Sport
EM-Tagesticker

EM 2025: Spaniens Topskorerin fraglich für den Viertelfinal

Spaniens Topskorerin fraglich für den Viertelfinal +++ Erkältungswelle scheint überstanden

16.07.2025, 15:4416.07.2025, 15:44
  Sportredaktion
Sportredaktion
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
EM-Topskorerin von Spanien fraglich
Das wäre ganz bitter für das spanische Nationalteam: Starstürmerin Esther Gonzalez kämpft gemäss der spanischen Zeitung «Mundo Deportivo» mit Muskelbeschwerden an den Aduktoren im rechten Bein. Die letzten beiden Teamtrainings verpasste die Stürmerin.

Gonzales erzielte an der laufenden EM bereits vier Tore und ist aktuell die Topskorerin des Turniers. Alternativen für die 32-jährige Torjägerin sind Salma Paralluelo oder Alba Redondo, welche an diesem Turnier allerdings noch nie zum Einsatz kam. (riz)
Vallotto aus dem Häuschen – wegen Justin Bieber
Justin Bieber ist derzeit in der Schweiz und scheinbar hat er auch Gefallen an der Nati gefunden. Zumindest gab er einem Bild von Smilla Vallotto gemeinsam mit Alayah Pilgrim auf Instagram ein Like. Die 21-Jährige hatte dazu geschrieben: «Is it clocking to you that we're standing on business?» Den Satz sagte Bieber so ähnlich vor Kurzem zu einem Paparazzi, auf Deutsch bedeutet er so viel wie: «Merkt ihr, dass wir halten, was wir versprechen?»

Vallotto teilte das Like des Sängers mit ihren Fans und schrieb: «Was zum Teufel? JB hat meinen Post geliket.» Mit einem lachenden Emoji fügte sie an: «Lebensmission erfüllt.»
Entwarnung an der Erkältungsfront
Gestern musste die Nati ihr Training vor dem EM-Viertelfinal kurzfristig verschieben, weil fünf Spielerinnen an Erkältungsymptomen litten. Heute dann die Entwarnung: Bei der Trainingseinheit konnten alle Nati-Akteure voll mittrainieren. Das deutet darauf hin, dass die Nati am Freitag beim Spiel gegen Topfavorit Spanien in Bestbesetzung antreten kann.
Schweizer Duo will das Land zum Tanzen bringen
Nach Alayah Pilgrims Tor zum 2:0 gegen Island führte sie beim Jubel gemeinsam mit Leila Wandeler einen Tanz auf. Am heutigen Mittwoch zeigen sie der Schweiz, wie dieser geht – und wollen so spätestens beim Viertelfinal das ganze Land zum Tanzen bringen.

So geht es den erkälteten Schweizerinnen
Aufgrund von mehreren Erkältungen im Team sagte die Nati das Training am Dienstag ab. Julia Stierli, Ana-Maria Crnogorcevic, Coumba Sow, Leila Wandeler und Elvira Herzog seien derzeit betroffen. Für Beunruhigung scheint das im Schweizer Camp aber nicht zu sorgen.

«Ein paar Spielerinnen haben Symptome, aber nichts Schlimmes. Ich glaube, es war das Beste, heute nicht zu trainieren», sagte Smilla Vallotto dazu und fügte in Bezug auf die getroffenen Massnahmen an: «Die mit den Symptomen sitzen beim Essen zusammen und tragen Masken. Es ist nichts Aussergewöhnliches, wir gehen einfach auf Nummer sicher.»
Erster Viertelfinal an der EM
An der EM in der Schweiz beginnt am Mittwoch die K.o.-Phase. Im ersten Viertelfinal stehen sich in Genf Norwegen und Italien gegenüber (21.00 Uhr).

