Sport
Eismeister Zaugg

Klaus Zaugg: Wo wäre Zug ohne Genoni? In der Krise

Torhueter Leonardo Genoni von Zug beim Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und SC Rapperswil-Jona Lakers am Samstag, 20. September 2025 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler ...
Zuger Überlebensversicherung: Leonardo Genoni.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Wo wäre Zug ohne Genoni? In der Krise

Leonardo Genoni hat beschlossen, eine Krise zu verhindern. Zug gewinnt 4:0 und ist trotz grossen Namen in der Offensive wie kaum ein anderes Team von seiner Nummer 1 im Tor abhängig. Die Statistik führt zu einer falschen Analyse.
27.09.2025, 07:3727.09.2025, 07:37

Eine leichte Nervosität (oder gar die Morgendämmerung einer Krise?) wäre die Folge einer weiteren Niederlage gewesen. Und die Zuger taumeln in Ambri im 8. Saisonspiel ihrer 5. Niederlage entgegen. Aber sie fallen nicht. Leonardo Genoni stützt sie.

Seine grösste und wichtigste Tat: Er stoppt im mittleren Abschnitt, als seine Vordermänner beim Stande von 0:0 wanken und schwanken, den allein anstürmenden Kanadier Michael Joly. «Ja, das war eine wichtige Szene», sagt der dreifache WM-Silberheld hinterher, sichtlich erleichtert. «Es ist ein wichtiger Sieg und wir haben als Mannschaft dafür hart gearbeitet. Das war sicherlich nicht spektakulär und mag für die Fans eher langweilig sein. Aber es war richtig so.»

Er hat das Stichwort gegeben: Hart erarbeitet. Es ist die Erklärung für die bis ins Schlussdrittel hinein gemessen an den spielerischen Möglichkeiten zu passive, aber eben auch logische Spielweise: Mit Raphael Diaz, Dominik Schlumpf, Elia Riva und Lukas Bengtsson fehlen vier Verteidiger, die in den meisten Teams der Liga mindestens das Amt eines Vize-Verteidigungsministers übernehmen könnten. Der Kanadier Jesse Graham und der aus Lugano herbeigeholte Samuel Guerra (er übernimmt gleich neben David Sklenicka den Part im ersten Block) sind brave Defensivsoldaten. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Die Zuger hätten eigentlich genügend offensive Feuerkraft, um die Flucht nach vorne anzutreten. Sie könnten den Personalsorgen in der Abwehr davonlaufen, das Spektakel vors gegnerische Tor tragen und Abend für Abend Offensivspektakel veranstalten. Aber die unspektakuläre, auf defensive Sorgfalt ausgerichtete Spielweise erweist sich in Ambri als die richtige Taktik und ist damit auch ein Sieg für Trainer Michael Liniger.

Head coach Michael Liniger (EVZ) watches the game from the bench, during the regular season of National League A (NLA) Swiss Championship 2025/26 between HC Ambri Piotta and EV Zug at the ice stadium  ...
Gegen Ambri siegreich: Zug-Headcoach Michael Liniger.Bild: keystone

Für Dominik Kubalik war es ein besonderes Spiel. Obwohl er bisher mehr als einen Punkt pro Spiel beigesteuert und statistisch die Erwartungen mehr als erfüllt hat (5 Tore/4 Assists in 8 Partien): Er spielte auch in dieser Partie noch nicht so spektakulär, dominant und er hatte nach wie vor nicht die charismatische Ausstrahlung wie letzte Saison als Liga-Torschützenkönig in Ambri. Was ihn weiter nicht stört: „Es geht nicht um mich. Es geht um die Mannschaft und darum, das Spiel zu gewinnen“

In Ambri ist er geworden, was er heute ist. Nun trat er zum ersten Mal gegen seinen ‹Herzensklub› und erst noch in dessen Stadion an. «Am Anfang war es für mich emotional und schwierig. Ich habe so viele gute Erinnerungen an Ambri. Aber je länger das Spiel dauerte, desto besser kam ich zurecht und es wurde mehr und mehr ein gewöhnliches Spiel.»

