab eine Trainerfrist nach der Saison bis Ende Mai. Nur während dieser kurzen Zeit durfte ein Spieler den Klub wechseln. Wichtige Klubs und wichtige Spieler haben diese Regelung ignoriert.

Die Liga kann eine Transferfrist nicht einführen

So wild wie im Sommer 2025 trieben es die Sportchefs, Agenten und Stars noch nie. Die Liga schränkte die Vertragsfreiheit in diesem Jahrhundert noch nie ein und wird es auch künftig nicht tun. Liga-Manager Denis Vaucher sagt: «Wir haben gar keine Möglichkeit dazu und wir können weder die Spieler noch die Klubs dazu zwingen, uns Einsicht in Arbeitsverträge zu geben.»

Die Liga könnte eine Transferfrist einführen und den Spielern verbieten, ausserhalb dieser Frist bei anderen Klubs zu unterschreiben. Aber schon im 16. Jahrhundert hatte der grosse englische Staatstheoretiker Thomas Hobbes betont, dass Gesetze nicht ausreichen. Sie brauchen eine durchsetzende Instanz, um wirksam zu sein. Und genau diese Instanz kann (und will) die Liga nicht sein.

Ohnehin ist das Risiko solcher vorzeitiger Vertragsunterschriften bei Lichte besehen sehr gering und der Aufregung eigentlich nicht wert. Der Spieler setzt sich mit der vorzeitigen Unterschrift bei einem anderen Klub selbst unter Druck und ist, wenn seine Leistung nachlässt, harschester Kritik ausgesetzt. Deshalb wirken vorzeitige Verträge bei anderen Klubs eher motivierend.

Transfertheater als Teil der Unterhaltung

Leonardo Genoni unterschrieb in Zug und hexte den SC Bern 2019 zum bis heute letzten Titel. Und vor der Zeit abgeschlossene langfristige Verträge – wie die sieben Jahre für Ken Jäger in Davos – lassen sich versichern. Wenn dann im Laufe dieser sieben Jahre seine Leistung nachlassen sollte, dann gibt es immer eine Möglichkeit, ihn samt Vertrag zur Konkurrenz zu transferieren.

Alles ist dann eine Frage der schlauen Kommunikation. So nach dem Motto: Er ist ein Superprofi, aber er und der Trainer verstehen sich nicht und den Trainer wollen wir nicht feuern. Er sucht eine neue Herausforderung und hat seine besten Jahre noch vor sich. Und so weiter und so fort. SCB-Manager Marc Lüthi bringt es auf den Punkt: «Wir sind auch eine erfolgreiche Unterhaltungsliga.» Das ganze Transfertheater trägt zur guten Unterhaltung bei. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CuJo
26.08.2025 13:57registriert Mai 2018
"Marc Lüthi bringt es auf den Punkt: «Wir sind auch eine erfolgreiche Unterhaltungsliga.» Das ganze Transfertheater trägt zur guten Unterhaltung bei."

Lustigerweise war die "gute Unterhaltung" in den letzten Wochen massiv auf Kosten seines SCBs 😂
383
Melden
Zum Kommentar
3
Wunderkind rettet Liverpool-Sieg gegen Schärs Newcastle in der 100. Minute
Newcastle United mit Fabian Schär musste am Montagabend am zweiten Spieltag der Premier League eine bittere 2:3-Heimniederlage gegen Liverpool hinnehmen. Der entscheidende Treffer fiel in der 10. Minute der Nachspielzeit.
Fabian Schär, der nach einem Zusammenstoss mit Virgil van Dijk am Kopf getroffen wurde und in der 81. Minute ausgewechselt werden musste, verpasste die verrückte Schlussphase: Liverpool entschied das Spiel in der 100. Minute durch einen Treffer seines Jokers Rio Ngumoha, der in der 96. Minute eingewechselt wurde. Der Liga-Debütant feiert erst diese Woche seinen 17. Geburtstag. Der von Liverpool umworbene Newcastle-Stürmer Alexander Isak stand bei den Gastgebern nicht im Kader.
Zur Story