Die Norwegerinnen haben in der Gruppenphase das Punktemaximum geholt – unter anderem mit einem 2:1-Sieg gegen die Schweiz. Entsprechend sind die Skandinavierinnen leicht zu favorisieren. Allerdings haben die Italienerinnen nicht zuletzt mit einem couragierten Auftritt gegen Topfavorit Spanien gezeigt, dass auch mit ihnen zu rechnen ist. Für «Le Azzurre» wäre es der erste Halbfinal-Einzug seit 28 Jahren. (sda)
Wälti und Reuteler in der Kicker-Elf der Vorrunde
Grosse Ehre für zwei Schweizer Nationalspielerinnen: Lia Wälti und Géraldine Reuteler wurden vom renommierten Fachmagazin Kicker ins EM-Team der Vorrunde gewählt.

Der Schweizer Viertelfinal-Gegner Spanien ist gleich mit drei Spielerinnen in der Top-Elf vertreten: Laia Aleixandri, Alexia Putellas und Esther Gonzalez schafften den Sprung ins Team der Gruppenphase. (sda)

Drei Schweizerinnen unter den besten EM-Talenten
Das Internationale Zentrum für Sportstudien (CIES) hat in Zusammenarbeit mit den Datenanalysten von Impect die besten U22-Spielerinnen der EM gekürt. In den Top-10 sind gleich drei Schweizerinnen zu finden. Sydney Schertenleib liegt hinter dem spanischen Supertalent und Barça-Teamkollegin Vicky Lopez auf Rang 2. Iman Beney, die erst gerade bei Manchester City unterschrieben hat, liegt auf Rang 7. Und Smilla Vallotto rundet die Auswahl der besten zehn Spielerinnen ab.

In die Werte fliessen statistische Daten wie erfolgreiche Pässe, Schüsse, erfolgreiche Dribblings, gewonnene Zweikämpfe und diverse andere Faktoren ein.

Freinacht in der Stadt Bern am Freitag anlässlich der Fussball-EM
Am Freitag gibt es in der Stadt Bern anlässlich des EM-Viertelfinals der Schweizer Fussballerinnen eine Freinacht. Gastrobetriebe dürfen ihre Gäste von Freitag auf Samstag die ganze Nacht lang bewirten, wie die Stadt am Dienstag mitgeteilt hat.


Die Schweizerinnen treffen am Freitag um 21 Uhr im Viertelfinal der Fussball-Europameisterschaft im Stadion Wankdorf auf die Weltmeisterinnen aus Spanien. «Die herausragende Leistung der Schweizerinnen wird, unabhängig des Spielausgangs, in der Stadt Bern mit einer Freinacht gefeiert», schrieb die Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie in einer Mitteilung.

Die Fanzone auf dem Bundesplatz bleibe bis um 00.30 Uhr geöffnet, hiess es.

Gleichzeitig findet auf dem Hausberg der Stadt das Gurtenfestival statt. Das Festival überträgt den Match Spanien-Schweiz auf dem Zeltbühnenareal, wie es am Dienstag auf Instagram schrieb. (abu/sda)


Erkältungswelle in der Nati – Training abgesagt
Kurz vor dem EM-Viertelfinal gegen Topfavorit Spanien macht der Schweizer Nati eine Erkältungswelle zu schaffen. Das hat Folgen: Das für den Dienstag in Thun geplante Training wird auf Mittwoch verschoben. So haben die Schweizerinnen heute einen zusätzlichen freien Tag.

Aktuell seien es fünf Spielerinnen, die «mit milden bis moderaten Symptomen» betroffen sind, präzisierte Teamarzt Martin Schober gegenüber SRF. «Wichtig zu erwähnen ist, dass nur die oberen Atemwege betroffen sind. Es leidet also niemand an Fieber oder Husten.» Gemäss Blue betrifft es folgende Spielerinnen: Julia Stierli, Ana-Maria Crnogorcevic, Coumba Sow, Leila Wandeler und Elvira Herzog.

