Rekord geknackt
Marco Strellers Ausgleichstreffer gegen Red Bull Salzburg brachte den FCB gestern Abend nicht nur auf Erfolgskurs – er beschert dem FCB-Captain auch gleich einen Eintrag in die Geschichtsbücher.
21.03.2014, 11:0421.03.2014, 12:26
Er hat es endgültig geschafft. Marco Streller steht nach dem Tor gegen Salzburg alleine zuoberst auf dem Treppchen der Europacup-Torschützenliste des FC Basel. Der Kopfball zum wichtigen 1:1 gegen Red Bull Salzburg war Strellers 23. Volltreffer in einem internationalen Klubwettbewerb. Somit hat der FCB-Captain nun ein Tor mehr auf dem Konto als sein ehemaliger Teamkollege Alex Frei.
Das wichtige Tor von Marco Streller zum 1:1 im Rückspiel gegen Red Bull Salzburg am gestrigen Abend.GIF: Youtube/DmcFilmsHD Verwirrung durch Ex-FCB-Medienchef Zindel
Aber war das nicht schon nach dem 3:0 gegen Maccabi der Fall? Nein, der ehemalige Medienchef von Basel, Josef Zindel, sorgte vor einem Monat mit einer Aussage für Verwirrung. Zindel meinte zu wissen, dass Strellers Kopfballtore beim 3:0-Erfolg über Maccabi Tel Aviv im Sechzehntelfinal die Tore Nummer 22 und 23 waren. Das Gerücht wurde von den Medien aufgenommen und in Umlauf gebracht.
Doch das stimmte nicht: Strellers Tiki-Taka-Kopfballtor zum 3:0 ist höchstens durch seine Schönheit einen Eintrag in die Geschichtsbücher wert, den Rekord mit den meisten Europacup-Toren hält Basels Nummer 9 erst seit gestern Abend.
Der vermeintliche Rekordtreffer von Streller beim 3:0 gegen Maccabi Tel Aviv im vergangenen Februar.GIF: SRF
Wichtig, schön und mit Köpfchen
Für Traumtore wie gegen Maccabi ist der 1.95-Meter-Mann nicht unbedingt bekannt. Dafür setzt er seine Körpergrösse effizient ein. Mehr als die Hälfte aller Europacup-Tore hat Streller mit dem Kopf erzielt. So auch beim historischen 2:1-Sieg gegen Chelsea an der Stamford Bridge im vergangenen Herbst.
Strellers Tor zum 2:1 gegen Chelsea brachte Basel im September 2013 zwar den Sieg auf der Insel ein, doch für das Weiterkommen in der Champions League 2013/2014 hat es nicht gereicht.GIF: SRF
Neben einem wuchtigen Kopfball verfügt der Rekordschütze aus Basel einen starken linken Fuss. Drei Beweise:
Im August 2012 kommt Streller gegen den CFR Cluj nach einem Eckball völlig frei zum Volley und schliesst eiskalt zum 1:0 ab. Letzten Endes verlieren die Bebbi allerdings mit 2:1 und müssen nach der 1:0-Niederlage im Rückspiel die Champions-League-Träume 2012/2013 begraben.GIF: SRF
Nicht nur gegen Chelsea, auch gegen Manchester spielt der FCB gross auf. Dank des schönen Treffers von Streller qualifiziert sich Basel im Dezember 2011 mit dem 2:1 gegen ManU für die Achtelfinals der Champions League 2011/2012.GIF: Youtube/Sp0rtHD In der Qualifikation für die Europa League 2009/2010 bekundet der FCB keine Mühe. Gegen Santa Coloma (Andorra) siegen die Basler gleich mit 3:0 und 4:1. Streller gelingt dabei im Rückspiel am 16. Juli der schönste Treffer seiner Europacup-Karriere (mit der Hacke via Pfosten ins Tor).GIF: SRF
11 Jahre, 23 Tore
Am 15. Oktober 2003 schiesst der damals 22-Jährige das erste Tor seiner Europacup-Karriere. Und es war gleich eines seiner wichtigsten. Gegen Malatyaspor (Türkei) gelingt Streller – per Kopf – der 2:1-Siegestreffer in der Verlängerung. Dieser verhilft dem FCB in die zweite Runde des Uefa Cups (ehemalige Europa League). Wenige hätten damals wohl darauf gewettet, dass Streller den FCB-Rekord eines Tages knacken wird, denn auf sein zweites Tor muss Streller vier Jahre warten. Hätte er in diesem Rhythmus weiter getroffen, käme es im nächsten Jahr erst zu seinem vierten Tor auf Europacup-Niveau.
Altes Tor, alte Qualität. Am 15. Oktober 2003 schiesst Marco Streller gegen Malatyaspor das erste Tor seiner Europacup-Karriere.GIF: Youtube/malatyakompakt
Das könnte dich auch noch interessieren:
Servette sichert sich zum Abschluss der 36. Runde der Super League mit dem 4:1 gegen Lugano einen Europacup-Platz. Die Young Boys sind nach dem 2:1 gegen Luzern auf gutem Weg ins internationale Geschäft.
Die Young Boys sicherten sich die drei Punkte im Heimspiel gegen Luzern in der Nachspielzeit. Der eingewechselte Cedric Itten traf nach einem Abwehrfehler der Innerschweizer, die sich damit um den Lohn für eine starke zweite Halbzeit brachten. Luzern war durch Levin Winkler in der 66. Minute zum 1:1 gekommen und stand danach dem Siegtreffer eher näher als die Berner.