Auf den ersten Blick ist Dominik Kubalik mit den Treffern zum 2:0 und 4:0 der Vater des Sieges. Aber dieser erste Blick täuscht. Zugs Offensivspiel lebt in Ambri mehr vom Fleiss und von der Hartnäckigkeit der Schweizer als vom immensen Talent seiner ausländischen Stürmer. Es ist Lino Martschini, der in der 35. Minute mit dem ersten Treffer den Bann bricht und Ambris Hoffnung knickt. Und bis dahin hat Leonardo Genoni die Zuger im Spiel gehalten. Er hat sozusagen den Hauptgang zubereitet und es so Dominik Kubalik ermöglicht, das Dessert zu servieren.

Betrachten wir die Saison-Statistik, dann scheint klar: Zug verdankt den Platz in den Top 6 (direkte Playoff-Qualifikation) seinem ausländischen Personal: Tomas Tatar, Dominik Kubalik, David Sklenicka und Andreas Wingerli führen die Team-Skorerliste an. Sie haben gemeinsam schon 34 Punkte gebucht. Aber der wichtigste Einzelspieler ist auch über die ganze bisherige Saison gesehen nach wie vor Leonardo Genoni.

Beim ersten Spiel gegen den SC Bern (der zum Auftakt seine beste Leistung der laufenden Saison zeigt) ermöglicht er einen 3:0-Sieg und seinem Trainer einen erfolgreichen Einstand. Die Bedeutung dieses erfolgreichen Auftaktspiels nach dem schmählichen Ende der letzten Saison (sieglos im Viertelfinal gegen Davos gescheitert) kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Und nun hat Leonardo Genoni in Ambri in einem kapitalen Spiel die Mannschaft vor einer Niederlage bewahrt. So wie im ersten Spiel der SCB ist nun auch Ambri an Leonardo Genonis Paraden zerbrochen. Was wäre Zug ohne Leonardo Genoni? Ein Krisenteam. Wie sehr die Zuger trotz grossen Namen in der Offensive auf die Goalie-Leistung angewiesen sind, lässt sich an der Statistik ablesen.

  • Zug – SC Bern 3:0 – Fangquote Genoni: 100 %.
  • Lugano – Zug 1:2 - Fangquote Genoni: 95,24 %.
  • Zug – Langnau 3:4 n.V - Fangquote Wolf: 84,62 %.
  • Zug – Gotteron 4:5 n.P - Fangquote Genoni: 78,95 %.
  • Kloten – Zug 2:5. – Fangquote Genoni 93,10 %
  • Zug – Lakers 0:6 - Fangquote Genoni bis zur Auswechslung nach 4 Toren: 75,4 %.
  • Zug – Davos 3:4 n.P. – Fangquote Genoni: 91,43 %.
  • Ambri – Zug 0:4 Fangquote Genoni :100 %.

Sage mir, wie es Leonardo Genoni geht und ich sage Dir, wie es um Zug steht. Trotz grossen und mittelgrossen Namen in der Offensive (Tatar, Kubalik, Vozelinek, Wingerli, Kovar, Martschini, Hofmann, Herzog, Künzle, Senteler) ist Zug so extrem wie kaum ein anderes Team von seiner Nummer 1 im Tor abhängig.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr no
27.09.2025 11:30registriert Mai 2018
Hätte reideborn so gepatzt wie leo gegen rappi, hättest du ihn zerrissen klaus. Jetzt hat leo wieder normal gespielt und du lobst ihn jn den himmel klaus.
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
simu1986
27.09.2025 08:52registriert April 2015
Ich warte seit rund 10 Stunden in freudiger Erwartung, auf einen Bericht über den SCB und jetzt kommt der Chronist mit Genoni ?!?!?!? 😉
282
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cedric Wehrangst
27.09.2025 14:05registriert Juni 2024
Man nehme 4 Stammverteidiger bei anderen Klubs weg und schaue, wie der Torhüter darauf reagiert.
220
Melden
Zum Kommentar
37
Riesen-Aufholjagd der Amis – doch Europa zittert sich zum Ryder-Cup-Triumph
Das europäische Team gewinnt den Ryder Cup in Farmingdale bei New York erneut. In den Einzeln vom Sonntag zittern sich die Europäer letztlich zum Sieg.
Vor den Einzeln träumten die Europäer von einem Rekordsieg. Den höchsten Sieg im Ryder Cup feierten die Amerikaner vor vier Jahren beim letzten Heimspiel in Haven, Wisconsin, mit 19:9. Mehr als die Hälfte der Akteure – sechs Amerikaner und sieben Europäer (in 12-Mann-Teams) – war schon 2021 dabei. Nur verlief diesmal auf dem «schwarzen» Bethpage Course alles anders als vor vier Jahren.
Zur Story