Die betroffenen Spielerinnen wurden nun vom restlichen Team isoliert, um Ansteckungen zu verhindern. Schober hofft, dass das Team am Mittwoch – an diesem Tag hätten die Spielerinnen ursprünglich frei gehabt – komplett trainieren kann. Am Freitag trifft die Schweiz im Viertelfinal in Bern auf Spanien. (riz/abu/sda)


Frauen Fussball-EM ist auch für die Zürcher Polizei ein Erfolg
Die Frauen-Fussball-EM ist bisher auch für die Zürcher Polizei ein Erfolg. Bisher seien alle Spiele in Zürich problemlos verlaufen.

Auch in den Fanzonen habe es keine nennenswerten Vorfälle gegeben, teilte die Stadtpolizei am Dienstag auf Anfrage mit. Die durchwegs friedliche Stimmung schlägt sich auch im Polizeiaufgebot nieder. Im Vergleich zu einem nationalen Risikospiel der Männer ist das Polizeiaufgebot massiv kleiner. Genaue Zahlen nennt die Polizei aber nicht. (riz/sda)


Nati-Spielerinnen blicken zurück auf Finnland-Spiel
Der Schweizerische Fussballverband gewährt mit dem Doku-Format Inside Nati Camp immer wieder spannende Einblicke hinter die Kulissen der Nati an der Heim-EM. Die neuste Episode dreht sich um das letzte Gruppenspiel gegen Finnland und die dramatische Viertelfinal-Qualifikation der Schweizerinnen. Viola Calligaris spricht über ihren verursachten Penalty («es war der Horror, ich war leer, wirklich leer»). Und Riola Xhemaili und Ana-Maria Crnogorcevic sprechen über den späten Ausgleich («ich dachte, den verzieht sie»).

Wie die Spielerinnen die Momente erlebt haben und wie nach dem Spiel im Bus gefeiert wurde, siehst du im untenstehenden Video.
Rekord in Gruppenphase
Noch nie waren in der Gruppenphase einer Fussball-Europameisterschaft der Frauen mehr Fans im Stadion als jetzt in der Schweiz. Mit insgesamt 461'582 Zuschauerinnen und Zuschauern brach die aktuelle EM den Rekord, den England im Jahr 2022 mit 357'993 Stadionbesucherinnen und -besuchern aufgestellt hatte. Am Ende des Turniers waren es damals 574'875 Fans. Auch diese Bestmarke dürfte die Schweiz mit sieben verbleibenden Partien noch brechen.
Nati wechselt Trainingsplatz
Das Schweizer Nationalteam wird für den Rest der Europameisterschaft im Stadion Lachen in Thun trainieren und nicht mehr wie bisher auf dem Sportplatz Strandbad. So soll wetterbedingten Platzwechseln vorgebeugt werden. Am Montag musste die Nati bereits ins Stadion Lachen ausweichen. Dies wurde möglich, da die Niederlande, die bisher dort trainierte, am Sonntagabend ausgeschieden ist.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alisha Lehmann im Wandel der Zeit
1 / 31
Alisha Lehmann im Wandel der Zeit

Die Karriere der Schweizer Fussball-Nationalspielerin und Instagram-Berühmtheit.

quelle: keystone/imago/instagram/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir machen das Nonsense-Quiz mit der Schweizer Frauen Fussball-Nati
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
SFV-Präsident Blanc über sein «Sommermärchen»: «Die Euphorie übersteigt alle Erwartungen»
SFV-Präsident Dominique Blanc ist seit jeher ein Förderer des Frauenfussballs. Nach der EM, die auch dank ihm in der Schweiz stattfindet, tritt er ab. Der 75-Jährige geniesst die Euphorie im Land.
Dominique Blanc fehlen die Worte. Der abtretende SFV-Präsident sitzt am Montagnachmittag im Kultur- und Kongresszentrum in Thun. Und der 75-Jährige erzählt, er habe in den letzten Tagen immer mal wieder überlegt, ob ihm in Französisch ein Begriff einfällt, der das beschreiben könnte, was er derzeit in der Schweiz erlebt.
Zur Story